Klimatechnik Portal: mobile / lokale Raumklimageräte
Unter „lokalen Raumklimageräten“ versteht die Branche sofort einsetzbare raumlufttechnische Geräte, die nicht fest installiert werden. In der Regel genügen eine Steckdose und ein gekipptes Fenster. Lokale Raumklimageräte sind üblicherweise Monoblockgeräte, es gibt aber auch Systeme in Split-Bauweise.
Mobile Raumkühlung: Remko bringt RKL 355 Eco auf den Markt (21.7.2025)
Kühlung dort, wo sie gebraucht wird, spenden die rollbaren Klimageräte der Remko Serie RKL Eco. Das neuste Modell soll durch attraktive Optik, ausgereifte Funktionalität und extra leisen Betrieb überzeugen. weiter lesen
Split-Klimageräte und Luftreiniger von Bosch jetzt Matter-kompatibel (18.7.2025)
Das Single-Split-Klimagerät Climate 7000i sowie die Luftreiniger Air 2000i, Air 4000i und Air 6000i von Bosch sind ab sofort mit dem Verbindungsstandard Matter für Smart Home Geräte kompatibel. weiter lesen
Armacell zur Einsatz-Pflicht von Kälterohrträgern nach DIN 4140 (16.7.2025)
Nach DIN 4140 sind Kälterohrträger vorgeschrieben. Ziel ist die thermische Entkopplung zur Vermeidung von Tauwasser, Wärmeverlusten und Folgeschäden. weiter lesen
LGs Artcool AI Air Klimaanlage mit KI-Kern analysiert Bewohnerverhalten (16.7.2025)
LG stellt mit dem Artcool AI Air ein Split-Klimagerät vor, das per KI-Lernalgorithmen Luftstrom, Temperatur und Leistungsaufnahme in Echtzeit an Raumaufteilung und Anwesenheit anpasst. weiter lesen
Test mobiler Klimageräte und Ventilatoren: Nur wenige sind gut (1.6.2020)
Mobile Klimageräte kosten nicht viel, kühlen aber auch nicht effizient. Deutlich schneller und sparsamer arbeiten fest installierte Klimaanlagen. Die günstigste Maßnahme gegen Hitze sind Ventilatoren, hier unterscheiden sich Kaufpreise und Qualität jedoch deutlich. weiter lesen
Lokale Raumklimageräte von Remko (17.4.2020)
Mit lokalen Raumklimageräten lässt sich überall dort ad hoc der
Schlaf-, Wohn- oder Arbeitskomfort erhöhen, wo Hitze und feuchte Luft als
störend empfunden werden. Dazu bietet beispielsweise Remko gleich mehrere Geräte
in mobiler Kompakt-Ausführung und als Split-Modelle an. weiter lesen
Neues Raumklimagerät KWT 240 DC ohne Außengerät für die Außenwandmontage von Remko (6.8.2019)
Mit dem KWT 240 DC hat Remko ein neues Kompaktklimagerät vorgestellt, das unaufwändig direkt in der Außenwand installiert wird. weiter lesen
Brummendes Ärgernis: Wohnungseigentümer musste Klimaanlage entfernen (2.5.2011)
In heißen Sommern, wie sie auch Deutschland in den zurückliegenden Jahren immer wieder erlebt hat, suchen die Menschen nach Abkühlung. Manchmal kommt es dabei allerdings auch zu Interessenkonflikten zwischen Nachbarn. weiter lesen
Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
Mobile
Klimaanlagen werden häufig mit irreführenden Klimaschutzargumenten beworben. Der
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und sechs Verbraucherzentralen haben
deshalb 35 Unternehmen abgemahnt, die für Klimaanlagen mit fehlenden, falschen
oder scheinbar positiven Angaben warben. weiter lesen
Zweischlauch-Klimagerät kühlt effizienter (3.8.2009)
Beim Kauf von Raumklimageräten hat der Käufer die Wahl zwischen mobilen oder fest eingebauten Modellen. Mobile Geräte können flexibel in jedem Raum eingesetzt werden, benötigen aber ein geöffnetes Fenster, um die warme Luft abzuleiten. weiter lesen
AEG Haustechnik stellt neue, mobile Klimageräte vor
(25.3.2008)
AEG Haustechnik will beweisen, dass gutes Raumklima
heute nichts mehr mit der Energieverschwendung früherer Tage zu
tun hat. Die beiden neuen Raum-Klimageräte, das Kompakt-Klimagerät
K 26 A und das Split-Klimagerät K 36 A, arbeiten demnach in der
höchsten Energieeffizienzklasse die es für Klimageräte gibt. weiter lesen
Mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
Vermutlich
leiden etwa 20 bis 30 Prozent der deutschen Bevölkerung unter Allergien, bei denen
das Immunsystem sozusagen mit Kanonen auf Spatzen schießt. Studien aus Europa,
Australien, Afrika und Nordamerika belegen, dass allergische Erkrankungen
weltweit deutlich zunehmen. Auslöser sind zum Beispiel Partikelchen in der Luft
wie Staub, Milben, Pollen, Tierhaare oder Zigarettenrauch. weiter lesen