Systemair stellt neues Stair-Modulsystem für Druckbelüftungsanlagen vor
(15.7.2025) Systemair stellt mit dem Stair-Modulsystem eine neue Lösung zur Steuerung von Druckbelüftungsanlagen (DBA) vor. Das System richtet sich an Planer, Architekten und Fachingenieure und soll die sichere Planung von Druckbelüftungsanlagen erleichtern.
Einsatz im Brandfall
Im Brandfall entscheidet Zeit über Leben, besonders in komplexen Gebäudestrukturen wie Hochhäusern, Einkaufszentren oder Tiefgaragen. Druckbelüftungsanlagen sorgen durch gezielte Überdruckbelüftung dafür, dass Flucht- und Rettungswege rauchfrei und begehbar bleiben.
Mit dem neuen Stair-Modulsystem will Systemair ein durchdachtes Baukastenkonzept bieten, das alle zentralen Funktionen für den zuverlässigen Betrieb von Druckbelüftungsanlagen vereint. So lassen sich die Druckverhältnisse in Evakuierungszonen gezielt steuern und gleichzeitig optimale Bedingungen für Feuerwehr und Rettungskräfte schaffen.
Flexibles Gesamtsystem mit drei Kernmodulen
Das Stair Modulsystem besteht aus drei aufeinander abgestimmten Funktionseinheiten.
- Zuluft-Modul: Steuert die gezielte Frischluftzufuhr und regelt den erforderlichen Überdruck in den Fluchtwegen. Die integrierte Steuerung ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Gebäudebereiche und unterstützt verschiedene Regelungsarten – je nachdem, ob der Drucksensor im Schacht oder im betroffenen Bereich platziert wird.
- Abluft-Modul: Gewährleistet die kontrollierte Ableitung, um einen Druckausgleich zu verhindern. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.
- Szenarien-Modul: Übernimmt die zentrale Steuerung und Überwachung von bis zu vier unterschiedlichen Brandszenarien. Es kommuniziert über einen Funktionsbus und kann im Feld eingesetzt werden.
Dank der modularen Architektur lässt sich das System an unterschiedliche Gebäudetypen und Anforderungen anpassen. Ob mit natürlicher oder mechanischer Abströmung, mit oder ohne Redundanz.
Flexible Regelung der Druckverhältnisse
- Schachtregelung (Standard): Drucksensoren im Treppen- oder Abluftschacht sorgen für eine direkte Kontrolle.
- Zuluftregelung: Sensoren, z.B. in Feuerwehr-Vorräumen, ermöglichen eine differenzierte Steuerung der Luftzufuhr.
- Abluftregelung: Sensoren im Flurbereich vor den Abströmklappen, erlauben eine präzise Steuerung der Abluft.
Mit der Stair-Serie verfolgt Systemair einen ganzheitlichen Ansatz für den modernen Brandschutz in Gebäuden. Die Kombination aus leistungsfähigen Ventilatoren, intelligenter Regelung und durchgehender Überwachung sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit. Im Ernstfall soll das System dazu beitragen, klare Sichtverhältnisse und sichere Fluchtwege zu erhalten, während gleichzeitig die Brandbekämpfung erleichtert wird.
Weitere Informationen können per E-Mail an Systemair GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Systemair erweitert SAVE-Lüftungsreihe um SAVE VTR 350/B (9.7.2025)
- WindowMaster entwickelt neue RWA-Kompaktzentrale (28.4.2025)
- Modernisierte Sicherheit: GEZE Brandschutzlösungen im historischen Bahnhof Montreux (13.1.2025)
- Kingspan Light + Air: Sieben Schritte in der RWA-Planung (9.11.2023)
- Kingspan Light + Air präsentiert neues NRWG für Lichtkuppeln und Flachdachfenster (26.6.2023)
- Neue Norm für RWA-Steuerungen veröffentlicht (1.4.2022)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), technischer Brandschutz und baulicher Brandschutz in Baulinks
- Literatur / Bücher über Lüftungstechnik und Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de