Zubadan-Wärmepumpe verspricht: auch bei -15°C 100% Heizleistung
(19.2.2010) Grundlage des von Mitsubishi Electric neu vorgestellten ecodan

Die physikalische Grundlage: Jede Übertragung von Wärme unterliegt den gleichen
Voraussetzungen. Das Medium, das Wärme aufnimmt muss eine geringere Temperatur
aufweisen als das Medium, das Wärme abgibt. Bei
Auf diese Problematik kennen althergebrachte
- Die Wärmepumpe wird in ihrer Leistung drastisch überdimensioniert, um noch
die benötigte Wärme abgeben zu können. In der Übergangszeit steht damit jedoch
eine viel zu hohe Wärmemenge mit den entsprechenden Effizienzverlusten zur
Verfügung. Gleichzeitig ist die Investition deutlich erhöht.
- Es wird ein elektrischer Heizstab eingesetzt, der ab dem "Bivalenzpunkt" die Beheizung eines Objektes übernimmt. Auch dies hat verständlicherweise einen drastischen Effizienzverlust zur Folge. Die Krux dabei: Die Leistung des elektrischen Heizstabes, der in der Regel bereits bei +5°C anspringt, fließt nicht in die Berechnung des COP*) einer Anlage ein.
"Weil wir diesen elektrischen Heizstab nicht mehr benötigen, vergleichen wir nach der aktuellen Definition des COP also Äpfel mit Birnen. Würde der allenthalben erforderliche elektrische Heizstab in den COP einbezogen, wäre unsere deutliche Überlegenheit in puncto Effizienz klar sichtbar", so Holger Thiesen, Division Manager für den Bereich Air Conditioning bei Mitsubishi Electric. "Mit dem Zubadan-Verdichter schaffen wir es, die zirkulierende Kältemittelmenge auch bei tiefen Temperaturen konstant zu halten. Wir verwenden als Basis dazu das technisch bekannte Prinzip der Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Kompressor. Jedoch wurde dieses Prinzip in unseren Entwicklungsabteilungen zu einer Flashgas-Einspritzung perfektioniert, die bislang kein anderes Unternehmen weltweit beherrscht."
Weitere Vorteile dieser Technologie seien darüber hinaus einerseits ein
verkürzter Abtaubetrieb und andererseits verlängerte Abtauintervalle. Dies
führe zu einer konstanteren Wärmeabgabe des ecodan-Systems und damit zu einem
höheren Wärmekomfort. "Bislang sind
Weitere
Informationen zu Zubadan-Wärmepumpen können per
E-Mail an Mitsubishi Electric angefordert werden.
__________ | |
*) | COP = Coefficient of Performance und drückt das Verhältnis zwischen aufgenommener elektrischer Leistung und nutzbarer Wärmeleistung aus; mehr dazu in dem Beitrag "Elektrowärmepumpe vs. Gaswärmepumpe: Effizienz von Wärmepumpen" vom 26.5.2006. |
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mitsubishi Electric
- Mitsubishi drängt auf den Wärmepumpenmarkt (19.2.2010)
- Erste Wärmepumpen-Serie mit Zubadan-Technologie (27.4.2009)
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, PumpenCheck, ThermostatCheck, Modernisierungsratgeber
- Mehrfamilienhaus bei Köln erwärmt sich durch Luft-Wasser-Wärmepumpen (11.4.2013)
- Zeolith: Wie Siedestein Heizen effizienter macht (21.7.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Jahresarbeitszahl Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
- VBI veröffentlicht Leitfaden "Tiefe Geothermie" (6.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Heat Pump Gebläsekonvektor" speziell für Mischinstallationen (18.2.2010)
- Umweltfreundliches Upgrade für Daikin-VRV-Systeme mit R-22-Kältemittel (17.2.2010)
- Eurammon unterstützt Anwender und Planer beim H-FCKW-Ausstieg (17.2.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik (27.1.2010)
- Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden und Erdkollektoren (27.1.2010)
- Innovationspreis Wärmepumpe 2009 hat 10 Gewinner (14.1.2010)
- Dimplex Wärmepumpen-Referenzen online (8.12.2009)
- Verbraucherzentrale über Wärmepumpen: "Oft (zu) hoher Stromverbrauch" (8.12.2009)
- Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpe für 80°C Vorlauftemperatur (13.11.2009)
- all inclusive: Neue Luft-Wärmepumpe von Stiebel Eltron (16.9.2009)
- Kaskadierbare Design-Großwärmepumpe auch stapelbar (24.8.2009)
- Zweistufige Luft/Wasser-Wärmepumpe für 80°C Vorlauftemperatur (24.8.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Heißgasentwärmung (6.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Luft-Wärmepumpe von Stiebel-Eltron mit Dampfzwischeneinspritzung (23.11.2008)
- Wärmepumpe = Heizstabfreie Zone (28.10.2005)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, Klimatechnik und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Amazon