Lüftung im Raumlufttechnik Magazin
TGA-Kongress am 28. und 29. Januar 2021: Anmeldeschluss ist am 22. Januar 2021 (18.1.2021)
Laut Ankündigung des FGK wollen knapp 60 hochrangige Referenten aus Forschung und Wissenschaft am 28. und 29. Januar 2021 beim 3. TGA-Kongress über Innovationen in der Gebäudetechnik referieren und diskutieren. weiter lesen
Luftreiniger im Test: Corona einfach wegfiltern? (17.1.2021)
Schon winzige Tröpfchen in der Atemluft können Coronaviren verbreiten. Abhilfe versprechen Luftreiniger. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die drei besten Luftreiniger aus test 3/2020 Aerosole filtern. Der Philips AC2889/10 kann es am besten, gefolgt vom Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080. weiter lesen
Indoor-Air: Messe Frankfurt plant für 2021 einmalige Fachmesse für Raumlufttechnik (14.1.2021)
Die Messe Frankfurt will in diesem Jahr der deutschen Klima- und Lüftungsindustrie mit Indoor-Air einmalig eine Präsenz-Veranstaltung anbieten. weiter lesen
Bis zu 55% Förderung für Lüftungsgeräte in Schulen (10.1.2021)
Kontrollierte Lüftungsanlagen in Klassenräumen sorgen nicht nur für einen regelmäßigen Luftaustausch, sie senken auch Heizkosten und werden unter bestimmten Voraussetzungen mit 55% der Investitionssumme gefördert - daran erinnert Stiebel Eltron. weiter lesen
Rechenscheibe von der BG BAU zum richtigen Lüften (7.1.2021)
Aerosole sind Hauptübertragungsweg für das Coronavirus - insbesondere in Innenräumen wie etwa Bauwagen, Sanitäreinrichtungen, Werkstätten... Vor diesem Hintergrund bietet die BG BAU eine Rechenscheibe an, mit der sich ermitteln lässt, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen. weiter lesen
WindowBooster (nicht nur für Schulen): einfache, aktive Lüftung über gekippte Fenster (7.1.2021)
Das Ingenieurbüro für Bauklimatik aus Kassel arbeitet an der Entwicklung eines neuartigen Abluftsystems, das sich insbesondere - aber nicht nur - für Schulen empfiehlt. weiter lesen
Hybrides Lüftungssystem zur Reduzierung von Aerosolen in Klassenräumen neu von Viessmann (7.1.2021)
Viessmann hat mit dem Vitovent 200-P ein hybrides Luftreinigungsgerät neu entwickelt, das Räume mit Frischluft versorgen kann und gleichzeitig eine Luftreinigung vornimmt. weiter lesen
M Flex Air: Neues Lüftungssystem von Dimplex für Klassenräume (7.1.2021)
Dimplex hat mit M Flex Air ein neues Lüftungssystem vorgestellt, das insbesondere für Klassenzimmer konzipiert wurde. Es tauscht verbrauchte Raumluft kontinuierlich und komplett gegen gefilterte, frische Außenluft aus. weiter lesen
Elektronische Luftreinigung inklusive UV-C Bestrahlung neu von Honeywell (7.1.2021)
Mit der Einführung von elektronischen Luftreinigern, UV-Systemen und einer Reihe von Sensoren zur Erfassung der Luftzusammensetzung will Honeywell einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden leisten. weiter lesen
Steckerfertige AirPal-Luftreiniger von Helios mit HEPA 14-Filter oder UV-C-Desinfektion (7.1.2021)
Luftreiniger, welche die als Träger von Covid-19-Viren identifizierten Aerosole effizient aus der Raumluft entfernen können, sind derzeit sehr gefragt. Vertreter dieses raumlufttechnischen Gerätetyps sind u.a. die AirPal-Luftreiniger von Helios. weiter lesen
Emco Klima geht am 1.1.2021 endgültig in Kampmann auf (28.12.2020)
Zum 1. Januar 2021 wird Emco Klima vollständig in die Kampmann GmbH & Co. KG eingegliedert. Das komplette Produktportfolio von Emco Klima soll erhalten blieben und künftig unter dem Namen Kampmann weiter angeboten werden. weiter lesen
Lüftungskonzepte: ZUB Systems erleichtert Auslegung kombinierter Lüftungssysteme (13.11.2020)
Was tun, wenn eine Altbauwohnung ein Lüftungssystem braucht, eine komplette Lüftungsanlage aber nicht realisierbar ist? Oder wenn ein Mietshaus zwar nach den Regeln der Technik belüftet werden soll, aus Kostengründen aber keine zentrale Lüftungsanlage infrage kommt? weiter lesen
Senkung des SARS-CoV-2-Übertragungsrisikos à la Daikin (12.11.2020)
Um das SARS-CoV-2-Übertragungsrisiko zu senken, verweist Daikin auf aktuelle Filter sowie seine Flash Streamer-Technologie und bringt zudem zwei neue Luftreinigungsgeräte auf den Markt: das MCK55W sowie das AstroPure des Schwesterunternehmens AAF. weiter lesen
ComfoAir 225: Neues kompaktes Lüftungsgerät von Zehnder speziell für den Wohnungsbau (6.11.2020)
Zehnders neues zentrales Lüftungsgerät ComfoAir 225 ist mit 1.200 x 544 x 324 mm vergleichsweise kompakt und lässt sich zudem auch platzsparend montieren - ohne Abstriche bei der Luftqualität machen zu müssen. weiter lesen
Panasonic hat die hemmende Wirkung seiner nanoe X-Technologie auf SARS-CoV-2 verifiziert (6.11.2020)
Vor dem Hintergrund der aktuelle COVID-19-Krise hat Panasonic zusammen mit dem globalen Kontaktforschungsinstitut Texcell die hemmende Wirkung seiner nanoe X-Technologie auf das Coronavirus (SARS-CoV-2) verifiziert. weiter lesen
Eine Frage der Führung: Lufttechnisches Corona-Schutzsystem zum Patent angemeldet (6.11.2020)
Global Engineering Service hat ein lufttechnisches Schutzsystem vorgestellt, welches sich aus gezielter Luftführung, laminarem Luftvorhang und periodischen Luftwechseln zusammensetzt. weiter lesen
Bozen-Studie zur Luftqualität in Schulen für die Nach-Corona-Zeit (6.11.2020)
Unter der Überschrift „Der Wandel liegt in der Luft“ wurde in
Italien noch vor dem Corona-Lockdown die Luftqualität in Schulen untersucht.
Dazu sind ab Juli 2019 Qualitätsmessungen in Klassenzimmern vorgenommen
worden; im Juni 2020 wurde die Studie abgeschlossen. weiter lesen
Mobile Luftreiniger für Räume bis zu einer Größe von 50 m² neu von Remko (5.11.2020)
Remko hat mit seiner neuen LRM-Serie mobile Luftreiniger vorgestellt, die dank eines 4-stufigen Filtersystems inklusive HEPA-Filter das Potential haben, bis zu 99,975% der Viren, Bakterien und sonstigen Partikel aus der Raumluft entfernen zu können. weiter lesen
effiAir: Parallelabstellfenster à la Oknoplast (4.11.2020)
Oknoplast hat mit „effiAir“ ein Lüftungskonzept umgesetzt, welches die einbruchsichere (RC 2) Fensterlüftung über einen längeren Zeitraum ermöglicht: Durch eine 180-Grad-Drehung des Fenstergriffes wird der Fensterflügel parallel vom Rahmen abgestellt. weiter lesen
Natürliche Lüftung im Kieler „Haus der Wirtschaft“ (4.11.2020)
Von Beginn an - also seit 2004 - nutzt die Kieler Industrie- und Handelskammer im „Haus der Wirtschaft“ ein automatisiertes Belüftungssystem. Dazu wurden antriebsgesteuerte Fenster bei Verzicht auf klassische Klimatechnik in das umfangreiche Energiekonzept des siebenstöckigen Gebäudes integriert. weiter lesen
Kostenloses Planungstool vom VFE zur Luftwechselbestimmung bei KNL-Anlagen (4.11.2020)
Eine effektive, betriebssichere und nutzerunabhängige Frischluftzufuhr bieten neben klassischen zentralen Lüftungsanlagen und dezentralen Lüftungsgeräten auch technische Konzepte, die auf einem Luftwechsel durch automatisierte Fenster basieren. weiter lesen
Interview: Chancen und Grenzen der DIN 1946-6 bei dezentraler Lüftungstechnik (3.11.2020)
Mit der DIN 1946-6 | 2019-12 lässt sich feststellen, ob ein zusätzliches Lüftungssystem notwendig ist. Die Version von 2009 wurde damit überarbeitet und gilt für freie sowie ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Wohneinheiten. weiter lesen
Systemair leistet sich kombinierten Luft- und Geräuschprüfstand (30.10.2020)
Das Prüfzentrum der Systemair GmbH verfügt nun über einen kombinierten Luft- und Geräuschprüfstand. Auf einer Gesamtfläche von 2.300 m² können nun Luftmessungen bis 42.000 m³/h bei gleichzeitiger Geräuschmessung durchgeführt werden. weiter lesen
Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte verschiedener Hersteller (28.10.2020)
Steigende Infektionszahlen drängen die Politik, wieder strenge Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie umzusetzen. Andererseits versuchen Unternehmen, Schulträger und Gastronomen das Infektionsrisiko mittels Raumluftreinigern bzw. Umluftreinigungsgeräten zu reduzieren. weiter lesen
- Luftreiniger / Raumlufttechnik für Schulen! Studie zur Aerosol-Verbreitung in Klassenzimmern (21.9.2020)
DGUV: Mobile Umluftreinigungsgeräte können Fensterlüftung nicht ersetzen (28.10.2020)
Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern - darauf weisen ganz aktuell Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. weiter lesen
- VDI zum Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht (28.10.2020)
- VDMA: Handlungsbedarf beim schulischen Raumklima (28.10.2020)
VFE-Whitepaper: Kontrollierte natürliche Lüftungskonzepte zum Schutz vor Corona-Aerosolen (28.10.2020)
Lüftung gilt als entscheidender Baustein, das Risiko einer Infektion durch SARS-CoV-2-kontaminierte Aerosole in Innenräumen zu senken. Wie das bedarfsgerecht, nutzerunabhängig und wirtschaftlich erreicht werden kann, thematisiert das Whitepaper „Kontrollierte natürliche Lüftung (KNL) und gesunde Raumluftqualität“. weiter lesen
So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen mitunter großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten - das wissen laut einer Techem-Umfrage 93% der Einwohner in Deutschland. weiter lesen
Zehnder füttert liNear-Software „Building Ventilation“ mit Auslegungs- und 3D-Daten (1.10.2020)
Zehnder stellt allen Nutzern der liNear-Software „Building Ventilation“ sämtliche Auslegungs- und 3D-Daten für die Planung mit Komfort-
BMWi will Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von Lüftungsanlagen fördern (27.9.2020)
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 23. September dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt. weiter lesen
Signify expandiert im Bereich Luft- und Oberflächen-Desinfektion per UV-C-Licht (27.7.2020)
Das neue UV-C-Angebot von Signify umfasst Leuchten und Schleusen für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen. Konkret wurden 12 UV-C-Produktreihen eingeführt, die speziell für die Desinfektion von Luft, Oberflächen und Gegenständen entwickelt wurden. weiter lesen
- Lufthygiene mittels UV-C-Entkeimung à la BÄRO (23.6.2020)
- Plasma-Luftionisierung soll Coronavirus um 99% reduzieren können (23.6.2020)
Test mobiler Klimageräte und Ventilatoren: Nur wenige sind gut (1.6.2020)
Mobile Klimageräte kosten nicht viel, kühlen aber auch nicht effizient. Deutlich schneller und sparsamer arbeiten fest installierte Klimaanlagen. Die günstigste Maßnahme gegen Hitze sind Ventilatoren, hier unterscheiden sich Kaufpreise und Qualität jedoch deutlich. weiter lesen
x-well F150: Neues Kompaktlüftungsgerät von Kermi für Wohn- und Objektbau (16.4.2020)
Kermi erweitert seine für die Wohnungswirtschaft konzipierte x-well F-Serie: Das x-well F150, ein zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, eignet sich für Wohneinheiten bis 105 m² - und ergänzt so das x-well F130. weiter lesen
Beschlagkonzepte für Lüftungsklappen aus Aluminium à la Roto (15.4.2020)
Viele Menschen fühlen sich in Räumen ohne jegliche natürliche Belüftung unwohl und beklommen. Deshalb wächst die Nachfrage nach schmalen Lüftungsklappen, die sich elegant in Aluminiumfassaden mit Festverglasungen integrieren lassen. weiter lesen
WLAN-Upgrade auch für ältere freeAir-Lüftungsgeräte von bluMartin (15.4.2020)
Seit 2018 rüstet bluMartin serienmäßig seine freeAir-Lüftungsgeräte mit einem WLAN-Chip aus. Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Unternehmen jetzt Besitzern älterer Geräte ein WLAN-Upgrade inklusive Komplett-Service und Filterwechsel an. weiter lesen
- mehr zur dezentralen Lüftung
- Zwei Forschungsergebnisse bestätigen Lüftungseffizienz von dezentraler Wohnraumlüftung (12.12.2018)
„Welche Lüftung braucht das Haus?“ in dritter Auflage erschienen (14.4.2020)
Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den hoch wärmegedämmten Gebäuden von heute schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, so dass mechanische Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. weiter lesen
Start der FGK-Kampagne „Mindestfeuchte 40“ zur Raumluftqualität (26.1.2020)
Behagliche Raumluftqualität ist gerade in der Heizperiode nur mit einer ausreichenden Raumluftfeuchte zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hat der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) die Kampagne „Mindestfeuchte 40“ gestartet. weiter lesen
Sole-Erdwärme-Übertrager und beheizbarer Zuluftdurchlass für Kermis x-well-Lüftungsgeräte (5.8.2019)
Neben einem Luft-Erdwärme-Übertrager bietet Kermi nun auch einen Sole-Erdwärme-Übertrager für alle zentralen x-well-Lüftungsgeräte an. Er wird als Alternative zu einem elektrischen Vorheizregister lanciert. weiter lesen
WDVS-integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung neu von Sto (1.8.2019)
In Kooperation mit EnerSearch Solar bietet Sto mit StoAirtherm Control eine Lüftungsanlage (nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3) an, die auf der Außenseite einer Hauswand montiert wird und dann in der Fassadendämmung aufgeht. weiter lesen
- Ziegelkästen von Beck+Heun für Rollladen und Raffstores jetzt mit integrierter Lüftungstechnik (1.8.2019)
Centro: System von Maico zur Zentralentlüftung nach DIN 18017-3 (31.7.2019)
Das zentral geregelte Lüftungssystem Centro ist darauf ausgelegt, auf allen Etagen und in allen Wohnungen mehrgeschossiger Gebäude zeitgleich für ein bedarfsgerechtes Raumklima sorgen zu können. Dazu haben insbesondere die Abluftelemente beizutragen. weiter lesen
Mechanische Absaugung von Radon aus der Raumluft (29.7.2019)
Ein zu hohes Radonvorkommen in der Raumluft birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Um es zu verhindern, sollte die belastete Luft schnell abtransportiert werden - und dazu bietet Maico neu einen diagonalen Rohrventilator an. weiter lesen
Richtwerte zur Qualität der Innenraumlauft werden aktualisiert (10.3.2019)
Die aktualisierten Richtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) sollen durch das Umweltbundesamt im Bundesgesundheitsblatt im Mai 2019 bekannt gemacht werden. weiter lesen
CO₂-Anteil in der Raumluft zwischen 350 und 2.000 ppm (12.7.2018)
Gute Luft zeichnet sich u.a. durch einen geringen CO₂-Anteil aus. In der DIN 1946 ist dazu der für die Raumbelüftung empfohlene CO₂-Maximalwert auf 1.500 ppm festgelegt. weiter lesen
Einbruchhemmende Lüftungsgitter bis zur Klasse RC4 à la Renson (8.2.2018)
Renson stellte auf der Swissbau Anfang des Jahres mit dem 424 RC2 ein neues einbruchhemmendes Lüftungsgitter für den Rahmeneinbau vor. Es erlaubt eine sichere Belüftung großer Räume, speziell die unbeaufsichtigte intensive Nachtauskühlung. weiter lesen
ILQsf - Heiz- und Kühl-Luftauslass mit „SmartFlow“ für Industriehallen und andere große Räume (20.6.2017)
Der ILQsf von LTG ist ein neu konzipierter Luftauslass mit „SmartFlow“ zur Decken- oder Bodenmontage für Industriehallen, Gewerbebetriebe, Foyers und ähnliche Objekte. Er eignet sich sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb. weiter lesen
- Selbstregulierende Abluftventile à la Stiebel Eltron für die smarte Wohnungslüftung (14.6.2017)
- mehr zur Luftverteilung
Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen ermöglicht individuelles Lüften (13.6.2017)
Mit der KWL MultiZoneBox hat Helios eine Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen in Mehrgeschossbauten vorgestellt. Die Box sorgt in Kombination mit einem zentralen Lüftungsgerät für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit. weiter lesen
„Natürliche Lüftung rentiert sich innerhalb des ersten Jahres“ (8.4.2016)
Das GBC hat einen Bericht in Bezug auf Wohlbefinden und Produktivität in Büros veröffentlicht. Da Personalkosten vielerorts etwa 90% der Betriebskosten ausmachen, sollten Faktoren, die die Produktivität von Mitarbeitern beeinflussen, besonders beachtet werden. weiter lesen
Urteil: Trotz Schimmels muss Mieter nicht übermäßig lüften und heizen (24.11.2013)
Schimmelt es in einer Mietwohnung, muss der Vermieter entsprechende Baumängel beseitigen. Denn von den Mietern kann er nicht verlangen, dass sie über das übliche Maß hinaus lüften und heizen. weiter lesen
- überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor (29.7.2014)
Studie der Humboldt-Universität Berlin (für Velux) zu deutschem Lüftungsverhalten (12.9.2013)
Über 41 Prozent der deutschen Bevölkerung sahen sich schon einmal mit dem Problem der Schimmelbildung in der eigenen Wohnung konfrontiert. Dies ergab eine repräsentative Studie der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag des Dachfensterherstellers Velux. weiter lesen
Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität (30.3.2006)
Diese Luftaustauschrate sagt nichts darüber aus, ob die Raumluft bei diesem Prozeß wirklich gegen Frischluft ausgetauscht und gegebenenfalls von Schadstoffen gereinigt wird. weiter lesen
Raumluftoptimierung per Enthalpietauscher (14.2.2006)
Ein Enthalpie-Tauscher zur Luftfeuchteregulierung überträgt einen Großteil der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft und beugt so einer zu trockenen Luft im Wohnbereich vor. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil! weiter lesen
Feuchte Raumluft begünstigt Asthma (28.7.2004)
Je höher die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken - dies geht aus
einer neuen Studie eines internationalen Wissenschaftler-Teams hervor. Die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Weiland von der Universität Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und der Häufigkeit von Asthma und Allergien bei Kindern. weiter lesen