Klimatechnik Portal: große Klimageräte
... mit Anschluß an Klimakanäle / Luftverteilsysteme.
All-In-One-System für Kühllagerung, Klimatisieren und Heizen im Lebensmitteleinzelhandel (10.11.2020)
Speziell für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in Innenstädten und Wohngebieten hat Daikin sein Conveni-Pack-Kühlsystem weiterentwickelt und setzt dabei auf das natürliche Kältemittel CO₂ mit einem GWP von 1. weiter lesen
City Multi VRF-Systeme von Mitsubishi Electric künftig auch mit R32 (10.11.2020)
Seine City Multi VRF-Systeme bietet Mitsubishi Electric künftig auch mit R32 als Arbeitsmedium an. Klimatechnikern, Fachplanern und Gebäudebetreibern steht so eine größere Bandbreite zur objektspezifischen Auslegung mit VRF-Systemen zur Verfügung. weiter lesen
Kaltwasser-Deckenkassette mit Coanda-Effekt und optionalem EPA-Filter neu von Remko (30.10.2020)
Effiziente und anpassungsfähige Innengeräte, die sich mit einem Kaltwasser-Klimasystem verbinden lassen, hat Remko neu ins Programm aufgenommen - allen voran die Deckenkassette aus der Serie KWD EC Coanda. weiter lesen
Schicker und smarter: Modbus-Hotelregler mit Touchscreen für Panasonics Raumklimageräte (20.4.2020)
Panasonic bietet seinen kabelgebundenen Hotelregler mit Touchscreen jetzt in einem eleganteren Design an. Zudem wurde der Touch-Regler mit einer NFC-Schnittstelle für die Kommunikation mit Android-Smartphones ausgerüstet. weiter lesen
4-Leiter-Kaltwassersätze zum simultanen Kühlen und Heizen neu von Mitsubishi Electric (20.4.2020)
Mitsubishi Electric hat unter dem Label seiner Marke Climaveneta die
Neue, modular aufgebaute Kaltwasser-Erzeuger von Remko (20.4.2020)
Bei seinen neuen Kaltwasser-Erzeugern setzt Remko auf eine modulare Bauweise und das klimaschonende Kältemittel R452B. Der Leistungsbereich der KWE Eco-Reihe reicht von 29 bis 315 kW. weiter lesen
Veolia Water Technologies startet bundesweiten Wartungsservice für Kühltürme (20.4.2020)
Veolia Water Technologies bietet künftig bundesweit die professionelle Reinigung von Verdunstungskühlanlagen und Kühlkreisläufen an. Der „AquaService“ umfasst Inspektion, Reinigung und vorbeugende Instandhaltung von Kühltürmen und Kühlkreisläufen. weiter lesen
VDI 4223: Qualitätsgesicherte Überprüfung von Kühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern (20.4.2020)
Die neue VDI 4223 befasst sich detailliert mit den Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von Kühltürmen, Kühlanlagen und Nassabscheidern betreiben. weiter lesen
- VDI 2047 Blatt 2 zur Minderung des Legionellen-Risikos bei Verdunstungskühlanlagen überarbeitet (12.12.2018)
Hybrid VRF kombiniert die Vorzüge eines direktverdampfenden und eines wassergeführten RLT-Systems (12.8.2019)
Von wachsender Nachfrage nach seinem Hybrid VRF-System berichtete Mitsubishi Electric anlässlich der ISH. Kältemittel fließt ausschließlich zwischen dem Außengerät und einem speziellen Hybrid BC-Controller. weiter lesen
6-Wege-Kugelhahn Optibal W6 regelt Heiz- und Kühlbetrieb platzsparend (8.8.2019)
Der Optibal W6 6-Wege-Kugelhahn mit dem Drehantrieb Aktor R ST L wird für den Heiz- und Kühlbetrieb von Heiz- und Kühldecken oder Fancoils bzw. Gebläsekonvektoren eingesetzt. weiter lesen
Aqua-Multiflex: Remkos neues Kaltwasser-Klimasystem für private und kleingewerbliche Objekte (7.8.2019)
Mit Aqua-Multiflex hat Remko ein neues Komplettsystem zur Klimatisierung von Gebäuden vorgestellt. Jede der elf vorgedachten Konfigurationen besteht aus einem Kaltwasser-Erzeuger und Innengeräten. weiter lesen
Mitsubishi Electric rüstet vom Kältemittel R410A auf das Kältemittel R454B um (7.8.2019)
Mitsubishi Electric rüstet aktuell vom Kältemittel R410A auf das Kältemittel R454B um. Davon betroffen sind Kaltwassersätze, Wärmepumpen und Multifunktions-Wärmepumpen mit Scroll-Verdichtern der NX- und NECS-Serien von Climaveneta. weiter lesen
Neue luftgekühlte Kaltwassersätze von Climaveneta setzen auf Vollinverter und HFO R1234ze (11.12.2018)
Eine neue Serie von luftgekühlten Kaltwassersätzen zur Außenaufstellung mit dem Kältemittel HFO R1234ze hat Climaveneta - eine Marke der Mitsubishi Electric Gruppe - zum Ende des Jahres vorgestellt. weiter lesen
Tricky: Hybride Klimaanlage aus gas- und strombetriebenen Außengeräten von Panasonic (11.12.2018)
Das neue VRF-Hybrid-System von Panasonic kombiniert die spezifischen Eigenschaften der gasbetriebenen ECO-G-Gasmotorwärmepumpe mit denen der elektrisch arbeitenden ECOi-EX-VRF-Anlage- und benötigt nur einem Kältekreis. weiter lesen
Gebäudekühlung mit Wasser à la Kampmann (11.12.2018)
Mit Blick auf die F-Gase-Verordnung gelten raumlufttechnische Anlagen, die Wasser als Kühlmedium nutzen, als zukunftssichere Alternative. In diesem Sinne hat sich Kampmann während der diesjährigen Chillventa auf die Kombination aus Kaltwassererzeuger und wassergeführten Systemen zur Raumklimatisierung konzentriert. weiter lesen
Feuchte Dämmung (von Kälteleitungen) dämmt nicht (7.7.2018)
Feuchte Dämmstoffe schützen weder vor Energieverlusten noch vor Korrosion. Eine Untersuchung des Fraunhofer IBP hat jetzt bestätigt, dass geschlossenzelliger Elastomerdämmstoff sehr gut vor Feuchteaufnahme geschützt ist und auch langfristig die Energieeffizienz technischer Anlagen erhalten kann. weiter lesen
SysAqua-Kaltwassersätze - optional mit Heizfunktion - nun ErP 2021-konform (5.7.2018)
Die neuen luftgekühlten Kaltwassersätze SysAqua von Systemair erfüllen bereits die Ökodesign-Richtlinie (ErP) 2021 und sind als reine Kühl- sowie als Kühl/Heiz-Version verfügbar. weiter lesen
- Neue FX Kaltwassersätze von Mitsubishi Electric mit HFO-Kältemittel (5.7.2018)
- Kaltwassersätze mit R32 und 80 bis 700 kW Leistung neu von Daikin (5.7.2018)
Neue ölfreie Kaltwassererzeuger mit u.a. optimiertem Teillastbetrieb von Climaveneta (9.2.2018)
Climaveneta, eine Marke der Mitsubishi Electric Gruppe, hat eine neue Generation Kaltwassererzeuger der wassergekühlten TX-W Serie vorgestellt. Dank eines neuen Turboverdichters wurde die Leistungs-
Wolfs 2-Minuten-Konfigurator ermittelt für Architekten BIM-Daten mit dem Platzbedarf von Klimageräten (9.2.2018)
Der Trend zur integrierten Gebäudeplanung macht eine frühzeitige Einbeziehung der Raumlufttechnik erforderlich. Um die notwendigen Technikflächen einzuplanen, reichen oft grobe Eckdaten. weiter lesen
Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimatisierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen
Hybrid VRF, ein Zwei-Leitersystem zum gleichzeitigen Heizen und Kühlen (9.9.2016)
Das HVRF-System von Mitsubishi Electric gilt weltweit als das einzige Zwei-
- Mitsubishi Electric startet die Vermarktung erster Hybrid-VRF-Geräte zum Heizen und Kühlen (7.11.2014)
BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
Je mehr Sonne, desto höher der Kühlbedarf - also befinden sich bei einer solaren Klimatisierung Energiebedarf und Energieangebot zumeist im Gleichgewicht. Vor diesem Hintergrund stellt die 24-seitige BINE-
TÜV: Zu viele Klimaanlagen arbeiten trotz gesetzlicher Pflicht nicht ausreichend effizient (7.11.2014)
Die Bundesregierung versteht die EnEV als wesentlichen Mosaikstein der von ihr proklamierten Energiewende. U.a. soll der Energieverbrauch von RLT-Anlagen durch energetische Inspektionen verringert werden. weiter lesen
Klimaanlagen per Cloud monitoren, diagnostizieren, alarmieren und updaten (1.8.2014)
Siemens will die Fernwartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Anlagen) wesentlich erleichtern und schließt dazu die HLK-Regler aus der Produktfamilie Climatix direkt ans Internet an, wodurch sie sich über einen in der Cloud bereitgestellten Service ansprechen lassen. weiter lesen
Hohe Raumluftqualität durch chemiefreie Desinfektion (30.11.2012)
Verunreinigungen in der Raumluft bedeuten ein Gesundheitsrisiko.
Die wirksame Desinfektion von Umlaufsprühbefeuchtern in der Klimatechnik ist
eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus der Arbeitsstätten-, der Biostoff-,
der Gefahrstoffverordnung und insbesondere aus der VDI 6022 ableitet. weiter lesen
SmartDrive Compact: Mikro-Frequenzumformer speziell für HLK-Systeme (20.8.2011)
Der SmartDrive Compact Frequenzumformer von Honeywell ist ein
kompakter Mikro-Umformer, der eine einfache Bedienung sowie geringen
Installationsaufwand verspricht. Geräte dieser Art ermöglichen Energieeinsparungen von bis
zu 70 Prozent, denn mit ihnen können die Drehzahlen von Motoren stufenlos
geregelt werden. weiter lesen
Fraunhofer ISE: Solare Kühlung ist marktreif (30.6.2010)
Klimatisieren mit der Kraft der Sonne? Was zunächst paradox
klingt, ist aus technologischer Sicht heute machbar. Durch die
Kombination von Solarthermie und Adsorptionstechnologie kann aus
Wärme für die Kühlung von Gebäuden Kälte gewonnen werden. Das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BMU fördert jetzt einen breit angelegten Praxistest für solare
Klimatisierungsanlagen. weiter lesen
Gas-Klimageräte: Mit Erdgas Heizen und Kühlen (29.11.2002)
Der Einbau von Klimageräten ist meist mit einer Erhöhung des elektrischen Leistungsbezugs verbunden. Eine neue Generation
gasmotorisch angetriebener Klimageräte aus Japan lässt eine betriebskostensparende und auch primärenergetisch vorteilhafte Lösung zu. Diese Geräte sorgen nicht nur für ein komfortables Raumklima im Sommer, sondern übernehmen ganzjährig auch die Wärmeversorgung für Heizung und evtl. Warmwassererbereitung. weiter lesen