Zeolith: Wie "Siedestein" Heizen effizienter macht
(21.7.2010) Wissen Sie, was ein Siedestein ist? Vermutlich nicht - dabei könnte es sich um einen wichtigen Baustein unserer künftigen Wärmeversorgung in Wohngebäuden handeln. Die Rede ist von Zeolith. Dieser Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet übersetzt "Siedestein". Diese Bezeichnung rührt daher, dass Zeolith - ein natürlich vorkommendes, umweltverträgliches Mineral - Wasser anzieht, wie ein Schwamm und dabei erhebliche Mengen Wärme abgibt. Vaillant beispielsweise nutzt diese Eigenschaft bei seiner Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM und macht damit Zeolith für die Wärmeversorgung in Gebäuden nutzbar. Selbst gegenüber moderner Brennwert-Heiztechnik kann der Hausbesitzer rund 35 Prozent Energie und ebenso viel Prozent Kohlendioxidemissionen einsparen.
Wie ist die Zeolith-Gas-Wärmepumpe aufgebaut?
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe besteht aus einem Gas-Brennwertgerät und einem Zeolith-Modul. Zusätzlich gehören drei Solarkollektoren, ein Warmwasserspeicher und eine Regelung zum System:
Das geschlossene Zeolith-Modul enthält neben dem Zeolith lediglich Wasser und einen Wärmetauscher. Während der gesamten Lebenszeit der Anlage ist das Zeolith-Modul wartungsfrei. Die Installation unterscheidet sich unwesentlich von der eines Gas-Brennwertgeräts mit solarer Unterstützung.
Wie funktioniert die Zeolith-Gas-Wärmepumpe?
In einem ersten Schritt wird im Zeolith-Modul Wasser mit Hilfe von Solarenergie verdampft. Diese Energie wird von den Solarkollektoren, die zu dem System gehören, "eingefangen". Da im Modul ein Vakuum herrscht, verdampft das Wasser bereits bei niedrigen Kollektortemperaturen von rund 3°C. Die äußere Umgebungstemperatur kann durchaus unterhalb des Gefrierpunktes liegen. Bereits wenig Sonneneinstrahlung genügt, um die Kollektoren selbst im tiefen Winter ausreichend zu erwärmen.
Der trockene Zeolith schließt den Dampf in seinen Poren ein und erhitzt dabei stark (Adsorption). Die entstehende Wärme wird zum Heizen genutzt.
Wenn der Zeolith vollständig mit Wasser gesättigt ist und keine Wärme mehr abgibt, wird das Wasser mit Hilfe des Gas-Brennwertgerätes verdampft und der Zeolith getrocknet. Der Wasserdampf kondensiert an einem Wärmetauscher und gibt dabei wiederum Wärmeenergie ab (Desorption), die ebenfalls dem Heizkreislauf zugeführt wird. Nach einer kurzen Abkühlungsphase kann dieser Kreislauf aus Adsorption und Desorption von vorn beginnen. Weil es sich um keine chemische, sondern eine rein physikalische Reaktion handelt, sind praktisch unendlich viele Zyklen der Durchfeuchtung und Trocknung möglich. Unbegrenzt oft kann so kostenlose und ökologische Umweltwärme in das Heizsystem überführt werden.
|
Desorptionsphase: 1 Brennwert-Unit |
Mit ihrer neuartigen, umweltfreundlichen Technik ist die Zeolith-Gas-Wärmepumpe vermutlich das effizienteste Gas-Heizgerät der Welt. "Der Energieträger Gas wird in aktuellen Brennwertgeräten bis an die physikalischen Grenzen genutzt", so Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung bei Vaillant Deutschland. "Um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen, müssen hybride Technologien geschaffen werden, die auch völlig neue, unkonventionelle Wege gehen - wie unsere Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM."
Weitere Informationen zur Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM können per E-Mail an Vaillant angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Energieausweis online
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- BINE-Projektinfo: Neues Zeolith speichert mehr Wärme (5.8.2015)
- BINE-Projektinfo: Gas-Adsorptionswärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser (20.3.2015)
- Gas-Adsorptions-Erdwärmepumpe für Einfamilienhäuser neu von Viessmann (2.7.2013)
- Viessmann und Isocal kooperieren bei der Vermarktung von Eisspeichern (24.10.2011)
- Minerale in Span- und Sperrholzplatten adsorbieren Formaldehyd für bessere Raumluft (18.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser (9.7.2010)
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.7.2010)
- InvenSor verspricht: Zeolith-Kältemaschine spart bis zu 80% Strom (30.6.2010)
- Test: Gasheizkessel in Kombination mit Solarspeicher (28.6.2010)
- 1,2 Mio. gefährliche Mängel an Feuerungsanlagen (14.6.2010)
- "Vaillant Förder-Wunder" weiter nutzen (31.5.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Update für Stiebel Eltrons Wärmepumpen-Navigator (15.5.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- 3.5.-31.10.2010: Gratis Heizkosten-Check für Jedermann (2.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (28.3.2010)
- Zeolith-Gas-Wärmepumpe will/soll nun durchstarten (19.3.2010)
- Buderus-Gaswärmepumpen der 2. Generation im Feldtest (19.3.2010)
- Uni Stuttgart zu Emissionen moderner Heizkessel (18.3.2010)
- Zubadan-Wärmepumpe verspricht: auch bei -15°C 100% Heizleistung (19.2.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung (25.5.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Elektrowärmepumpe vs. Gaswärmepumpe: Effizienz von Wärmepumpen (26.5.2006)
- Gaswärmepumpe wieder im Trend (16.2.2003)
- Wärmepumpen, Heizkessel, erneuerbare Energien und Warmwasserspeicher auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon