AEG Haustechnik stellt neue, mobile Klimageräte vor
(25.3.2008) AEG
Haustechnik will beweisen, dass gutes Raumklima heute nichts mehr mit der
Energieverschwendung früherer Tage zu tun hat. Die beiden neuen und
hocheffizienten AEG Raum-Klimageräte, ...
- das Kompakt-Klimagerät K 26 A und
- das Split-Klimagerät K 36 A,
... arbeiten demnach in der höchsten Energieeffizienzklasse die es für Klimageräte gibt: Der Energieeffizienzklasse A. Dieses macht sich unmittelbar bei den Betriebskosten bemerkbar. Mit den Leistungszahlen 3,06 (K 26 A) bzw. 3,21 (K 36 A) ergeben sich bei Normbedingungen und einem Strom-Arbeitspreis von beispielsweise 0,18 Euro/kWh lediglich Betriebskosten je Vollbenutzungsstunde von 0,13 Euro/h (K 26 A) bzw. 0,17 Euro/h (K 36 A). Bei einer Annahme von 100 Klimatisierungs-Vollbenutzungsstunden entstehen somit gerade einmal Energiekosten von 13 bzw. 17 Euro.
Neues, umweltfreundliches Kältemittel, verbesserte Technologie
Um den Energieverbrauch der neuen Klimageräte zu verbessern, setzt AEG auf das umweltfreundliche, chlorfreie und besonders effiziente Kältemittel R410A. Dies hat nicht nur ein Ozongefährdungspotenzial von Null, es sorgt durch einen höheren Betriebsdruck im Kältekreislauf auch für einen verbesserten Wärmeübergang. Zudem wird bei den AEG-Geräten das entstehende Kondenswasser zur Steigerung der Kühlleistung über dem Verflüssiger verdampft.
Das Kompaktklimagerät K 26 A
... kann gleich dort eingesetzt werden, wo man es aufstellt. Alles was zum Betrieb benötigt wird, ist eine Steckdose und ein gekipptes Fenster. Das Gerät ist aufgrund seiner kompakten Bauweise, den Laufrollen und integrierten Griffmulden flexibel, mobil und z.B. bei einem Umzug ganz leicht mitzunehmen. Mit einer Teleskop-Wanddurchführung besteht die Möglichkeit, dass K 26 A zudem auch teilstationär aufzustellen. Die Luftführung wird dabei durch die Gebäudeaußenwand geführt. Mit einer Kühlleistung von 2,2 kW und der Leistungszahl von 3,06 eignet sich das K 26 A je nach Raumnutzung und äußeren Kühllasten zum komfortablen Kühlen von Räumen mit bis zu 62 m³ Rauminhalt bzw. etwa 25 m² Grundfläche bei normaler Raumhöhe.
Über ein mit verständlichen Symbolen arbeitendes Bedienfeld wird das Gerät bedient. Integrierte LED-Anzeigen, die die aktuellen Parameter anzeigen, erleichtern die Einstellung. Eine elektronische Regelung sorgt dabei dafür, dass die eingestellte Wunschtemperatur möglichst schnell erreicht wird. Das so genannte Easy-Clean-Filtersystem soll die Reinigung der beiden integrierten Filter erleichtern.

Das Splitklimagerät K 36 A
Durch seine Splitbauweise verfügt das mobile Raumklimagerät K 36 A mit 3 kW über eine höhere Kühlleistung und eine Leistungszahl von 3,21. Im Kühlbetrieb wird der Raumluft über die Inneneinheit Wärme sowie überschüssige Feuchtigkeit entzogen und über eine Funktionsleitung zum Außenteil geleitet. Dort wird die Wärme dann an die Außenluft abgegeben. Das Kondenswasser wird auch hier zur Leistungssteigerung über dem Verflüssiger verdampft.
Das K 36 A ist im Auslieferzustand für den mobilen Einsatz sofort betriebsbereit. Eine Steckdose und ein gekipptes Fenster, oder eine Terrassen/Balkontüre, sind ausreichend. Ist eine außengelegene, feste Stellfläche für das Außengerät nicht verfügbar, kann es mittels mitgelieferter Wandhalterung befestigt werden. Der Installationsaufwand für eine eventuell gewünschte Festinstallation über eine Wanddurchführung ist bei dem K 36 A dank seiner trennbaren Funktionsleitung mit Schnellverschraubungen minimal. Das Design des Innengerätes und die Ausführung des Bedienfeldes ist äquivalent zum kompakten Klimagerät K 26 A.
Bei einer angenommenen Volumen-Kühllast von 30 W/m³ können mit dem K 36 A Räume mit bis zu 75 m³ Rauminhalt bzw. einer Grundfläche von bis zu 30 m² bei einer Raumhöhe von 2,5 m gekühlt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- AEG Haustechnik (EHT Haustechnik GmbH)
- Energieeffizienter Komfort dank "denkendem" Klimagerät (5.8.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
- Ein Klimagerät sollte mehr sein als ein bloßes Kaltluftgebläse! (27.5.2008)
- Mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Vaillant-Klimageräte auch mit vorgefüllten Kältemittelleitungen (25.3.2008)
- Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (25.3.2008)
- 2 in 1: Panasonic-Klimageräte mit verbesserter Luftreinigung (25.3.2008)
- Daikins mobiler Luftreiniger vom TÜV-Nord zertifiziert (25.3.2008)
- Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke (25.3.2008)
- Sommermärchen, Fußballfieber, Klimaanlage (11.2.2008)
- Gree Klimaanlagen unter eigenem Namen in Deutschland (11.2.2008)
- Projektbericht: Grundwasserwärmepumpe nutzt (auch) Abwärme (24.1.2008)
- Raumlufttechnik: Wenn zu viel Schimmel in der Luft liegt (21.12.2007)
- Zeitgemäßes Raumklima in historischem Ambiente (27.9.2007)
- Energieeffizienzklassen für RLT-Geräte (27.9.2007)
- Neue Schnellauswahl von Klima- und Lüftungskomponenten von TROX (10.9.2007)
- Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen (10.9.2007)
- Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
- Bis zu 90% Wärmerückgewinnung bei neuen Wolf-Klimageräten (14.6.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Erdwärmetauscher unterstützen energieeffiziente Wohnungskühlung (11.8.2006)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wohnungslüftung und raumlufttechnische Geräte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Baubuch / Amazon.de