Neues Zulassungsverfahren macht Drehzahlregelungen bei Ex e-Motoren attraktiver
(3.8.2010) Da das bisherige Zulassungsverfahren für umrichtergespeiste Motoren der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“ (Ex e) vergleichsweise unflexibel und aufwändig war, wichen Betreiber in der Vergangenheit bei Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen häufig auf die deutlich teueren und größeren Motoren mit druckfester Kapselung (Ex d) aus. Mittlerweile hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neues Zulassungsverfahren entwickelt, das nunmehr den Einsatz von Drehzahlregelungen an Ex e-Motoren deutlich attraktiver macht.
Das neue Konzept sieht nur die Abnahme des Motors selbst vor, für den jedoch in seiner EG-Baumusterprüfbescheinigung spezielle Anforderungen für die thermische Überwachung definiert sind. So wird neben der üblichen zertifizierten Kaltleiterauswertung zusätzlich eine drehzahlabhängige Strombegrenzung gefordert, um der reduzierten Kühlung von eigenbelüfteten Motoren bei Drehzahlregelung Rechnung zu tragen.
Vor diesem Hintergrund erweitert Danfoss die Frequenzumrichter VLT AutomationDrive FC 302 um enie spezielle Auswertefunktion, die nun den Betrieb von Ex e-Motoren erlaubt. Die für die Auswertefunktion benötigten Angaben sind auf dem Motortypenschild entsprechend abgenommener Ex e-Motoren vorhanden und Anwender können sie während der Inbetriebnahme über das Bedienteil oder die MCT 10 Programmiersoftware einfach eingeben.

In Verbindung mit der Option MCB 112, die die Aufgabe der Kaltleiterauswertung übernimmt, lässt sich so ein konformer Betrieb von Motoren mit Zündschutzart Ex e gemäß Richtlinie ATEX 94/9/EG gewährleisten.
Dies bedeutet für den Anwender nicht nur eine kostengünstige und flexible Alternative zu den bestehenden Lösungen. Sie eröffnet ihm auch interessante Energieeinsparpotentiale durch den günstigeren Einsatz einer Drehzahlregelung - insbesondere bei Pumpen und Lüfterantrieben, die aufgrund hoher Umstellungskosten bisher nicht in Frage kamen.
Weitere
Informationen zu Drehzahlregelungen bei Ex e-Motoren können per
E-Mail an Danfoss
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leuchte fürs Extreme - von tropisch heiß bis arktisch kalt (4.11.2011)
- Beleuchten ohne Explosionsgefahr (4.11.2011)
- SmartDrive Compact: Mikro-Frequenzumformer speziell für HLK-Systeme (20.8.2011)
- Danfoss VLT Antriebstechnik verstärkt Unterstützung von Planungsbüros (26.7.2011)
- Planerfibel: Danfoss stärkt die Betreuung für Planer im HLK-Bereich (2.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- KSB Newsletter für Pumpen- und Armaturenanwender (25.5.2010)
- Danfoss modifiziert Frequenzumrichter für mehr Netzqualität (11.2.2010)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- HVAC Integrated Tool (HIT): Online-Version unterstützt Energieeffizienz-Standard (31.5.2009)
- Schaltgerät für ungeregelte Pumpen in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen (30.4.2008)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Frequenzumrichter können den Energieverbrauch von Klimaanlagen halbieren (29.6.2006)
- Danfoss' nächste Generation der Frequenzumrichter (18.2.2006)
- Berechnungstool für Pumpen und Ventilatoren hilft beim Energiesparen (18.2.2006)
- GLT für HKL: Neues Steuer- und Überwachungsgerät von Siemens (24.1.2006)
- Kompakte Danfoss High-Power Frequenzumrichter jetzt auch bis 690 V (8.7.2005)
siehe zudem:
- Haustechnik, Pumpen, Lüftungstechnik und Gebäudeautomation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Klimatechnik, Heizung bei Amazon
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)