Verbändebündnis zum Dissens zwischen natürlicher und ventilatorgestützter Lüftung
(4.6.2021) Die Fragen, welche Lüftungssysteme bzw. welches Lüftungsverhalten richtig sind, beschäftigen Bauherren, Planer und Bauausführende ebenso wie Vermieter und Mieter. Streitigkeiten betreffen häufig die Frage, ob die DIN 1946-6 „Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen“ anzuwenden ist oder ein Wohngebäude unabhängig davon mit Fensterlüftung konzipiert werden kann.
Ein Bündnis aus Architekten- und Ingenieurekammern sowie aus weiteren Verbänden der Bau- und Immobilienwirtschaft haben sich daher entschlossen, eine Studie erstellen und ein Merkblatt als Entscheidungshilfe für Planer, Bauherren/Eigentümer und Bauausführende erarbeiten zu lassen. Ziele waren, ...
- den Dissens zwischen Fensterlüftung und ventilatorgestützter Lüftung aufzulösen,
- die Entscheidungsfähigkeit der Beteiligten zu stärken und
- somit für Planungs- und Rechtssicherheit zu sorgen.
Erstellt bzw. erarbeitet wurden Studie und Merkblatt von ...
- dem Büro für Bauphysik, Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Hannover,
- dem Ingenieurbüro für Wärmetechnik, Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, Berlin, und von
- der Kanzlei Schmitz, RA Elke Schmitz, Bremen.
Beleuchtet werden die Grundlagen zum Lüften, das Bauordnungsrecht und weitere technische Regeln, die Auslegung der Luftvolumenströme und geeignete Lüftungssystem sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und haftungsrelevanten Aspekte bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Zentrale Elemente der Studie und des Merkblattes sind eine Checkliste mit Bewertungskriterien für Wohnungslüftungssysteme und ein Schema zu den Vertragspflichten im Planungsablauf.
Im Ergebnis können sämtliche betrachteten Lüftungssysteme - von der manuellen Fensterlüftung bis zur ventilatorgestützten Lüftung - zur Anwendung kommen. Die Entscheidung für oder gegen ein System obliegt dem Bestellenden. Ein geeignetes Lüftungskonzept sollte hierfür als Entscheidungsgrundlage in jedem Fall herangezogen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Studie zum Lüften im Wohnungsbau
- PDF-Download: Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau
- Wohnraumlüftung profitiert von Förder- und Renovierungsprogrammen (21.11.2022)
- Whitepaper von Zehnder zur „Lüftungsnorm“ DIN 1946-6 für Wohnraumlüftung (23.8.2022)
- VfW-/ITG-Studie zur Relevanz der WRG-Lüftung für die Wärmewende (23.8.2022)
- Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) kann 25 bis 50 % der Heizenergie einsparen (23.8.2022)
- Neuauflage des Wegweisers durch die Klima- und Lüftungsbranche (13.2.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 80% staatliche Förderung von Lüftungsanlagen in Kindergärten und Grundschulen (4.6.2021)
- Rechenscheibe von der BG BAU zum richtigen Lüften (7.1.2021)
- Lüftungskonzepte: ZUB Systems erleichtert Auslegung kombinierter Lüftungssysteme (13.11.2020)
- Kostenloses Planungstool vom VFE zur Luftwechselbestimmung bei KNL-Anlagen (4.11.2020)
- VFE-Whitepaper: Kontrollierte natürliche Lüftungskonzepte zum Schutz vor Corona-Aerosolen (28.10.2020)
- So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
- Kostenlose App „CO₂-Timer“ der DGUV gegen dicke Luft in Innenräumen (14.4.2020)
- Urteil: „Lüften zur Schimmelvermeidung ist Fachwissen“ (29.10.2014)
- überarbeitet: Rechtsgutachten zu Haftungsrisiken bei mangelnder Lüftung in Wohnräumen (28.8.2014)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Lüftungstechnik bei Baubuch / Amazon.de