Lüftung im Raumlufttechnik Magazin
Verkaufsaktion von Mitsubishi Electric für Lüftungsgeräte und Wärmepumpe im gemeinsamen Einsatz (19.4.2018)
Mitsubishi Electric bietet Fachhandwerkern bis Ende Juli einen Preisnachlass von bis zu 25%, wenn sie im gleichen Bauvorhaben eine Ecodan Luft/
recoCOMPACT: Vaillant bringt Wärme, Warmwasser und Frischluft unter eine Haube (19.4.2018)
Vaillant hat mit recoCOMPACT sein erstes Wärmepumpen-Lüftungs-
BINE-Projektinfo: Abluft als zweite Wärmequelle für Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen (16.4.2018)
Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen mit abnehmender Effizienz. Vor diesem Hintergrund stellt die BINE-
Trox-Symposium „Brandschutz und Entrauchung 2018“ im April sieben Mal bundesweit (2.4.2018)
Trox geht zusammen mit Belimo auf Symposium-Tour. Kurz und kompakt sollen die Besucher an einem Tag vieles darüber erfahren, was sie über Brandschutz und Entrauchung wissen sollten: Von der aktuellen Normung, über deren Auswirkung auf Planung und Anlagenbau, bis hin zu konkreten Beispielen aus der Praxis. weiter lesen
Uponor und Pluggit verheiraten Fußbodenheizung und Wohnraumlüftung (15.3.2018)
Uponor und Pluggit haben gemeinsam ein System für die Komforttemperierung im gehobenen Wohnungsbau entwickelt. Das Comfort Air System kombiniert Flächentemperierung und kontrollierte Wohnraumlüftung für ein behagliches Heizen, Kühlen und Lüften. weiter lesen
Velux Active macht Dachfenster zu raumlufttechnischen Komponenten im Smart Home (27.2.2018)
Mit Active hat Velux ein neues Smart-Home-System vorgestellt, das selbstständig für gutes Raumklima im Dachgeschoss sorgen kann. Auf Basis von lokalen Sensordaten sowie externen Wetterinformationen steuern Algorithmen die Belüftung via Dachfenster. weiter lesen
Einbruchhemmende Lüftungsgitter bis zur Klasse RC4 à la Renson (8.2.2018)
Renson stellte auf der Swissbau Anfang des Jahres mit dem 424 RC2 ein neues einbruchhemmendes Lüftungsgitter für den Rahmeneinbau vor. Es erlaubt eine sichere Belüftung großer Räume, speziell die unbeaufsichtigte intensive Nachtauskühlung. weiter lesen
Trox Schoolair mit u.a. mehr Volumenstrom für größere Klassenräume (7.2.2018)
Fassaden sind der natürliche Lebensraum dezentraler
Lüftungssysteme: Kurze Wege der Luft, einfache Installation und niedrige Investitionskosten sind entscheidende Vorteile, die sich sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung bezahlt machen. weiter lesen
VDI 3803 Blatt 2 befasst sich mit dezentralen Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude (6.2.2018)
Im Fokus der Richtlinie VDI 3803 Blatt 2 steht dezentrale Raumlufttechnik (RLT), die mit Ventilatoren ausgerüstet ist. Damit sind sowohl Fassadenlüftungsgeräte als auch Sekundärluftgeräte gemeint. weiter lesen
Automatische Luftreinigung und Frischluftzufuhr übers Fenster à la Schüco (20.6.2017)
Mit VentoLife hat Schüco ein dezentrales Lüftungsgerät vorgestellt, das insbesondere für die Bedürfnisse von Bewohnern in Ballungsgebieten entwickelt wurde. Es lässt sich in hauseigene Fenster- und Fassadensysteme integrieren und verfügt über mehrstufige Filter, die Feinstaubpartikel und Pollen aus der Zuluft filtern. weiter lesen
- Rollladenkastenhersteller Beck+Heun lüftet dezentral mit allen Kernprodukten ... und darüber hinaus (20.6.2017)
- mehr zur Lüftung übers Fenster
ILQsf - Heiz- und Kühl-Luftauslass mit „SmartFlow“ für Industriehallen und andere große Räume (20.6.2017)
Der ILQsf von LTG ist ein neu konzipierter Luftauslass mit „SmartFlow“ zur Decken- oder Bodenmontage für Industriehallen, Gewerbebetriebe, Foyers und ähnliche Objekte. Er eignet sich sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb. weiter lesen
- Selbstregulierende Abluftventile à la Stiebel Eltron für die smarte Wohnungslüftung (14.6.2017)
- mehr zur Luftverteilung
Meltems Sonderlösung für Vermieter: Lüftungsgeräte mit ohne Netzschalter (19.6.2017)
Meltem bietet der Wohnungswirtschaft jetzt dezentrale Lüftungsgeräte aus der M-WRG-Reihe an, die mit der Sonderlösung „Netzschalter ohne Funktion“ (M-WRG O/NOF) ausgestattet sind. In dieser Variante lässt sich das Gerät nicht direkt vom Nutzer abschalten. weiter lesen
Dezentrale Ein- und Zweiraum-Lüftung von Dimplex mit Enthalpie-Wärmetauscher und Heizregister (19.6.2017)
Bei der neuen WRG-Lüftungsgerätefamilie DL 50 W2 setzt Dimplex auf die dezentrale Lüftung. Zur Wärmerückgewinnung ist ein Enthalpie-
Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen ermöglicht individuelles Lüften (13.6.2017)
Mit der KWL MultiZoneBox hat Helios eine Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen in Mehrgeschossbauten vorgestellt. Die Box sorgt in Kombination mit einem zentralen Lüftungsgerät für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit. weiter lesen
Neues VDI-Zertifizierungsprogramm für allergikergeeignete Produkte (12.6.2017)
Bereits jeder Dritte leidet an allergischen Reaktionen. Die VDI-Richtlinie 6022 Blatt 5 bietet eine Grundlage, um die Vermeidung von allergenen Belastungen durch technische Geräte und Produkte bewertbar zu machen. weiter lesen
In 2. Auflage: Welche Lüftung braucht das Haus? (8.6.2017)
Auftretende Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei hoch wärmegedämmten Gebäuden nach heutigem Standard beinahe schon vorprogrammiert. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus und selbstständige Lüftungssysteme müssen mit herangezogen werden. weiter lesen
Passivhaus-zertifizierte Zentrallüftungsgeräte à la Benzing (20.10.2016)
Mit WRGZ 300 bzw. 400 bietet Benzin Passivhaus-zertifizierte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung an. Integriert ist ein Kunststoff-Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher mit einer Wirkungsrate von rund 90%. Optional ist auch ein Enthalpie-Wärmetauscher erhältlich. weiter lesen
Komfortlüftung in Wohngebäuden auf 302 Seiten (19.10.2016)
Bekannterweise kommt in energetisch optimierten Gebäuden mit dichter Gebäudehülle ein konstant angenehmes und gesundes Raumklima nicht ohne bedarfsgerechte Lüftung aus. Die Neuerscheinung „Komfortlüftung in Wohngebäuden“ nimmt sich dieses Themas an weiter lesen
- mehr RLT-Fachbücher
- Lüftung von Produktionshallen mit hoher Wärme- und Schadstoffbelastung auf 181 Seiten (15.8.2016)
Trox-Leitfaden zur Lufttechnik in modernen Büros (15.8.2016)
Im Zusammenhang mit dem „Büro der Zukunft“ sprechen Experten heute gerne von Indoor Environmental Quality. Einen Überblick über entsprechende RLT-Konzepte gibt Trox in der Broschüre „Produktives Büroklima - Innovative Raumluftkonzepte für perfekte Arbeitsbedingungen am Schreibtisch”. weiter lesen
Novum: Passivhauszertifikat für ein dezentrales Lüftungsgerät mit Enthalpietauscher (11.8.2016)
Das Passivhaus Institut hat mit dem Zehnder ComfoAir 70 erstmals ein dezentrales Komfort-Lüftungsgerät mit Enthalpietauscher als „Passivhaus geeignete Komponente - Wärmerückgewinnungsgerät“ zertifiziert. weiter lesen
„Natürliche Lüftung rentiert sich innerhalb des ersten Jahres“ (8.4.2016)
Das GBC hat einen Bericht in Bezug auf Wohlbefinden und Produktivität in Büros veröffentlicht. Da Personalkosten vielerorts etwa 90% der Betriebskosten ausmachen, sollten Faktoren, die die Produktivität von Mitarbeitern beeinflussen, besonders beachtet werden. weiter lesen
Wie moderne Filter Lüftungsanlagen im Sinne der Ökodesign-Richtlinie ertüchtigen (21.10.2015)
Die Ökodesign-Richtlinie 1253/2014 zur umweltgerechten Gestaltung von Lüftungsanlagen ist zwar schrittweise umzusetzen, hat aber dennoch ambitionierte Ziele. Effiziente Luftfilter werden dazu wohl einen gehörigen Beitrag leisten müssen. weiter lesen
überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
Die Rechtsfrage der Haftung bei Feuchte- und Schimmelschäden sowie schlechter Raumluftqualität in Wohnungen bleibt ohne klare gesetzliche Regelung unsicher. Die zweite, überarbeitete Auflage des Rechtsgutachtens des Bundesverbandes für Wohnungslüftung geht auf die Gefahren ein und gibt Orientierung für die Praxis. weiter lesen
Urteil: Trotz Schimmels muss Mieter nicht übermäßig lüften und heizen (24.11.2013)
Schimmelt es in einer Mietwohnung, muss der Vermieter entsprechende Baumängel beseitigen. Denn von den Mietern kann er nicht verlangen, dass sie über das übliche Maß hinaus lüften und heizen. weiter lesen
Studie der Humboldt-Universität Berlin (für Velux) zu deutschem Lüftungsverhalten (12.9.2013)
Über 41 Prozent der deutschen Bevölkerung sahen sich schon einmal mit dem Problem der Schimmelbildung in der eigenen Wohnung konfrontiert. Dies ergab eine repräsentative Studie der Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag des Dachfensterherstellers Velux. weiter lesen
Fraunhofer IBP/Renson-Studie: Es muss nicht immer Wärmerückgewinnung sein! (8.5.2013)
Renson hat zum ersten Mal an der ISH teilgenommen und dabei das neue Abluftgerät Healthbox II vorgestellt. Es kombiniert die schallgedämmte, kontinuierliche Frischluftzufuhr (z.B. über Fensterrahmenlüfter) mit der bedarfsgeführten Abfuhr von verbrauchter Luft. weiter lesen
IRB-Broschüre über richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen (29.11.2012)
Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen ist unabdingbar - insbesondere in Neubauten und sanierten, neu gedämmten Häusern. Eine verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit kann bei falschem Verhalten schnell zu
unliebsamen Feuchteschäden führen. weiter lesen
Sicherheitsabluftschalter verdeckt im Fensterfalz mit DIBt-Zulassung (18.8.2011)
Um zu verhindern, dass sich gefährliche Rauchgase bilden, schreibt
die Feuerstättenverordnung vor, dass Dunstabzugshauben in Verbindung mit offenen
Feuerstellen nur dann betrieben werden dürfen, wenn genügend Frischluft
zugeführt wird. weiter lesen
Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität (30.3.2006)
Diese Luftaustauschrate sagt nichts darüber aus, ob die Raumluft bei diesem Prozeß wirklich gegen Frischluft ausgetauscht und gegebenenfalls von Schadstoffen gereinigt wird. weiter lesen
Raumluftoptimierung per Enthalpietauscher (14.2.2006)
Ein Enthalpie-Tauscher zur Luftfeuchteregulierung überträgt einen Großteil der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft und beugt so einer zu trockenen Luft im Wohnbereich vor. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil! weiter lesen
Feuchte Raumluft begünstigt Asthma (28.7.2004)
Je höher die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken - dies geht aus
einer neuen Studie eines internationalen Wissenschaftler-Teams hervor. Die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Weiland von der Universität Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und der Häufigkeit von Asthma und Allergien bei Kindern. weiter lesen