Zehnder: Lüftungslösung für Energiesprong-Sanierung in Köln
(11.7.2025) Ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1961 im Kölner Stadtteil Zollstock wurde umfassend energetisch saniert. Die Wohnungsgenossenschaft setzte auf ein serielles Sanierungskonzept nach dem Energiesprong-Prinzip. Ziel war es, das Gebäude auf den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 EE und den NetZero-Standard zu bringen. Die Bauzeit war kurz, die Eingriffe in die Substanz minimal. Die Bewohner konnten während der gesamten Maßnahme in ihren Wohnungen bleiben. Die Kaltmieten blieben stabil.
Die Sanierung erfolgte mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen in Holztafelbauweise. Fenster, Türen und technische Komponenten wurden werksseitig integriert. Der gesamte Wärmebedarf wird über eine Luft-Wärmepumpe gedeckt. Eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt erneuerbare Energie für Heizung, Warmwasser und Strom. Das Gebäude verbraucht nun nur noch 40% der Energie eines vergleichbaren Neubaus. Mindestens 65% davon stammen aus erneuerbaren Quellen.
Energiesprong-Prinzip
Energiesprong ist ein in den Niederlanden entwickeltes Konzept für die serielle Sanierung von Wohngebäuden. Es kombiniert standardisierte Planungsprozesse mit vorgefertigten Bau- und Technikmodulen. Ziel ist ein klimaneutraler Gebäudebestand (NetZero), bei dem der jährliche Energieverbrauch vollständig durch lokal erzeugte erneuerbare Energie gedeckt wird. Die Sanierung ist so angelegt, dass sie sich über die eingesparten Energiekosten refinanzieren kann. Damit entfällt in vielen Fällen eine Mieterhöhung. Geeignete Gebäude stammen meist aus den 1950er bis 1970er Jahren, weisen einfache Bauformen und hohe Energieverbräuche auf.
Lüftungstechnik
Durch die neue, luftdichte Gebäudehülle war eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung notwendig. Konventionelle Systeme ließen sich aufgrund begrenzter Platzverhältnisse nicht integrieren. Mit dem Zehnder ComfoAir Fit 100 kam ein kompaktes Komfort-Lüftungsgerät zum Einsatz, das speziell für den mehrgeschossigen Wohnungsbau entwickelt wurde.
Das Gerät bietet eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit CO₂- und Feuchtesensorik, arbeitet vollautomatisch und passt die Luftmenge dem Bedarf an. Ein integrierter Enthalpietauscher sorgt für Wärme- und Feuchterückgewinnung. So bleibt die Raumluft auch im Winter angenehm und trockenheitsfrei, ohne dass ein Kondensatanschluss notwendig ist.
Die Geräte wurden vollständig in die neue Fassade integriert. Die Wartung erfolgt über außenliegende Revisionsöffnungen, was den Zugang vereinfacht und den Innenraum unangetastet lässt. Die Montage erfolgte werkseitig in der Produktionshalle des Holzbauunternehmens. So konnten Zeit, Kosten und bauliche Eingriffe vor Ort minimiert werden.
Nach Inbetriebnahme zeigen Messungen eine deutliche Verbesserung der Luftqualität. Die Systeme arbeiten leise, zuverlässig und tragen maßgeblich dazu bei, den hohen Effizienzstandard des Gebäudes zu sichern. Die intelligente Belüftung steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern senkt auch den Energieverbrauch nachhaltig.
Weitere Informationen können per E-Mail an Zehnder angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Kontrollierte Wohnraumlüftung: Effizienz braucht Planung und Wartung (10.7.2025)
- Rohrreinigungssystem SaWi für KWL jetzt in neuen Varianten (10.7.2025)
- Pluggit: Luftaufbereitung mit PluggVoxx pure für bessere Raumluft (10.7.2025)
- Neue Filterserie Chemsorb-R: Effektiver Schutz vor Luftschadstoffen und VOCs (10.7.2025)
- Zehnder empfiehlt professionelle Reinigung von Lüftungssystemen (10.7.2025)
- Zehnder Climate Ceiling Solutions wird zu Qlimate (10.3.2025)
- Zentrale Kompaktlüftung „Vario V” mit vertikalem Anschluss (8.1.2025)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Lüftungstechnik und Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de