Lüftung im Raumlufttechnik Magazin
CO₂-Ampel und Lichtsignal für Schalterserie Cala von Elsner Elektronik (11.8.2023)
Cala KNX IL ist eine Farbleuchte für vielfältige Anwendungsbereiche im KNX-System – unter anderem zur Visualisierung der Raumluftqualität. Ein eingebauter Sensor schaltet das Leuchtfeld je nach Kohlendioxid-Gehalt der Luft von Grün über Gelb bis Rot. weiter lesen
Viessmann Invisible: Modulares Klimasystem schafft mehr Platz im Haus (10.8.2023)
Steigende Immobilienpreise machen jeden Quadratmeter Wohnfläche besonders wertvoll. Gut, wenn man da den Haustechnikraum zu einem Wohnraum umfunktionieren kann, weil die Heiz-, Kühl- und Lüftungslösung im Flur Platz hat. Mit Viessmann Invisible ist genau das möglich. weiter lesen
Höhere Schubkräfte: Systemair Jetventilatoren bekommen neue Laufräder (9.8.2023)
Die Systemair Jet-Ventilatoren der Baureihe AJR und AJ8 sind mit neu entwickelten Laufrädern ausgestattet. Diese ermöglichen höhere Schübe mit gleicher Leistung und damit eine verbesserte Effizienz. weiter lesen
Kombi-Außenwandgitter Zehnder ComfoEdge Dupla überzeugt in Funktionalität und Design (9.8.2023)
Mit Zehnder ComfoEdge Dupla präsentiert der Raumklimaspezialist ein neues Kombi-Außenwandgitter, das nicht nur Außen- und Fortluftanschluss, sondern gleichermaßen auch Ästhetik und Funktionalität in einem Produkt vereint. weiter lesen
Wohnungslüftung mit WRG: Nachfolgestudie belegt Potenzial für Heizenergieeinsparungen (8.8.2023)
Die Nachfolgestudie der vor einem Jahr veröffentichten „Äquivalenzstudie“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) hat die Faktoren Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung zum Erreichen der Klimaziele nochmals untermauern. weiter lesen
Platzsparende Deckeneinheit SAVE VSC100 von Systemair (8.8.2023)
Ab sofort wird das Programm der SAVE-Reihe von Systemair durch das neue SAVE VSC 100 ergänzt. Diese energieeffiziente und platzsparende Deckeneinheit sorgt, mit einer empfohlenen Auslegung nach DIN1946-6, für die Belüftung von Wohnflächen von bis zu 100 m². Das Wohnungslüftungsgerät SAVE VSC 100 zeichnet sich durch seine besonders flache Bauweise aus. weiter lesen
DiHA präsentiert neuartiges Lüftungssystem (8.8.2023)
DiHA zeigte auf der Bau 2023 erstmals ein Brüstungselement mit integriertem Lüftungssystem. Im neuentwickelten ESM-Lüftungssystem neoAIR ist ein 2-Achsen-Lüfter verbaut, durch den die Luftströmung und Luftleistung verbessert wird. weiter lesen
Zewotherm: Neues Lüftungsgerät für kleine Räume (8.8.2023)
Mit dem ZEWO Kompakt LG 75 präsentiert Zewotherm ein neues Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung für eine kontrollierte Be- und Entlüftung und optimale Feuchtigkeitsverhältnisse in Räumen bis zu 60 m². Das Gerät wird als Auf- und Unterputzvariante angeboten, eigenet sich aber auch zur Deckenmontage. weiter lesen
Airflow Lufttechnik: Kostenloses Planungstool für zentrale Lüftungsgeräte (4.8.2023)
Mit der Auslegungssoftware der Airflow Lufttechnik GmbH lassen sich die zentralen Lüftungsgeräte des Unternehmens ganz einfach individuell, detailliert und passgenau konfigurieren. Wenige Klicks genügen, um exakt das jeweils passende Modell herausfiltern. weiter lesen
Whitepaper von Zehnder zum Zusammenspiel von Gesundheit, Energieeffizienz und Komfort (4.8.2023)
Im neuen Whitepaper „Nachhaltiges Wohnen“ zeigt Raumklimaspezialist Zehnder einen Weg zum energiesparenden und zugleich nachhaltigen Wohnen auf: Ein kombiniertes System aus Lüftung und Lufttemperierung garantiert ein gesundes, energieeffizientes und komfortables Raumklima. weiter lesen
Effiziente Integration von Axialventilatoren: Neues BIM-Plugin von Systemair (4.8.2023)
Mit dem neuen BIM-Plugin von Systemair ist die nahtlose Integration der umfangreichen Produktpalette in bevorzugte Planungstools wie Revit und AutoCAD für Architekten, Ingenieure und Planer möglich. Der Systemair Configurator für Axialventilatoren stellt eine benutzerfreundliche Lösung dar, um diese Ventilatoren in Lüftungs- und Klimasysteme einzubinden. weiter lesen
WindowMaster: Systeme zur kontrollierten natürlichen und hybriden Lüftung (3.8.2023)
Für die erfolgreiche Installation einer kontrollierten natürlichen oder hybriden Lüftung bietet das Unternehmen WindowMaster seine Unterstützung an und setzt dabei auf eine ganzheitlich durchdachte Steuerung. Unter anderem bezieht es dafür dynamische Innenklimaanalysen mit ein. weiter lesen
Holzfensterlüfter FFLHmax von Regel-air für den Austausch hoher Luftmengen (3.8.2023)
Noch jung im Portfolio von Regel-air ist der FFLHmax. Dieser jetzt erstmals auf der BAU präsentierte Holzfensterlüfter wurde speziell für den Austausch hoher Luftmengen konzipiert. weiter lesen
Blower-Door-Test: Raumlufttechnische Anlage oder freie Lüftung? (3.8.2023)
Wer einen Blower-Door-Test als Schlussmessung durchführen will, muss wissen, wie das Gebäude gelüftet wird. Denn die Art des Lüftungssystems wirkt sich direkt auf den Dichtheitstest aus. Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen gibt Tipps dazu, erklärt Zusammenhänge und stellt ein Hilfsmittel bereit. weiter lesen
Zukunftsfähige Gebäudeautomation mit WindowMaster (24.7.2023)
Klima- und Ressourcenschutz, Recycling und Digitalisierung erfordern intelligente Produkt- und Systemlösungen; insbesondere auch für die moderne Gebäudetechnik. Kontrollierte natürliche und hybride Lüftungssysteme wie die von WindowMaster gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. weiter lesen
Aus Alpha wird DCT: Aumüller Aumatic erneuert seine Konfigurationssoftware für Fensterantriebe und RWA-Zentralen (24.7.2023)
Der RWA- und Lüftungsspezialist Aumüller Aumatic hat seine Software zur Konfiguration von RWA- bzw. Lüftungszentralen und Fensterantrieben grundlegend überarbeitet. Das Direct Configuration Tool DCT, fasst die bisher nur separat erhältlichen Konfigurationstools Alpha und UniPC unter einer gemeinsamen und einfach zu bedienenden Oberfläche zusammen. weiter lesen
Die neue Remko-Serie RWT sorgt für ein gutes Klima im Dachgeschoss (24.7.2023)
Mit den kompakten Wandtruhen RWT in zwei Leistungsvarianten wird eine gleichmäßige Temperierung - insbesondere unter niedrigen Decken oder bei ausgeprägten Dachschrägen - ermöglicht. Remko stattet die Geräte mit leistungsstarken Ventilatoren, doppelten Lamellenleisten und intelligenter Invertertechnik aus. weiter lesen
Ruhig lüften mit Schallschutz von Meltem (24.7.2023)
Mit den Komfortlüftungsgeräten der Serien M-WRG-II und M-WRG von Meltem ist frische Luft und erholsame Ruhe trotz Innenstadtlage kein Problem mehr. Sie bieten einen Schallschutz gegen Lärm von außen und sorgen selbst nicht für störende Geräusche im Wohn- und Schlafbereich. weiter lesen
ComfoPlan+: Neue Planungssoftware von Zehnder für die Lüftungsplanung online (9.3.2023)
Mit ComfoPlan+ hat Zehnder eine umfangreiche und kostenlose Planungssoftware online gestellt, mit der sich Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 erstellen lassen. Die Software richtet sich an Fachplaner, Architekten und Fachhandwerker. weiter lesen
WindowMaster rechnet für 2023 mit Umsatzplus von 10 bis 15% (13.1.2023)
WindowMaster, Anbieter von smarten passiven und hybriden Lüftungssystemen, blickt aufgrund anhaltend gut gefüllter Auftragsbücher und des hohen Interesses an nachhaltigen technischen Lösungen optimistisch in die Zukunft. weiter lesen
Neue kompakte Steuermodule von Aumüller Aumatic für die automatisierte Fensterlüftung (20.12.2022)
Aumüller Aumatic hat mit „Smart Vent Box“ zwei neue Steuermodule für Lüftungssysteme auf Basis von Aumüller-S 12-Fensterantrieben vorgestellt. Die Module erlauben die Änderung von Parametern wie Öffnungsweite und Geschwindigkeit auch im Nachhinein. weiter lesen
WindowMaster-Planungstool für die kontrollierte natürliche Lüftung online (20.12.2022)
Ein neues Planungstool des Lüftungsspezialisten WindowMaster vereinfacht das Ausarbeiten von Projekten, bei denen eine kontrollierte natürliche Lüftung zum Einsatz kommen soll. Das kostenlose Tool funktioniert dabei wie ein Spezialtaschenrechner. weiter lesen
Wohnraumlüftung profitiert von Förder- und Renovierungsprogrammen (21.11.2022)
Der europäische Markt für Wohnraumlüftung stieg 2021 um 9,8% in Menge und konnte damit die sinkenden Absatzzahlen während der Pandemie mehr als gutmachen. Der Anstieg erfolgte trotz der Probleme bei den globalen Lieferketten, die ein noch stärkeres Wachstum verhinderten, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt. weiter lesen
Studie zum Energieeinsparpotenzial der Wärmerückgewinnung (WRG) (18.11.2022)
Der Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, hat im Auftrag des FGK und des RLT-Herstellerverbands analysiert, wie sich die Energieeinsparung zentraler Raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung entwickelt hat. weiter lesen
Version 18 der TGA-Planungssoftware DDScad in neuem Outfit (7.10.2022)
Dank einer grundlegend überarbeiteten Benutzeroberfläche fügt sich die neue Version des gewerkeübergreifend einsetzbaren Programms DDScad in das Graphisoft-Produktsortiment ein. Neu gestaltete Schaltflächen, Funktionssymbole und Eingabefenster versprechen einen besseren Überblick und erleichtern die Bedienung. weiter lesen
Vent 5000 C: kontrollierte Wohnraumlüftung mit integrierter Sensorik neu von Bosch (29.9.2022)
Das Vent 5000 C ergänzt die Produktpalette der Heizungsmarke Bosch um ein Gerät für die kontrollierte Wohnraumlüftung in Ein- und Zweifamilienhäusern. Standardmäßig verbaute Sensoren erfassen und verarbeiten Feuchte, VOC und Temperatur. weiter lesen
Kiefer Klimatechnik mit Schlitzdurchlässen im Neubau eines dörflichen Kindergartens (31.8.2022)
Lukas Imhof Architektur hat in Zihlschlacht einen Kindergarten realisiert, der perfekt in die Ostschweizer Umgebung passt. Mit Schlitzdurchlässen von Kiefer Klimatechnik wurden hier die Luftauslässe nahezu unsichtbar in die Deckenschrägen integriert. weiter lesen
- Neues Lernen bei grandioser Aussicht und durchdachter Lüftung inklusive Betonkernaktivierung (26.8.2022)
DIN/TS 67506 unterstützt den sicheren Einsatz von UV-C-Luftentkeimern (31.8.2022)
Gerade in geschlossenen Räumen ist es wichtig, die Virenlast zu reduzieren. UV-C-Sekundärluftgeräte bieten dafür eine wirksame Möglichkeit. weiter lesen
Deltri+ Taschenfilter können Viren inaktivieren (30.8.2022)
Exklusiv bei Systemair gibt es neue Deltri+ Filter für Lüftungsgeräte. Die Taschenfilter mit der Filterklasse ePM1 90% neutralisieren und zerstören 99% aller Viren, welche in der Luft durch das Lüftungsgerät geführt werden. weiter lesen
Neue Anwendungsbroschüre von Siegenia zu dezentralen Lüftungskonzepten (29.8.2022)
Mit einer neuen Anwendungsbroschüre reagiert Siegenia auf die steigenden Anforderungen an die Planung von Wohnungslüftungen hinsichtlich Wohngesundheit und Energieeffizienz. weiter lesen
ComfoFresh Thermal Shield: vorgedämmtes Luftverteilsystem von Zehnder (24.8.2022)
Zehnders vorgedämmtes Luftverteilsystem ComfoFresh Thermal Shield besteht aus zahlreichen zusammensteckbaren Komponenten. Alle Lüftungsrohre, Verbindungselemente und Anschlussmodule verfügen über den namensgebenden „Wärmeschild“. weiter lesen
Neuer Sole-Erdkühle-/Erdwärmeübertrager von Systemair (24.8.2022)
Der neue Erdenergieübertrager GEO von Systemair macht Energie aus der Erde zum Vorheizen und Vorkühlen von Außenluft in Lüftungsanlagen nutzbar. Konkret lässt sich GEO als energieeffizientes Vorheiz- wie auch als Kühlregister einsetzen. weiter lesen
Plädoyer für die kontrollierte natürliche Fensterlüftung (KNL) von WindowMaster-CEO Erik Boyter (24.8.2022)
Zuverlässige Lüftungskonzepte für stark frequentierte Innenräume: ein Thema, das hierzulande angesichts des Infektionsschutzes an Bedeutung gewonnen hat und nun auch hinsichtlich steigender Energiepreise zusätzliche Brisanz entwickelt. weiter lesen
VfW-/ITG-Studie zur Relevanz der WRG-Lüftung für die Wärmewende (23.8.2022)
Die hohe Energieeffizienz von Wohnraumlüftungssystemen mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von über 90% ist hinlänglich bekannt. Aber wie schlägt sich diese Haustechnologie im Vergleich zu oder in Kombination mit anderen energiesparenden Systemen wie etwa einer Wärmepumpe? weiter lesen
BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband: Energieeinsparung bei der Kühlung von Gebäuden (23.8.2022)
BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband weisen darauf hin, dass mit Energierückgewinnung die zugeführte Außenluft nicht nur erwärmt, sondern auch gekühlt werden kann - ggfls. mit Unterstützung von Verdunstungskühlung. weiter lesen
Mitsubishi Electrics Klima- und Lüftungsprogramm 2022/2023 interaktiv, digital oder gedruckt (18.7.2022)
Der Heiz-, Kälte- und Klimatechnologie-Spezialist Mitsubishi Electric präsentiert sein Klima- und Lüftungsprogramm 2022/2023 digital und interaktiv. Es steht in der myDocs-App sowie als reguläre PDF-Datei zur Verfügung. weiter lesen
Nicht nur rauchfrei, sondern auch belüftet: WindowMaster kombiniert CompactSmoke mit NV Embedded (27.8.2021)
Sicherheit im Brandfall und ein gesundes Raumklima im Alltag: Das CompactSmoke-System von WindowMaster lässt sich nicht nur zur Entrauchung, sondern jetzt auch zur kontrollierten natürlichen Lüftung einsetzen. weiter lesen
- Beschlagkonzepte für Lüftungsklappen aus Aluminium à la Roto (15.4.2020)
- mehr zur Lüftung übers Fenster
Baukastensystem statt Sets: getAir stellt sein dezentrales Wohnraumlüftungs-Portfolio um (27.8.2021)
getAir stellt sein Angebot im Bereich dezentraler Wohnraumlüftung um und ersetzt dazu die bisherige Set-Logik durch ein Baukastensystem, welches die individuelle Kombination von Komponenten ermöglicht. weiter lesen
Neue Außenwandgitter ergänzen das profi-air System von Fränkische (26.8.2021)
Fränkische hat für sein profi-air-Lüftungssystem neue Außenwandgitter auf den Markt gebracht (Bild rechts). Sie sind in den Ausführungen Edelstahl und Weiß in jeweils drei Dimensionen - DN 125, 160 oder 180 - erhältlich. weiter lesen
bluHome Connect bindet dezentrale freeAir-Lüftungsgeräte in KNX-, BACnet- und Modbus-Systeme ein (5.8.2021)
Mit bluHome Connect eröffnet Lüftungshersteller bluMartin die Möglichkeit, bis zu 100 dezentrale freeAir-Lüftungsgeräte (pro Controller) in ein Smart Building- respektive Smart Home-System zu integrieren. Der Controller wurde zusammen mit Hummel entwickelt. weiter lesen
- Neuer Drehzahlsteller von Jung für Ventilatoren und Lüfter (23.8.2021)
- Pluggit schließt sich der wibutler alliance an (5.8.2021)
Verbändebündnis zum Dissens zwischen natürlicher und ventilatorgestützter Lüftung (4.6.2021)
Zur Frage, welches Lüftungsverhalten bzw. welches Lüftungssystem richtig ist, hat ein Bündnis aus Architekten- und Ingenieureverbänden sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Studie erstellen und ein Merkblatt als Entscheidungshilfe erarbeiten zu lassen. weiter lesen
RadonVent erforscht Radonschutz per Lüftung (26.2.2021)
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) untersucht zusammen mit Partnern wie der inVENTer GmbH im Rahmen des Forschungsprojektes „RadonVent“ die Wirksamkeit dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) beim Abbau einer Radon-Konzentration in der Raumluft. weiter lesen
Luftreiniger im Test: Corona einfach wegfiltern? (17.1.2021)
Schon winzige Tröpfchen in der Atemluft können Coronaviren verbreiten. Abhilfe versprechen Luftreiniger. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die drei besten Luftreiniger aus test 3/2020 Aerosole filtern. Der Philips AC2889/10 kann es am besten, gefolgt vom Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080. weiter lesen
- Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte verschiedener Hersteller (28.10.2020)
- Luftreiniger / Raumlufttechnik für Schulen! Studie zur Aerosol-Verbreitung in Klassenzimmern (21.9.2020)
Rechenscheibe von der BG BAU zum richtigen Lüften (7.1.2021)
Aerosole sind Hauptübertragungsweg für das Coronavirus - insbesondere in Innenräumen wie etwa Bauwagen, Sanitäreinrichtungen, Werkstätten... Vor diesem Hintergrund bietet die BG BAU eine Rechenscheibe an, mit der sich ermitteln lässt, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen. weiter lesen
Elektronische Luftreinigung inklusive UV-C Bestrahlung neu von Honeywell (7.1.2021)
Mit der Einführung von elektronischen Luftreinigern, UV-Systemen und einer Reihe von Sensoren zur Erfassung der Luftzusammensetzung will Honeywell einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden leisten. weiter lesen
Bozen-Studie zur Luftqualität in Schulen für die Nach-Corona-Zeit (6.11.2020)
Unter der Überschrift „Der Wandel liegt in der Luft“ wurde in
Italien noch vor dem Corona-Lockdown die Luftqualität in Schulen untersucht.
Dazu sind ab Juli 2019 Qualitätsmessungen in Klassenzimmern vorgenommen
worden; im Juni 2020 wurde die Studie abgeschlossen. weiter lesen
DGUV: Mobile Umluftreinigungsgeräte können Fensterlüftung nicht ersetzen (28.10.2020)
Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern - darauf weisen ganz aktuell Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. weiter lesen
- VDI zum Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht (28.10.2020)
- VDMA: Handlungsbedarf beim schulischen Raumklima (28.10.2020)
So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen mitunter großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten - das wissen laut einer Techem-Umfrage 93% der Einwohner in Deutschland. weiter lesen
Signify expandiert im Bereich Luft- und Oberflächen-Desinfektion per UV-C-Licht (27.7.2020)
Das neue UV-C-Angebot von Signify umfasst Leuchten und Schleusen für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen. Konkret wurden 12 UV-C-Produktreihen eingeführt, die speziell für die Desinfektion von Luft, Oberflächen und Gegenständen entwickelt wurden. weiter lesen
- Lufthygiene mittels UV-C-Entkeimung à la BÄRO (23.6.2020)
- Plasma-Luftionisierung soll Coronavirus um 99% reduzieren können (23.6.2020)
„Welche Lüftung braucht das Haus?“ in dritter Auflage erschienen (14.4.2020)
Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den hoch wärmegedämmten Gebäuden von heute schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, so dass mechanische Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. weiter lesen
WDVS-integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung neu von Sto (1.8.2019)
In Kooperation mit EnerSearch Solar bietet Sto mit StoAirtherm Control eine Lüftungsanlage (nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3) an, die auf der Außenseite einer Hauswand montiert wird und dann in der Fassadendämmung aufgeht. weiter lesen
- Ziegelkästen von Beck+Heun für Rollladen und Raffstores jetzt mit integrierter Lüftungstechnik (1.8.2019)
Richtwerte zur Qualität der Innenraumlauft werden aktualisiert (10.3.2019)
Die aktualisierten Richtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) sollen durch das Umweltbundesamt im Bundesgesundheitsblatt im Mai 2019 bekannt gemacht werden. weiter lesen
CO₂-Anteil in der Raumluft zwischen 350 und 2.000 ppm (12.7.2018)
Gute Luft zeichnet sich u.a. durch einen geringen CO₂-Anteil aus. In der DIN 1946 ist dazu der für die Raumbelüftung empfohlene CO₂-Maximalwert auf 1.500 ppm festgelegt. weiter lesen
ILQsf - Heiz- und Kühl-Luftauslass mit „SmartFlow“ für Industriehallen und andere große Räume (20.6.2017)
Der ILQsf von LTG ist ein neu konzipierter Luftauslass mit „SmartFlow“ zur Decken- oder Bodenmontage für Industriehallen, Gewerbebetriebe, Foyers und ähnliche Objekte. Er eignet sich sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb. weiter lesen
- Selbstregulierende Abluftventile à la Stiebel Eltron für die smarte Wohnungslüftung (14.6.2017)
- mehr zur Luftverteilung
Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen ermöglicht individuelles Lüften (13.6.2017)
Mit der KWL MultiZoneBox hat Helios eine Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen in Mehrgeschossbauten vorgestellt. Die Box sorgt in Kombination mit einem zentralen Lüftungsgerät für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit. weiter lesen
Urteil: Trotz Schimmels muss Mieter nicht übermäßig lüften und heizen (24.11.2013)
Schimmelt es in einer Mietwohnung, muss der Vermieter entsprechende Baumängel beseitigen. Denn von den Mietern kann er nicht verlangen, dass sie über das übliche Maß hinaus lüften und heizen. weiter lesen
- überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor (29.7.2014)
Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität (30.3.2006)
Diese Luftaustauschrate sagt nichts darüber aus, ob die Raumluft bei diesem Prozeß wirklich gegen Frischluft ausgetauscht und gegebenenfalls von Schadstoffen gereinigt wird. weiter lesen
Raumluftoptimierung per Enthalpietauscher (14.2.2006)
Ein Enthalpie-Tauscher zur Luftfeuchteregulierung überträgt einen Großteil der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft und beugt so einer zu trockenen Luft im Wohnbereich vor. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil! weiter lesen
Feuchte Raumluft begünstigt Asthma (28.7.2004)
Je höher die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken - dies geht aus
einer neuen Studie eines internationalen Wissenschaftler-Teams hervor. Die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Weiland von der Universität Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und der Häufigkeit von Asthma und Allergien bei Kindern. weiter lesen