Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser
(18.7.2010) Im nordrhein-westfälischen Herten entsteht ein modernes Bürogebäude mit Netto-Null-Energie-Bedarf. Ziel des Projekts ist die Untersuchung des aktuellen Stands der Technik sowie zukünftiger Optimierungspotentiale für Netto-Null-Energie-Gewerbegebäude. Die Durchführung erfolgt unter der Leitung der Daikin Europe N.V. aus Oostende, Belgien, am derzeit noch im Bau befindlichen neuen Firmensitz der Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH und der Athoka GmbH, mit dessen Fertigstellung im August gerechnet wird.
Über einen Zeitraum von 12 Monaten sollen konkrete Messungen vorgenommen werden, an denen voraussichtlich beteiligt sind ...
- das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP),
- die Fraunhofer UMSICHT,
- die TU Dortmund,
- The University of Manchester (UK) sowie
- das französische Centre Technique des Industries Aérauliques et Thermiques (CETIAT).
Die Vision der Athoka Geschäftsführer Achim und Thorsten Zeller (im Bild von links nach rechts) bei der Konzipierung des Objekts war die Errichtung eines modernen Bürohauses mit ambitionierter Energiebilanz, welches als Netto-Null-Energie-Gebäude die künftigen EU-Standards erfüllt. Der Hintergrund hierfür sind die ehrgeizigen 20-20-20-Ziele der EU für das Jahr 2020:
- 20-prozentiger Rückgang des Energieverbrauchs,
- 20-prozentiger Rückgang der CO₂-Emissionen sowie
- 20-prozentige Nutzung von erneuerbaren Energien.
Derzeit nimmt der Energieverbrauch von Gebäuden ganze 40 Prozent des deutschen Gesamtverbrauchs ein, rund 85 Prozent davon entfallen allein auf Heizung und Warmwasser (Quelle: Bundesbauministerium). Umso wichtiger die Rolle von Heizungs- und Klimaunternehmen, Produkte zur weiteren Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden auf den Markt zu bringen sowie systemübergreifende Planungsansätze zu entwickeln, die das Konzept Netto-Null-Energie-Gebäude zu geringstmöglichen Investitionskosten umsetzen.
Durch die Auswertung der Ergebnisse der Studie will Daikin einen Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele 2020 leisten, denn auch bestehende Bürobauten sollen in Zukunft von den Erkenntnissen profitieren. Im Fokus steht dabei neben dem wirtschaftlichen Aspekt auch die praktische Anwendbarkeit: Zum einen ist die gewählte Gebäudeart - eine Kombination aus Büro und Lagerhaus - ein häufig genutztes Konzept, zum anderen werden bei der energetischen Ausstattung des Komplexes nur existierende und leicht erhältliche Großserien-Technologien verwendet.
Verzahnte Technologie
Das Netto-Null-Energie-Gebäude von Zeller/Athoka vereint bereits etablierte erneuerbare Energiesysteme wie Wärmepumpen und Solarzellen miteinander. Eine Kombination aus ...
- Daikin Altherma
Luft-/ Wasser-Wärmepumpen für Fußbodenheizung und Warmwasser und - einer flexibel reagierenden Daikin Split-Klimaanlage
(Luft-/ Luft-Wärmepumpe) mit VRV-Technologie
sollen für eine optimale Raumklimatisierung sorgen. Ebenso Teil des energetischen Konzeptes ist die Systemergänzung Daikin VAM zur Lüftung und Wärmerückgewinnung. Da sich durch die abgestimmte Dimensionierung der Gebäudehülle und der gesamten haustechnischen Anlagen ein geringer spezifischer Endenergiebedarf ergibt, soll dieser auf Jahresbasis über die eigene Photovoltaik-Anlage gedeckt werden. Ein 100 m² großes Testfeld des Dachs wird zudem mit einem Zeffle Lack beschichtet werden, der das Sonnenlicht reflektiert und verhindert, dass sich das Gebäude an heißen Tagen über das Dach aufheizt. Zusätzlich kann die reflektierte Sonne den Energiegewinn der Photovoltaik-Zellen verbessern.
Achim Zeller, Geschäftsführer der Athoka GmbH, erläutert: "Wir wollen am eigenen Objekt zeigen, dass sich nachhaltige (Gewerbe-)Bauten schon heute wirtschaftlich errichten lassen. Hierzu ist es wichtig, Gebäude und Technik optimal aufeinander abzustimmen. Zudem waren wir darauf bedacht, die Technik-Sicherheit zu maximieren. Dazu wurden ausschließlich verfügbare und bewährte Standardsysteme projektiert, die kreativ eingesetzt das Planungs- und Anwendungsrisiko minimieren."
Neben dem Bürogebäude in Herten plant Daikin Europe N.V. 2011 bereits ähnliche Objekte sowohl für Wohn- als auch Gewerbegebäude in Frankreich und im Jahr darauf in England und Italien. Darüber hinaus soll das Gebäude in das europaweite GreenBuilding Programm (GBP) aufgenommen werden.
Weitere
Informationen zu gewerblichen Netto-Null-Energie-Häuser können per
E-Mail an Daikin
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Altherma (eine Daikin-Marke)
- Daikin Airconditioning Germany GmbH
- Athoka GmbH
- Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Protokollband Nr. 40 „Passivhaus-Verkaufsstätten“ erschienen (30.1.2012)
- Gehrlicher Solar vertreibt Energie erzeugende PV-Halle (23.6.2011)
- Bis zu sechs Innengeräte an einem Multisplit-Klima-Außengerät (2.5.2011)
- Bundesstiftung Baukultur fordert mehr Qualität in Gewerbegebieten (22.11.2010)
- Kurzbericht vom GebäudeEffizienz Dialog 2010 (14.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BEE-Vorschlag zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor (9.7.2010)
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.7.2010)
- BAFA-Förderprogramm, speziell für gewerbliche Klima-/Kälteanlagen (30.6.2010)
- Fraunhofer ISE: Solare Kühlung ist marktreif (30.6.2010)
- InvenSor verspricht: Zeolith-Kältemaschine spart bis zu 80% Strom (30.6.2010)
- Anlehn-Solarfassade für ungenutzte Hallenfassaden (20.6.2010)
- Weitere Kyocera-Standorte erhalten "Green Curtain" (13.6.2010)
- Bürogebäude mit Passivhaus-Technik nutzt Zugreisende als Wärmelieferant (3.6.2010)
- Daikin Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz verliehen (2.5.2010)
- Niedrig-Energie-Firmensitz mit Biergarten (3.6.2010)
- "Architekturpreis 2010 Passivhaus" in Dresden verliehen (30.5.2010)
- Aluminium-, Holz- und Stahlfassaden von Raico mit Passivhaus-Segen (15.5.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Neue Wege in der Klimatisierung von Rechenzentren (22.4.2010)
- Effizienzhaus-Gütesiegel online beantragen (18.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Erstes Bürogebäude in Deutschland mit LEED-Gold ausgezeichnet (7.2.2010)
- Stahlfassade als "Passivhaus geeignete Komponente" (19.10.2009)
- Shopping Center und Industriebauten mit DGNB-Gütesiegel ausgezeichnet (11.10.2009)
- Pfosten-Riegel-System aus Aluminium vom Passivhaus Institut zertifiziert (24.9.2009)
- Realschule bekommt Passivhaus-Fertigteil-Hülle übergestülpt (7.9.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Tengelmann Klimamarkt - Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- Neues Internetportal der Forschungsinitiative Zukunft Bau (26.7.2009)
- inHaus2 ist eröffnet (9.11.2008)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Gebäudeleittechnik, Gewerbebau, Klimatechnik, Lüftung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen nachhaltiges Bauen, Corporate Architecture, Wärmepumpe, Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon