Solar-Computer-Software: Normgerechte Lüftungsplanung für Nichtwohngebäude
(15.7.2025) Im neuen Solar-Computer-Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude” (Best.-Nr. L40) ist der „Norm-Empfehlungs-Assistent” als integrierte Hilfestellung enthalten. Das Programm ermöglicht im Rahmen der Planung von Energie-, Heizungs-, Kühlungs- oder Luftkanalnetzen die Anwendung von elf aktuellen Regelwerken zur normgerechten Volumenstromberechnung. Dabei erfolgt eine Anpassung an die jeweiligen Raumtypen innerhalb von Nichtwohngebäuden.
Neben allgemeinen Regelwerken wie DIN EN 16798-1, DIN EN 16798-3 und ASR A4.1 werden durch das Programm auch aktuelle, branchenspezifische DIN-Normen und VDI-Richtlinien berücksichtigt. Diese umfassen unter anderem Anforderungen für Sportstätten, Hallenbäder, Gesundheitseinrichtungen, Laboratorien, Küchen, Garagen, Verkaufsstätten und Schulen.
Unterstützte Regelwerke:
- DIN EN 16798-1: Lüftung von Gebäuden – Eingangsparameter Innenraumklima
- DIN EN 16798-3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen
- DIN 18032-1: Sporthallen, Sportstätten
- DIN 1946-4: Räume des Gesundheitswesens
- DIN 1946-7: RLT-Anlagen in Laboratorien
- VDI 2052-1: Küchen
- VDI 2053-1: Garagen
- VDI 2082: Verkaufsstätten
- VDI 2089-1: Hallenbäder
- VDI 6040-2: Schulen
- ASR A 4.1: Sanitärräume
Lüftungsspezifische Raumdaten und Berechnungsergebnisse werden in einem raumbezogenen Dialogfenster eingegeben und dargestellt. Die Gestaltung dieses Dialogs ist jeweils auf das ausgewählte Regelwerk abgestimmt und beinhaltet die entsprechenden Eingabe- und Ausgabefelder. So liegt der Fokus im Raum-Dialog zur DIN EN 16798-3 auf Parametern wie Heiz- und Kühllast sowie Be- und Entfeuchtung. Die VDI 6040-2 stellt die CO₂-Konzentration in den Mittelpunkt und erfordert Eingabedaten aus einer Stundenplansimulation mit 5-Minuten-Intervallen. In der VDI 2052-1 ist eine detaillierte Zusammenstellung von Kücheneinrichtungen aus Einzelkomponenten möglich.
Für komplexe Projekte steht die Funktion „Daten zentral ändern” zur Verfügung. Sie erlaubt eine effiziente Übertragung bereits erfasster lüftungsspezifischer Raumdaten auf weitere Räume gleicher Raumart – auch bei abweichenden Geometrien.
Das Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude” (Best.-Nr. L40) ist ab sofort verfügbar.
Weitere Informationen können per E-Mail an Solar-Computer GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Airflow: Flüsterleiser Plug-and-Play-Lüfter für Schule & Kita (14.7.2025)
- inVENTer iV-Zero Prefab: Lüftungslösung für die serielle Sanierung (14.7.2025)
- Wolf Ecosystem-Konzept strukturiert Raumlufttechnik (11.7.2025)
- Zehnder: Lüftungslösung für Energiesprong-Sanierung in Köln (11.7.2025)
- 25. Ausgabe des BTGA Almanachs veröffentlicht (20.3.2025)
- Viega: 48 kostenfreie Revit-Vorlagen für die Planung von Rohrleitungen in Bädern (11.3.2025)
- BFS und VDKF: Dichtheitskontrollpflicht bei Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen (4.3.2025)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Lüftungstechnik bei Baubuch / Amazon.de