„Frische Luft für wenig Geld“: dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden
(26.6.2009; Hinweis vom 2.10.2015: Die Broschüre gibt es nicht mehr!) Unternehmen und öffentliche Einrichtungen können durch eine Modernisierung ihrer Lüftungs- und Klimaanlagen bis zu 40% Stromkosten einsparen. Bei Klimatisierungskosten von 7.000 Euro im Jahr ergeben sich damit Einsparungen von jährlich rund 3.000 Euro*. Die Initiative EnergieEffizienz der dena informiert(e) in der Broschüre „Frische Luft für wenig Geld“ über rentable Maßnahmen für Energieeffizienz-Steigerungen bei Lüftungs- und Klima-Anlagen in Bürogebäuden.
Sowohl Eigentümer als auch Mieter eintsprechender Gebäude können auf drei Wegen aktiv werden:
- Optimale Betriebseinstellungen und sparsames Nutzerverhalten senken den Energieverbrauch unmittelbar. So ist es oft sinnvoll, die Klimaanlagen zeitweilig abzuschalten, Fenster zur Lüftung zu nutzen oder die Raumtemperaturen geringfügig zu erhöhen.
- Die Höhe der möglichen Einsparungen steigt durch die technische Optimierung bestehender Anlagen - z.B. über Regelungstechnik, die die Anlage automatisch dem tatsächlichen Bedarf anpasst. Im Zuge einer Modernisierung können sich beispielsweise neue, energieeffizientere Ventilatoren oder der Einsatz von Frequenzumrichtern lohnen.
- Die höchste Energieeffizienz wird in der Regel erreicht, wenn die Lüftungs- und Klimatisierungsanlage neu konzipiert bzw. von Grund auf modernisiert wird. Die beste Wahl ist zumeist die Variante, die vielleicht mehr kostet, über die Laufzeit aber die geringsten Betriebskosten verspricht.
Die Initiative EnergieEffizienz unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auf dem Weg zu einer Kosten sparenden Lüftung und Klimatisierung: Neben der (nicht mehr verfügbaren) Broschüre geben detailliert aufbereitete Referenzprojekte Anregungen für Effizienzmaßnahmen. Zur Umsetzung der Maßnahmen empfiehlt es sich, einen Experten zu Rate zu ziehen. Über eine Online-Datenbank der Initiative können Interessierte schnell regionale Energieberater finden: energieeffizienz-im-service.de.
siehe auch für weitere Informationen:
- Dezentrales Lüftungsgerät speziell für Schulen und Kindertagesstätten (4.5.2011)
- Erstes Lossnay-Lüftungsgerät mit VDI 6022-Zertifizierung (25.10.2010)
- Planungsunterlage für Zehnder Carboline Decken-Heiz- und -Kühlsystem (25.10.2010)
- VDI-Richtlinie mit Checkliste zur Wartung für das Lebensmittel Luft (22.7.2010)
- Klimageräte ausverkauft ... und das ist auch gut so (22.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung (26.6.2009)
- Neues Energielabel für RLT-Zentralen ein (26.6.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- Trox Schoolair - Luft zum Lernen (26.6.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Chemieadsorptionsfilter auf Aktiv-Kohle-Basis für Systemklimagerät (26.6.2009)
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Nichtwohngebäude brauchen ab 1. Juli Energieausweise (7.6.2009)
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Kontrollierte Wohnungslüftung förderfähig (30.4.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2009)
- Tagungsband zur "Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" (26.2.2009)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
- Ein Klimagerät sollte mehr sein als ein bloßes Kaltluftgebläse! (27.5.2008)
- Plädoyer für eine integrale Haustechnik-Planung von Beginn an (27.5.2008)
- BVF-Richtlinie Nr.11 zur "stillen" Flächenkühlung (23.1.2008)
- Energieeffizienzklassen für RLT-Geräte (27.9.2007)
- Leitfäden zur energetischen Inspektion von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen (10.9.2007)
- dena zur Raumklimatisierung: Vorkühlen dann Stoßklimatisieren (2.8.2007)
- Wohlfühltemperatur für Innenräume (8.4.2006)
- Kleines Klimageräte-ABC (28.7.2005)
- der Humidex definiert die "gefühlte Temperatur" (28.7.2004)
- Gerichtsurteil: 26 Grad im Büro sind genug (28.5.2003)
siehe zudem:
- Klimageräte, Lüftung, Raumlufttechnik und Gewerbebau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Lüftung, Raumlufttechnik bei Amazon