SmartDrive Compact: Mikro-Frequenzumformer speziell für HLK-Systeme
(20.8.2011) Der SmartDrive Compact Frequenzumformer von Honeywell ist ein kompakter Mikro-Umformer, der eine einfache Bedienung sowie geringen Installationsaufwand verspricht. Geräte dieser Art ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 70 Prozent, denn mit ihnen können die Drehzahlen von Motoren stufenlos geregelt werden. So wird verhindert, dass die Motoren auf voller Drehzahl laufen, während Volumenströme über Ventile oder Drosselklappen geregelt werden. Einsatz finden die Frequenzumformer sowohl in industriellen Anwendungen mit konstantem Drehmoment wie auch in HLK-Anwendungen mit variablem Drehmoment, beispielsweise in Ventilatoren oder Pumpen. In den meisten Anwendungsfällen soll sich der Frequenzumformer bereits binnen eines Jahres amortisieren.
Ein Installationsassistent soll die Inbetriebnahme der Frequenzumformer erleichtern - zumal für Pumpen und Ventilatoren das Gerät bereits vorkonfiguriert ist. Aufgrund ihrer kompakten Baugröße benötigen sie verhältnismäßig wenig Platz im Schaltschrank. Auch besteht die Möglichkeit einer Side-by-Side Montage mehrerer Frequenzumformer. So wird neben dem benötigten Installationsraum auch die Installationszeit reduziert. Der hohe Wirkungsgrad der Frequenzumformer lässt zudem eine geringe Abwärme erwarten - und damit eine geringe thermische Belastung im Schaltschrank.
Das Gerät gibt es in drei Gehäusegrößen (66x157x98, 90x195x102 und 100x251x109 mm). Je nach Größe und Montagemöglichkeit sind die Frequenzumformer in entsprechenden Schutzarten ausgeführt: Große Geräte haben eine höhere Schutzklasse und sind zur Montage außerhalb des Schaltschrankes vorgesehen. Die Leistungsbereiche reichen von 0,37 bis 5,5 Kilowatt für 400 Volt in der Schutzklasse IP20 und von 0,55 bis 2,2 Kilowatt für 230 Volt.
Weitere Informationen zu SmartDrive Compact Frequenzumformern können per E-Mail an Honeywell Haustechnik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fördermaßnahmen für RLT-Anlagen im Mittelstand (29.11.2012)
- Neuer Siemens-FI-Schutzschalter erfasst Fehlerströme mit Mischfrequenzen (15.5.2012)
- Neue Digicontrol-Broschüre zu Gebäudeautomationsnetzwerken (9.1.2012)
- Aus „ITT Lowara Deutschland” wird „Xylem Water System Deutschland” (5.1.2012)
- Volumenstromregler von Trox für niedrige Luftgeschwindigkeiten (8.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Regenwasser Gebäude schonend kühlen (19.8.2011)
- Danfoss VLT Antriebstechnik verstärkt Unterstützung von Planungsbüros (26.7.2011)
- Pumpe trifft auf Solarstrom in netzfernen Regionen (23.6.2011)
- Planerfibel: Danfoss stärkt die Betreuung für Planer im HLK-Bereich (2.5.2011)
- Studie zum Energiebedarf für Kältetechnik (2.5.2011)
- Neues Zulassungsverfahren macht Drehzahlregelungen bei Ex e-Motoren attraktiver (3.8.2010)
- Danfoss modifiziert Frequenzumrichter für mehr Netzqualität (11.2.2010)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Frequenzumrichter können den Energieverbrauch von Klimaanlagen halbieren (29.6.2006)
siehe zudem:
- Haustechnik, Pumpen, Klimatechnik, Lüftungstechnik und Gebäudeautomation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Klimatechnik, Heizung bei Baubuch / Amazon.de
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)