Raumlufttechnik-Portal: Broschüren / Ratgeber
BTGA-Almanach in der 21. Ausgabe erschienen (12.4.2021)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat die 21. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2021 thematisiert die Innovationskraft der TGA-Branche und lenkt den Blick auf die Schlüsselposition, die die Branche für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt. weiter lesen
BfS-Broschüre zu Radon-Messungen an Arbeitsplätzen (7.12.2020)
Bei Arbeitsplätzen im Keller oder Erdgeschoss bekommen Arbeitgeber ab der Ausweisung des Vorsorgegebiets sechs Monate Zeit, um mit Radon-Messungen in diesen Räumen zu beginnen. In einer neuen Broschüre speziell für Arbeitgeber erläutert das BfS, worauf bei den Messungen zu achten ist. weiter lesen
Planungsleitfaden von Uponor zur Auslegung von Heiz-/
Großflächige Glasfassaden, Menschen, Beleuchtung und elektrische Gerätschaften erhöhen unweigerlich die Kühllasten von Gebäuden. Gleichzeitig verhindern immer dichtere Gebäudehüllen, dass die Wärme durch Ritzen entfleuchen kann. weiter lesen
Whitepaper „Büro- und Verwaltungsgebäude“ von Frenger Systemen (12.11.2020)
Speziell bei Büro- und Verwaltungsgebäuden empfiehlt es sich für TGA-Planer und Bauherren, besonders früh die geeignete Wärme-/Kälteerzeugung auszuwählen und dann die passenden Heiz-/Kühlsysteme zu konzipieren. weiter lesen
Neue BVF-Richtlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Hydraulik und Regelung“ (12.11.2020)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) befasst sich in der Richtlinie 15.9 mit der Hydraulik und Regelung von Kühl- und Heizdecken. Unterschieden wird: Nur Heizen, Nur Kühlen, Heizen oder Kühlen sowie Heizen und Kühlen. weiter lesen
Praxisleitfaden „Kältemittel“ von BTGA und FGK (11.11.2020)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) hat in Kooperation mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) einen Praxisleitfaden mit dem Titel „Kältemittel. Anwendung der F-Gase-Verordnung für Neu- und Bestandsanlagen“ veröffentlicht. weiter lesen
Kostenloses Planungstool vom VFE zur Luftwechselbestimmung bei KNL-Anlagen (4.11.2020)
Eine effektive, betriebssichere und nutzerunabhängige Frischluftzufuhr bieten neben klassischen zentralen Lüftungsanlagen und dezentralen Lüftungsgeräten auch technische Konzepte, die auf einem Luftwechsel durch automatisierte Fenster basieren. weiter lesen
Neuer Designkatalog von Vallox für Luftauslassgitter (30.10.2020)
Vallox hat einen neuen Katalog mit Designserien von Luftauslassgittern für den Boden und die Wand vorgestellt. Zur Auswahl stehen Gitter in Weiß oder Edelstahl in den Serien Classic, Retro oder Avantgarde. weiter lesen
Für die BAuA untersucht: Optimierte Regelung der Raumlüftung in der Heizperiode (29.10.2020)
Forscher aus Dresden, Dortmund und Wuppertal haben eine smarte Regelung des Raumklimas entwickelt, um der Austrocknung der Haut bei winterlich trockener Luft im Büro vorbeugen und Auswirkungen des Raumklimas auf Personen abschätzen zu können. weiter lesen
Zweites Referenzbuch von Kiefer Klimatechnik: Im Einklang mit der Architektur! (27.10.2020)
Kiefer Klimatechnik hat die zweite Auflage seines Referenzbuches „Klimatechnik im Einklang mit der Architektur“ vorgelegt. Der Untertitel ist Programm: „Individuelles Design für anspruchsvolle Innenraumgestaltung“. weiter lesen
Whitepaper „Sporthallen modernisieren“ von Frenger Systemen (31.7.2020)
Fachplaner und Architekten werden durch den regulatorischen und technologischen Fortschritt regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das neue Whitepaper von Frenger informiert in diesem Sinne über die ganzheitliche Planung von Sporthallen. weiter lesen
„Schnittstellenkoordination - Neubau 2020“ für Flächenheizung und Flächenkühlung (29.4.2020)
Im Anschluss an die Aktualisierung der Schnittstellenkoordination (SSK) für Flächenheizungen und Flächenkühlungen in Bestandgebäuden haben Vertreter des BVF und der beteiligten Verbände das Regelwerk für Neubauten aktualisiert. weiter lesen
Kostenlose App „CO2-Timer“ der DGUV gegen dicke Luft in Innenräumen (14.4.2020)
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Unfallkasse Hessen (UKH) haben mit dem „CO2-Timer“ eine App entwickelt, welche für jeden fensterbelüfteten Raum die richtige Lüftung errechnet. weiter lesen
Positionspapier der BIngK zur Luftqualität in Schulen und vergleichbaren Gebäuden (14.4.2020)
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ein Positionspapier zur Verbesserung der Luftqualität in Schulen und Kitas vorgestellt: „Die ausreichende Belüftung sollte unbedingt berücksichtigt werden“, fordert BIngK-Präsident Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer weiter lesen
300 Seiten Klima- und Lüftungstechnik von Mitsubishi Electric (14.4.2020)
Mitsubishi Electric hat sein neues Klima- und Lüftungsprogramm 2020/
BVF-Richtlinie 15.2 ist erschienen: Fachgerechte Planung und Auslegung von Deckensystemen (28.2.2020)
Aufgrund der Vielfalt an Normen, energetischen Anforderungen und verfügbaren Systemen gibt es im Markt der Kühl- und Heizdeckensysteme unterschiedliche Herangehensweisen der Hersteller und Akteure bei Planung und Auslegung. weiter lesen
44-seitiger Leitfaden zur Luftfeuchte am Arbeitsplatz (Aktion bis zum 31.11.) (13.10.2019)
Die hochwertig gestaltete Argumentationshilfe „Luftfeuchte am Arbeitsplatz“ fasst auf 44 Seiten aktuelle Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von zu trockener Luft am Arbeitsplatz zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Komfort- und Gesundheitsparameter. weiter lesen
FGK veröffentlicht Status-Report zur smarten Wohnungslüftung (18.8.2019)
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) bietet mit dem Status-Report 48 Informationen zur smarten Wohnungslüftung. Die „Arbeitsgruppe Wohnungslüftung“ des Verbandes spezifiziert damit wesentliche Randbedingungen für eine smarte Lüftung weiter lesen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 7: schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht (5.5.2019)
Veröffentlichungen aus der Reihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informieren regelmäßig über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Der jetzt erschienene Band 7 beleuchtet das schadstoffarme Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht. weiter lesen
Neue Preisliste zum Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm von Mitsubishi Electric (3.5.2019)
Mitsubishi Electric hat eine neue Preisliste zu seinem Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm veröffentlicht. Unterteilt sind die Split-Wärmepumpen nach den drei angebotenen Inverter geregelten Kältemittelverdichtern. weiter lesen
Neu: Radonmaßnahmenplan sowie Radonhandbuch zu baulichen Schutz vor Radon (2.5.2019)
Zur Verbesserung des Schutzes vor Radon hat das Bundesumweltministerium (BMU) am 24. April einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor dem radioaktiven Edelgas. weiter lesen
„Kostenfalle Kältemittel“: DGNB-Report zur Zukunftsfähigkeit von Kälteanlagen (11.12.2018)
Unter dem Titel „Kostenfalle Kältemittel - Was Bauherren und Planer wissen sollten“ hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen einen Report veröffentlicht, der den Umgang mit Kälteanlagen in Gebäuden und deren Zukunftsfähigkeit kritisch beleuchtet. weiter lesen
Produktkatalog 2.0 von Vallox voll mit Raumlufttechnik (9.7.2018)
Vallox hat einen 219 Seiten umfassenden technischen Produktkatalog veröffentlicht - mit allem, was der Dießener Systemanbieter hinsichtlich zentraler und dezentraler Lüftungssysteme zu bieten hat. weiter lesen
Neue Fassung der „Schnittstellenkoordination bei Flächenheiz- und kühlsystemen in bestehenden Gebäuden“ (7.7.2018)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) hat mit der „Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in bestehenden Gebäuden“ eine überarbeitete Fassung der Ausgabe von Januar 2009 veröffentlicht. weiter lesen
Deckenstrahlungsheizungen und Kühldecken von Frenger Systemen auf 20 Seiten (7.7.2018)
„Höchst effizient Heizen & Kühlen“ ist der Titel der neuen Firmenbroschüre der Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH. Die 20-seitige Broschüre zeigt die Funktionsweise und Einsatzbereiche der Deckenstrahlungssysteme. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Abluft als zweite Wärmequelle für Luft-Wasser-Wärmepumpenanlagen (16.4.2018)
Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei sinkenden Außenlufttemperaturen mit abnehmender Effizienz. Vor diesem Hintergrund stellt die BINE-
Neues E-Book von WindowMaster für Architekten zur natürlichen Lüftung (2.4.2018)
Die Möglichkeiten und Chancen natürlicher Lüftung stellt WindowMaster in einem aktuellen E-Book vor. Es richtet sich an Architekten und zeigt u.a. die gestalterischen Potentiale auf, die durch den Wegfall oder die geringere Dimensionierung von Klimaanlagen entstehen. weiter lesen
Wolfs 2-Minuten-Konfigurator ermittelt für Architekten BIM-Daten mit dem Platzbedarf von Klimageräten (9.2.2018)
Der Trend zur integrierten Gebäudeplanung macht eine frühzeitige Einbeziehung der Raumlufttechnik erforderlich. Um die notwendigen Technikflächen einzuplanen, reichen oft grobe Eckdaten. weiter lesen
Neue Zehnder-Broschüre zu dezentralen Lüftungen (6.2.2018)
Dezentrale Lüftungskonzepte bieten sich sowohl für preissensible Nachrüstungen als auch für Neubauwohnungen an. Dabei können sie in der Regel auch hohen Ansprüchen an die Raumluftqualität und Energieeffizienz gerecht werden. weiter lesen
80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft (26.1.2018)
„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen soll demnächst dreimal jährlich erscheinen und wendet sich u,a, an Sachverständige, Planer und Bauunternehmen. weiter lesen
Missel Merkblatt zu Körperschallbrücken und Co. (22.1.2018)
Umfassende Schallschutz-Kenntnisse über Bestimmungen, Schallwerte und Produktlösungen, erleichtern allen Beteiligten die Arbeit und bewahren nachhaltig vor rechtlichem Ärger. In diesem Sinne informiert das Merkblatt „Schallschutz“ der Firma Missel über akustische Problemstellen rund um Sanitär, Heizung sowie Raumlufttechnik. weiter lesen
Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
Die Innenraumlufthygienekommission am Umweltbundesamt hat zusammen mit externen Experten ihren Schimmelleitfaden aktualisiert. Er richtet sich in erster Linie an Fachkreise als Wissensgrundlage und Anwendungshilfe. weiter lesen
BINE-Themeninfo zur Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude (29.11.2017)
Neubauten sowie Bestandsumbauten mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren, ist inzwischen technisch problemlos möglich. Wann, für wen und in welchem Umfang der gewählte Baustandard aber wirtschaftlich sinnvoll ist, wird innerhalb kontrovers diskutiert. weiter lesen
Neue Preisliste und Landing-Pages zu Wärmepumpen und Lüftungsgeräten von Mitsubishi Electric (23.7.2017)
Mitsubishi Electric hat eine neue Preisliste für sein Wärmepumpen- und Lüftungsprogramm veröffentlicht. Enthalten sind alle Produkte der Ecodan Serie - inkl. passender Speicher. Erstmals wurden darüber hinaus die Lossnay VL Lüftungssysteme integriert. weiter lesen
Neue, hoch aufgelöste TRY-Daten erleichtern energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen (29.6.2017)
Testreferenzjahre (TRY) sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres meteorologische Informationen enthalten, die ortsbezogen einen typischen Witterungsverlauf repräsentieren. Das BBSR und der DWD haben die Datensätze nun aktualisiert. weiter lesen
Systemair-Airplan: Kinderleicht Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 erstellen (13.6.2017)
Mit Systemair-Airplan bietet Systemair eine kostenlose Software zur Erstellung von Lüftungskonzepten an. Sie richtet sich an Architekten, Fachplaner, Installateure und Energieberater, die zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen nach DIN 1946-6 auslegen wollen weiter lesen
BTGA Almanach 2017 kostenlos downloadbar (6.4.2017)
In Frankfurt hat der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) die 17. Ausgabe seines Almanachs vorgestellt. Die neue Ausgabe konzentriert sich auf die Schlüsselposition der TGA-Branche, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen insbesondere im Bereich der Nichtwohngebäude einnimmt. weiter lesen
Shopping-Luft auf 39 Seiten: Lüftungs- und Klimatechnik im Einzelhandel (29.12.2016)
Psychologische und neurowissenschaftliche Studien belegen, dass Räume und deren Gestaltung eine enorme Wirkung auf Kaufentscheidungen haben können. Gleiches gilt für das Raumklima in Shops und Shopping-
Kostenlose VRF-Planungssoftware von Panasonic (21.10.2016)
Die Planung von VRF-Systemen ist nicht ganz so einfach. Um Planer
und Fachhandwerker zu unterstützen, hat Panasonic den „VRF-Designer entwickelt,
mit dem sich 2- und 3-Leiter-VRF-Systeme auslegen und planen
lassen. weiter lesen
Erste Entrauchungsklappe mit Umwelt-Produktdeklaration (20.10.2016)
Als erstes Produkt auf dem Markt verfügt Wildeboers Entrauchungsklappe EK90 aus der Baureihe EK92 über eine Umwelt-Produktdeklaration. Die Environmental Product Declaration bietet umfassende Daten über die Umwelteinwirkungen der Entrauchungsklappe. weiter lesen
Wolf positioniert sich neu als Experte für gesundes Raumklima (18.10.2016)
Im Laufe seines Lebens verbringt ein durchschnittlicher westlich geprägter Mensch rund 90% seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Und so hängt seine Lebensqualität in einem hohem Maß von der Qualität des Raumklimas ab. weiter lesen
Nichtwohngebäude heizen und kühlen mit thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen (9.9.2016)
Die BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/
Trox-Leitfaden zur Lufttechnik in modernen Büros (15.8.2016)
Im Zusammenhang mit dem „Büro der Zukunft“ sprechen Experten heute gerne von Indoor Environmental Quality. Einen Überblick über entsprechende RLT-Konzepte gibt Trox in der Broschüre „Produktives Büroklima - Innovative Raumluftkonzepte für perfekte Arbeitsbedingungen am Schreibtisch”. weiter lesen
BINE-Projektinfo über thermische Behaglichkeit in nicht-klimatisierten Gebäuden (15.8.2016)
Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert, wodurch das konzentrierte Arbeiten bei steigenden Temperaturen erschwert wird. Wissenschaftler haben analysiert, mit welchen Maßnahmen die Nutzerzufriedenheit verbessert werden kann. weiter lesen
Neuer BSB-Ratgeber über Schadstoffe in der Raumluft (14.8.2016)
Zu den wesentlichen Raumluftschadstoffe, auf die sich auch das aktuelle Ratgeberblatt „Gesundes Bauen und Wohnen“ des Bauherren-Schutzbundes konzentriert, zählen leichtflüchtige und mittelflüchtige organische Verbindungen, die man auch als VOC und SVOC bezeichnet, sowie Fasern und Stäube. weiter lesen
Neuer Helios Hauptkatalog 4.0 online und gedruckt (11.8.2016)
Helios Ventilatoren hat seinen neuen Hauptkatalog zum Serienprogramm veröffentlicht. Auf mehr als 540 Seiten zeigt er viele Neuheiten - dazu zählen das reversible Lüftungsgerät KWL EcoVent Verso ebenso wie das erneuerte Dachventilatorenprogramm. weiter lesen
BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
Je mehr Sonne, desto höher der Kühlbedarf - also befinden sich bei einer solaren Klimatisierung Energiebedarf und Energieangebot zumeist im Gleichgewicht. Vor diesem Hintergrund stellt die 24-seitige BINE-
Systemairs neuer Kälte- und Klimasysteme-Katalog kann angefordert werden (13.6.2016)
Der neue Kälte- und Klimasysteme-Katalog von Systemair liegt vor. Er befasst sich u.a. mit Kälte- und Klimasystemen, Wärmepumpen, freier Kühlung und Gebläsekonvektoren. weiter lesen
h,x-Calculator: App ermittelt Luftzustände sowie Befeuchtungs- und Heizleistung (23.10.2015)
Condair hat mit „h,x-Calculator“ eine kostenfreie App zur
Berechnung von Luftzuständen und der dazugehörigen Befeuchtungs- und Heizleistung veröffentlicht. weiter lesen
Trox-Reinraumbroschüre über Klima- und Lüftungsmanagement in hochsensiblen Bereichen (20.10.2015)
In hochsensiblen Bereichen hat die Raumlufttechnik genau spezifizierte und recht komplexe Anforderungen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund hat Trox eine Broschüre zum Thema Klima- und Lüftungsmanagement für dieser Art Bereiche veröffentlicht. weiter lesen
Mitsubishi beantwortet Fragen zur ErP-Richtlinie (12.10.2015)
Mit einer neuen Website und einer dazugehörenden Broschüre bietet
Mitsubishi Electric zum Start der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie in LOT 1
und LOT 2 fundierte Informationen für Fachhandwerker und Betreiber von
Heizanlagen. weiter lesen
Trox hat sein Planungshandbuch „LabControl - EasyLab für das Luft-Management“ aktualisiert (23.8.2015)
EasyLab dient der Regelung von Laborabzügen, Zuluft, Abluft und Raumdruck. Das System orientiert sich an die Anforderungen von Planern, Anlagenbauern, Labormöbelherstellern und Nutzern. weiter lesen
Fränkische Schnellauslegungssoftware easyCALC für Lüftungssysteme verfügbar (30.4.2015)
Fränkische hat mit easyCALC eine kostenlose Berechnungssoftware zur Auslegung der eignen profiair-Lüftungssysteme verfügbar gemacht. weiter lesen
Grundlagenstudie vom Fraunhofer IBP zu den Einflüssen des Raumklimas auf den Nutzer (27.4.2015)
In der industrialisierten Gesellschaft verbringen die meisten Menschen durchschnittlich 90% ihres Lebens in geschlossenen Räumen: Wohnung, Schule oder Arbeitsplatz sollen dabei ein möglichst angenehmes Innenraumklima haben, das unsere mentale und physische Leistungsfähigkeit unterstützt und in dem wir uns wohlfühlen. weiter lesen
CentraLine-Borschüre zum Gebäudemanagement in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (27.4.2015)
Knappe Budgets und ökologische Erfordernisse zwingen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu, die Wartungs- und Verbrauchskosten für ihre Heizungs- und Lüftungsanlagen zu senken. CentraLine hat dazu eine spezielle Broschüre entwickelt. weiter lesen
Neue Publikation zur FVLR-Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“ (28.10.2014)
Wie Arbeitgeber ein optimales Raumklima schaffen können, und was sie dabei beachten sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz in seiner neu aufgelegten Broschüre zur Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“. weiter lesen
überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
Die Rechtsfrage der Haftung bei Feuchte- und Schimmelschäden sowie schlechter Raumluftqualität in Wohnungen bleibt ohne klare gesetzliche Regelung unsicher. Die zweite, überarbeitete Auflage des Rechtsgutachtens des Bundesverbandes für Wohnungslüftung geht auf die Gefahren ein und gibt Orientierung für die Praxis. weiter lesen
Neue BDH-Broschüren zu Flächenheiz- und -kühlsystemen im Bestand (11.7.2013)
Mit den Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Flächenheiz- und -kühlsystemen wie etwa Fußboden- und Wandheizungen beschäftigt sich ein neues Infoblatt, das der Fachbereich Flächenheizung/-kühlung im BDH im Juli veröffentlicht hat. Schwerpunkt der neuen Broschüre ist die Modernisierung bestehender Gebäude. weiter lesen
DBU/VDI-Publikation: Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen (6.1.2013)
Nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich Sanieren bzw. Bauen - aber wie? Antworten auf diese Frage will die neue Broschüre „Bauen und Wohnen - ressourcenschonend und energieeffizient“ geben, die von der DBU und in Kooperation mit dem VDI herausgegeben wird. weiter lesen
PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte (21.12.2012)
Bisher wird üblicherweise Wasser als Wärmeträger eingesetzt, um Wärme zu transportieren und Kühldecken mit Kälte zu versorgen. Forscher haben neue Wärmeträgerfluide (PCS – Phase Change Slurries) mit mindestens doppelter Energiedichte entwickelt. weiter lesen
Westaflex App für Android-Geräte zur Lüftungs- und Abgasleitungsplanung (25.7.2012)
Mit einer App für Android Smartphones will Westaflex die tägliche Arbeit der Fachhandwerker und -planer unterstützen. Unterwegs und trotzdem informiert - das versprechen folgenden
Funktionen. weiter lesen
EU-Studie: „Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten“ bei Industrie-Dämmungen (24.6.2012)
Die am 19.6. von Ecofys und EiiF veröffentlichte EU-Studie „Climate protection with rapid payback“ (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten)
belegt große Energie- und CO2-Einsparpotentiale von Industrie-Dämmungen. weiter lesen
„Mit Wärme kühlen“: Absorptionskältemaschinen werden immer kompakter (22.6.2012)
Die Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden mittels einer thermisch angetriebenen Kältemaschine wird zu einem immer interessanter werdenden Markt. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Mit Wärme kühlen“ (07/2012) stellt eine neue Generation besonders kompakter Absorptionskältemaschinen kleiner Leistung für den Kühl-, Klima- und Heizbetrieb vor. weiter lesen
Richtlinie zur Erkennung, Bewertung und Instandsetzung von Schimmelpilzschäden (2.5.2012)
Unter Federführung des BVS wurde die „Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzen in Gebäuden“ durch eine Arbeitsgruppe aus Bausachverständigen, Mikrobiologen, Medizinern, Sanierern und Juristen in zwölfjähriger Arbeit konzipiert. Gemeinsam mit Fachverbänden der Sanierungsbranche und dem Umweltbundesamt wurde sie nun modifiziert. weiter lesen
Neue dena-Broschüre untersucht Komfortunterschiede in Gebäuden (6.12.2011)
Eine neue Broschüre der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
informiert Fachplaner, Architekten, Handwerker und Bauherren, wie bei
Neubauvorhaben und Modernisierungen eine optimale thermische Behaglichkeit im
Sommer gewährleistet werden kann. weiter lesen
FGK- STATUS-REPORT 22: "Lüftung von Schulen" (19.8.2011)
Die Arbeitsgruppe „Raumklima und Behaglichkeit“ im Fachverband
Gebäude-Klima e.V., FGK, hat jetzt den neuen STATUS-REPORT 22 zu dem aktuellen
Themenkomplex „Lüftung von Schulen“ herausgegeben. Der STATUS-REPORT enthält
grundlegende Informationen über den Lüftungsbedarf sowie die relevanten
normativen Regelwerke, speziell zugeschnitten auf die Belüftung von
Klassenzimmern. weiter lesen
Mit dem Nachtwind kühlen (27.10.2003)
"Passive Kühlung" heißt das energiesparende
Zauberwort, wenn es im Büro auch an Sommertagen angenehm kühl sein soll. Denn Bürogebäude können heute auch ganz ohne stromintensive Klimaanlage auskommen. Die passive Gebäudekühlung nutzt natürliche Kältequellen wie die Nachtluft oder das Erdreich. weiter lesen