Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen
(10.9.2007) Die
Energieeinsparverordnung 2007 ist in Kraft. Nach §12 sind Klimaanlagen mit
einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 kW alle zehn Jahre einer
energetischen Inspektion durch Fachleute mit definiertem Anforderungsprofil zu
unterziehen. Das Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. (FGK) hat zu diesem Thema zwei
Leitfäden erstellt.
Der Status-Report Nr. 5 Energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen (A4, 32 Seiten inklusive CD mit EXCEL-Berechnungsprogramm) stellt ein Verfahren vor, mit dem Außenluftaufbereitungsgeräte hinsichtlich ihrer energetischen Effizienz bewertet und verglichen werden können. Dieses beinhaltet kurze Messungen und die Berechnung eines Kennwertes auf Basis der Verfahren nach DIN V 18599.
Der Status-Report Nr. 6 Energetische Inspektion von Kälteanlagen zur Klimatisierung (A4, 24 Seiten) beschreibt eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme von Kälteanlagen und ein Bewertungsverfahren für die Kalt- und Kühlwasserhydraulik.
Beide Leitfäden seien eine wichtige Arbeitshilfe für den mit der Inspektion beauftragten Fachingenieur - so das FGK. Sie dokumentierten die Parameter auf Basis der DIN V 18599, und damit sei auch eine schlüssige Verwendung der Daten für die Erstellung eines Bedarfsausweises sichergestellt.
Die kostenpflichtigen FGK Status-Reports Nr. 5 und Nr. 6 können beim Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. bezogen werden. Alternativ sind sie über denDownloadserver des FGK zum ermäßigten Preis downloadbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- Biddle-InnovairSchool verspricht Klimawechsel fürs Klassenzimmer (3.8.2009)
- Trox Schoolair - Luft zum Lernen (26.6.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- „Frische Luft für wenig Geld“: dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Menerga engagiert sich für nachhaltige Klimatisierung im DGNB (16.10.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI 3805: Einsparpotenzial für die TGA nutzen (7.9.2007)
- Neue ift-Richtlinie über Leistungseigenschaften von Fensterlüftern (9.8.2007)
- dena zur Raumklimatisierung: Vorkühlen dann Stoßklimatisieren (2.8.2007)
- Expertenkreis Klimaschutz im Fachinstitut Gebäude-Klima gegründet (2.8.2007)
- Erster oberirdischer Kurzzeit-Großkältespeicher Deutschlands geht in Betrieb (1.7.2007)
- Für jeden etwas dabei: Rahmenprogramm der Chillventa bekommt Profil (14.6.2007)
- VdZ-Info Nr. 7: "Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung" (4.5.2007)
- Planungshandbuch für Airflowcontrol von TROX verfügbar (4.5.2007)
- AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
- Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
- Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei Wohnräumen ohne Lüftungsanlagen ist fertig (1.2.2007)
- Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
- Wärmerückgewinnung spart bereits in der Investitionsphase (8.12.2006)
- Neue FGK-Arbeitsgruppe: Raumklima und Behaglichkeit (7.12.2006)
- Passivhäuser: Auch bei Hitze cool (31.7.2006)
- Solare Klimatisierung (noch) eine unwirtschaftliche Nischenlösung? (29.6.2006)
- VDI 6033 - Anforderungen zur Vermeidung allergener Belastungen (29.6.2006)
- FGK fordert Wärmerückgewinnung im KfW-Umweltprogramm (24.12.2005)
siehe zudem:
- Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Raumlufttechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon