BVF-Richtlinie 15.3: Kühlen und Heizen mit Metalldeckensystemen
(4.5.2021) Die Kühlleistung von aktiven Metalldecken liegt je nach Systemauswahl und technischer Konstruktion zwischen 70 und 110 W/m²; die Heizleistung kann auf bis zu 120 W/m² ausgelegt werden. Damit empfehlen sich Metallkühl-/-heizdeckensysteme auch für die nachträgliche Installation im Gebäudebestand, insbesondere im Zuge der Umstellung auf Niedertemperatur-Heizungsanlagen wie beispielsweise eine Heizungs-Wärmepumpe. Auch im Kontext der Recyclingfähigkeit von Gebäuden sowie der Lebenszyklusbetrachtung sind Metalldeckensysteme gut aufgestellt: Hinsichtlich Material und Wiederverwendbarkeit können einige Systeme auch nach Cradle to Cradle zertifiziert werden.
Des Weiteren gelten Metallkühl-/-heizdeckensysteme hinsichtlich der weiteren Haustechnik - von der Lüftung über die Sanitärtechnik und den Brandschutz bis zur Verkabelung - als Teamplayer. Denn die Revisionierbarkeit des Deckenhohlraums ist in der Regel an allen relevanten Stellen umfänglich gegeben. Weiterhin lässt sich durch Plattenperforationen und akustisch wirksame Einlagen die Raumakustik verbessern.
Metallkühl-/-heizdeckensysteme bieten durch ihre technische Bearbeitbarkeit (das Trägermaterial ist meist verzinktes Stahlblech) eine Vielzahl an architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. So lässt sich die metallene Oberfläche farblich gestalten und/oder vielfältig mit Dekoren versehen.
Taupunktüberwachung!
Grundsätzlich wird für jeden Raum mit einer Metallkühldecke eine Taupunktüberwachung benötigt, denn durch Fensteröffnung im Sommer bei aktivierter Kühlfunktion entsteht die Gefahr, dass feuchte Außenluft in den Raum eindringt und an der Decke schlagartig eine Betauung stattfindet.
Grundsätzlich sind bei der Planung von Kühl- und Heizdeckensystemen vielfältige Schnittstellen zu anderen Gewerken zu berücksichtigen und möglichst in Kooperation mit den beteiligten Gewerken abzustimmen. Die Richtlinie 15.3 zu Metalldeckensystemen aus der Richtlinienreihe „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen“ fasst dazu anschaulich alles Wissens- und Beachtenswerte zusammen.
Die Richtlinie 15.3 ist via flaechenheizung.de > Fachwissen > Kühl- und Heizdeckensysteme downloadbar (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Raumdecken im 3D-Pyramidendesign mit TRIdesign von Lindner (24.2.2022)
- KSP to go-Deckenstrahlplattensystem erweitert (11.1.2022)
- Zehnders Einhängesystem HO500 für Klimadecken mit einfacher Revisionierbarkeit (11.1.2022)
- Sonderangefertigtes Deckensegel mit Akustik, Licht, Kühlung und Lüftung für die Obermeyer Gruppe (4.5.2021)
- OWActive verbindet als „Mineralklimadecke“ Raumklima- mit Raumakustik-Optimierung (4.5.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BVF-Richtlinie 15.12: Kühlen und Heizen mit Lehmdeckensystemen (4.5.2021)
- Cradle to Cradle-zertifizierte Plafotherm-Heiz- und Kühldecken von Lindner (4.5.2021)
- Neue Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (22.4.2021)
-
Planungsleitfaden von Uponor zur Auslegung von Heiz-/
Kühldecken in gewerblich genutzten Gebäuden (12.11.2020) - Ganz still: Wassergeführte Lehm-Kühldecke ohne Taupunktprobleme (12.11.2020)
- Aktivierungsmodule von Zehnder machen aus einfachen Metalldecken aktive Heiz- und Kühldecken (12.11.2020)
- Whitepaper „Büro- und Verwaltungsgebäude“ von Frenger Systemen (12.11.2020)
- BVF-Richtlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Hydraulik und Regelung“ (12.11.2020)
- Luftauslass speziell für Metalldecken und filigraner Schlitzdüsenauslass neu von Emco Klima (30.10.2020)
siehe zudem:
- Heiz- und Kühldecken im Raumlufttechnik-Magazin sowie Deckensysteme im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Klimatechnik und Heizung bei Baubuch / Amazon.de