Lüftung im Raumlufttechnik Magazin
WindowMaster auf Wachstumskurs (26.6.2022)
Das Unternehmen WindowMaster profitiert eigenen Angaben zufolge von der steigenden Nachfrage nach „grünen“ Gebäudestrategien und passt seine Unternehmensziele entsprechend an. Ab sofort gilt eine neue Strategie mit den drei Kernbereichen Komplettangebot Raumklimalösungen, Serviceverträge und Sanierungen. weiter lesen
Lüftungstechnik von Lunos mit neu entwickelter Funk- und Steuerungstechnik in einer „Funkblende“ (8.6.2022)
Mit der „Funkblende“ unterstreicht Lunos sein selbstbewusstes Engagement im Bereich smarter Lüftungstechnik. In einem dezenten Design kombiniert die Neuvorstellung ein Funkmodul für die Smart Home-Anbindung mit der Innenblende eines Lüftungsgerätes. weiter lesen
WindowMaster bildet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu DGNB-Experten aus (23.3.2022)
Green-Building-Zertifizierungen liegen im Trend. Und das nicht ohne Grund: Sie bewerten die Nachhaltigkeit von Gebäuden ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus und führen nachweislich zur Wertsteigerung einer Immobilie. weiter lesen
Orientierungsleitfaden zur Schullüftung vom Arbeitskreis Klimatechnik (24.2.2022)
Der Arbeitskreis Klimatechnik, in dem sich Professoren organisiert haben, hat jetzt unter der Überschrift „Lüftung unter Pandemiebedingungen“ eine Stellungnahme insbesondere zu Klassenräumen und vergleichbaren Räumen veröffentlicht. weiter lesen
- VFE-Whitepaper: Kontrollierte natürliche Lüftungskonzepte zum Schutz vor Corona-Aerosolen (28.10.2020)
- mehr zu RLT-Broschüren
Entwicklung von Lüftungskonzepten für Wohn- und Nichtwohngebäude per CAD-Software (13.1.2022)
Ein Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeplanung und erforderlich bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen Pflicht. weiter lesen
RLT-Richtlinie 01 „Allgemeine Anforderungen an RLT-Geräte“ aktualisiert (31.8.2021)
Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte hat die wichtige RLT-Richtlinie 01 in einer aktualisierten Version veröffentlicht. Sie enthält neben einigen Hinweisen aus der Praxis neue Normenverweise. weiter lesen
Nicht nur rauchfrei, sondern auch belüftet: WindowMaster kombiniert CompactSmoke mit NV Embedded (27.8.2021)
Sicherheit im Brandfall und ein gesundes Raumklima im Alltag: Das CompactSmoke-System von WindowMaster lässt sich nicht nur zur Entrauchung, sondern jetzt auch zur kontrollierten natürlichen Lüftung einsetzen. weiter lesen
- Beschlagkonzepte für Lüftungsklappen aus Aluminium à la Roto (15.4.2020)
- mehr zur Lüftung übers Fenster
Baukastensystem statt Sets: getAir stellt sein dezentrales Wohnraumlüftungs-Portfolio um (27.8.2021)
getAir stellt sein Angebot im Bereich dezentraler Wohnraumlüftung um und ersetzt dazu die bisherige Set-Logik durch ein Baukastensystem, welches die individuelle Kombination von Komponenten ermöglicht. weiter lesen
Neue Außenwandgitter ergänzen das profi-air System von Fränkische (26.8.2021)
Fränkische hat für sein profi-air-Lüftungssystem neue Außenwandgitter auf den Markt gebracht (Bild rechts). Sie sind in den Ausführungen Edelstahl und Weiß in jeweils drei Dimensionen - DN 125, 160 oder 180 - erhältlich. weiter lesen
Neue Generation Kompaktlüftungsgeräte von Systemair mit max. 6.900 m³/h Luftvolumenstrom (26.8.2021)
Bei der Entwicklung der neuen Topvex-Kompaktlüftungsgeräte standen laut Systemair Energieeinsparung, Geräuschreduzierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Die Geräte lassen zudem konstruktiv ein hohes Maß an Flexibilität bei Transport sowie Installation erwarten. weiter lesen
Lüftungsintegralgeräte von Stiebel Eltron erleichtern höchste BEG-Förderstufe (25.8.2021)
Mit Luft-Wärme-Zentralen wie der aktuellen LWZ 8 CS will Stiebel Eltron gleich mehrere Anforderungen an eine moderne Haustechnik abdecken: Das Multifunktionsgerät kann nicht nur heizen, Warmwasser bereiten und lüften, sondern auf Wunsch auch kühlen. weiter lesen
bluHome Connect bindet dezentrale freeAir-Lüftungsgeräte in KNX-, BACnet- und Modbus-Systeme ein (5.8.2021)
Mit bluHome Connect eröffnet Lüftungshersteller bluMartin die Möglichkeit, bis zu 100 dezentrale freeAir-Lüftungsgeräte (pro Controller) in ein Smart Building- respektive Smart Home-System zu integrieren. Der Controller wurde zusammen mit Hummel entwickelt. weiter lesen
- Neuer Drehzahlsteller von Jung für Ventilatoren und Lüfter (23.8.2021)
- Pluggit schließt sich der wibutler alliance an (5.8.2021)
Verbändebündnis zum Dissens zwischen natürlicher und ventilatorgestützter Lüftung (4.6.2021)
Zur Frage, welches Lüftungsverhalten bzw. welches Lüftungssystem richtig ist, hat ein Bündnis aus Architekten- und Ingenieureverbänden sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Studie erstellen und ein Merkblatt als Entscheidungshilfe erarbeiten zu lassen. weiter lesen
RadonVent erforscht Radonschutz per Lüftung (26.2.2021)
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) untersucht zusammen mit Partnern wie der inVENTer GmbH im Rahmen des Forschungsprojektes „RadonVent“ die Wirksamkeit dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) beim Abbau einer Radon-Konzentration in der Raumluft. weiter lesen
Luftreiniger im Test: Corona einfach wegfiltern? (17.1.2021)
Schon winzige Tröpfchen in der Atemluft können Coronaviren verbreiten. Abhilfe versprechen Luftreiniger. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die drei besten Luftreiniger aus test 3/2020 Aerosole filtern. Der Philips AC2889/10 kann es am besten, gefolgt vom Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080. weiter lesen
- Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte verschiedener Hersteller (28.10.2020)
- Luftreiniger / Raumlufttechnik für Schulen! Studie zur Aerosol-Verbreitung in Klassenzimmern (21.9.2020)
Rechenscheibe von der BG BAU zum richtigen Lüften (7.1.2021)
Aerosole sind Hauptübertragungsweg für das Coronavirus - insbesondere in Innenräumen wie etwa Bauwagen, Sanitäreinrichtungen, Werkstätten... Vor diesem Hintergrund bietet die BG BAU eine Rechenscheibe an, mit der sich ermitteln lässt, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen. weiter lesen
Elektronische Luftreinigung inklusive UV-C Bestrahlung neu von Honeywell (7.1.2021)
Mit der Einführung von elektronischen Luftreinigern, UV-Systemen und einer Reihe von Sensoren zur Erfassung der Luftzusammensetzung will Honeywell einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden leisten. weiter lesen
Bozen-Studie zur Luftqualität in Schulen für die Nach-Corona-Zeit (6.11.2020)
Unter der Überschrift „Der Wandel liegt in der Luft“ wurde in
Italien noch vor dem Corona-Lockdown die Luftqualität in Schulen untersucht.
Dazu sind ab Juli 2019 Qualitätsmessungen in Klassenzimmern vorgenommen
worden; im Juni 2020 wurde die Studie abgeschlossen. weiter lesen
DGUV: Mobile Umluftreinigungsgeräte können Fensterlüftung nicht ersetzen (28.10.2020)
Mobile Raumluftreiniger bzw. Umluftreinigungsgeräte sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern - darauf weisen ganz aktuell Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. weiter lesen
- VDI zum Infektionsrisiko in Schulen: Lüften allein hilft nicht (28.10.2020)
- VDMA: Handlungsbedarf beim schulischen Raumklima (28.10.2020)
So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen mitunter großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten - das wissen laut einer Techem-Umfrage 93% der Einwohner in Deutschland. weiter lesen
Signify expandiert im Bereich Luft- und Oberflächen-Desinfektion per UV-C-Licht (27.7.2020)
Das neue UV-C-Angebot von Signify umfasst Leuchten und Schleusen für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen. Konkret wurden 12 UV-C-Produktreihen eingeführt, die speziell für die Desinfektion von Luft, Oberflächen und Gegenständen entwickelt wurden. weiter lesen
- Lufthygiene mittels UV-C-Entkeimung à la BÄRO (23.6.2020)
- Plasma-Luftionisierung soll Coronavirus um 99% reduzieren können (23.6.2020)
„Welche Lüftung braucht das Haus?“ in dritter Auflage erschienen (14.4.2020)
Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den hoch wärmegedämmten Gebäuden von heute schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, so dass mechanische Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. weiter lesen
WDVS-integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung neu von Sto (1.8.2019)
In Kooperation mit EnerSearch Solar bietet Sto mit StoAirtherm Control eine Lüftungsanlage (nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3) an, die auf der Außenseite einer Hauswand montiert wird und dann in der Fassadendämmung aufgeht. weiter lesen
- Ziegelkästen von Beck+Heun für Rollladen und Raffstores jetzt mit integrierter Lüftungstechnik (1.8.2019)
Richtwerte zur Qualität der Innenraumlauft werden aktualisiert (10.3.2019)
Die aktualisierten Richtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR) sollen durch das Umweltbundesamt im Bundesgesundheitsblatt im Mai 2019 bekannt gemacht werden. weiter lesen
CO₂-Anteil in der Raumluft zwischen 350 und 2.000 ppm (12.7.2018)
Gute Luft zeichnet sich u.a. durch einen geringen CO₂-Anteil aus. In der DIN 1946 ist dazu der für die Raumbelüftung empfohlene CO₂-Maximalwert auf 1.500 ppm festgelegt. weiter lesen
ILQsf - Heiz- und Kühl-Luftauslass mit „SmartFlow“ für Industriehallen und andere große Räume (20.6.2017)
Der ILQsf von LTG ist ein neu konzipierter Luftauslass mit „SmartFlow“ zur Decken- oder Bodenmontage für Industriehallen, Gewerbebetriebe, Foyers und ähnliche Objekte. Er eignet sich sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb. weiter lesen
- Selbstregulierende Abluftventile à la Stiebel Eltron für die smarte Wohnungslüftung (14.6.2017)
- mehr zur Luftverteilung
Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen ermöglicht individuelles Lüften (13.6.2017)
Mit der KWL MultiZoneBox hat Helios eine Wohnungsstation für zentrale Lüftungsanlagen in Mehrgeschossbauten vorgestellt. Die Box sorgt in Kombination mit einem zentralen Lüftungsgerät für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung in jeder Wohn- oder Gewerbeeinheit. weiter lesen
Urteil: Trotz Schimmels muss Mieter nicht übermäßig lüften und heizen (24.11.2013)
Schimmelt es in einer Mietwohnung, muss der Vermieter entsprechende Baumängel beseitigen. Denn von den Mietern kann er nicht verlangen, dass sie über das übliche Maß hinaus lüften und heizen. weiter lesen
- überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
- Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 sorgt für Rechtssicherheit und beugt Feuchteschäden vor (29.7.2014)
Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität (30.3.2006)
Diese Luftaustauschrate sagt nichts darüber aus, ob die Raumluft bei diesem Prozeß wirklich gegen Frischluft ausgetauscht und gegebenenfalls von Schadstoffen gereinigt wird. weiter lesen
Raumluftoptimierung per Enthalpietauscher (14.2.2006)
Ein Enthalpie-Tauscher zur Luftfeuchteregulierung überträgt einen Großteil der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft und beugt so einer zu trockenen Luft im Wohnbereich vor. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil! weiter lesen
Feuchte Raumluft begünstigt Asthma (28.7.2004)
Je höher die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken - dies geht aus
einer neuen Studie eines internationalen Wissenschaftler-Teams hervor. Die Forscher unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Weiland von der Universität Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen und der Häufigkeit von Asthma und Allergien bei Kindern. weiter lesen