Kostenloses Planungstool vom VFE zur Luftwechselbestimmung bei KNL-Anlagen
(4.11.2020) Eine effektive, betriebssichere und nutzerunabhängige Frischluftzufuhr bieten neben klassischen zentralen Lüftungsanlagen und dezentralen Lüftungsgeräten auch technische Konzepte, die auf einem Luftwechsel durch automatisierte Fenster basieren. Um Fachplaner und Architekten bei der normenkonformen Erstellung von Lüftungskonzepten mit kontrollierter natürlicher Lüftung (KNL) zu helfen, hat der Verband Fensterautomation und Entrauchung (VFE) eine webbasierte Planungssoftware entwickelt, die kostenlos auf der Website des Verbands genutzt werden kann:
![]() planungshilfe.zentrum-fuer-luft.de |
Luftwechselraten für Wohn- und Nichtwohngebäude: in 5 Schritten zum Ergebnis
Das Online-Tool analysiert zunächst, ob die natürliche Infiltration durch die Gebäudehülle ausreicht, um den geforderten Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz automatisch und nutzerunabhängig zu gewährleisten. Dafür werden Daten zum Projekt und zu den Klimabedingungen sowie Informationen zu Gebäude, Nutzungseinheiten und Räumen sowie zu den Fenstern eingegeben. Sind dann lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich, berechnet das Tool direkt den jeweils benötigten Luftwechsel pro Raum sowie die sich einstellenden Luftvolumenströme durch die automatisierte Fensterlüftung für die verschiedenen Lüftungsstufen. Die Ergebnisübersicht kann anschließend als PDF heruntergeladen und dem Bauherrn zur Erfüllung der Dokumentationspflicht übergeben werden.
Berechnung gemäß DIN 1946-6, EN 16798-3 und DIN-Fachbericht 4108-8
Den Berechnungen der KNL-Planungshilfe liegen alle geltenden einschlägigen nationalen und europäischen Normen sowohl für die Lüftung in Wohngebäuden (DIN 1946-6) als auch in Nichtwohngebäuden (EN 16798-3) zugrunde. Sie orientieren sich an den anerkannten Regeln der Technik für die natürliche Fensterlüftung. Für die Berechnung der Luftvolumenströme werden die im DIN-Fachbericht 4108-8 hinterlegten Berechnungsalgorithmen verwendet.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Airflow: Luftanalyse mit den Luftprobenahmepumpen APEX, VAPex und Vortex (4.9.2024)
- Dezentrale und zentrale Lüftungsgeräte von Airflow bei Schulneubau eingesetzt (2.9.2024)
- Airflow Lufttechnik: Kostenloses Planungstool für zentrale Lüftungsgeräte (4.8.2023)
- Verbändebündnis zum Dissens zwischen natürlicher und ventilatorgestützter Lüftung (4.6.2021)
- Emco Klima geht am 1.1.2021 endgültig in Kampmann auf (28.12.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VFE-Whitepaper: Kontrollierte natürliche Lüftungskonzepte zum Schutz vor Corona-Aerosolen (28.10.2020)
- D+H-Fensterantriebe jenseits von 0815 - z.B. in Verbindung mit einer 4D-Konsole für Trapezfenster (28.9.2020)
- Smarte Fensterlüftung mit optionaler Bluetooth-Steuerung neu von WindowMaster (30.6.2020)
- DrehVolution: Spannende Unterstützung für Kettenantriebe an Drehfenstern (30.6.2020)
- FVUx: Neuer Allround-Verriegelungsantrieb von Aumüller Aumatic (10.1.2020)
- Neues Öffnungskonzept für Lichtkuppeln für Cabrio-Feeling unterm Flachdach (26.2.2019)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin, Fenstertechnik im Fensterbau-Magazin sowie TGA-Programme im Bau IT-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Lüftungstechnik bei Baubuch / Amazon.de