Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung
(26.6.2009) An seinem 2005 erbauten Nullheizenergiehaus im oberpfälzischen Voggenthal (Bild) hat Variotec mit Forschern des Freiburger Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE den Einsatz eines ausgesprochen energieeffizienten Heiz- und Kühlsystems getestet.
Die Leichtbauweise der Obergeschosse, gepaart mit den zum Teil nur 15 cm dünnen vakuumgedämmten Wänden, führte zwar auf der einen Seite zu einem optimalen winterlichen Wärmeschutz, erforderte aber auf der anderen Seite die Entwicklung eines Kühlsystems für den Sommer. Dieses versteckt sich unter anderem in Form zweier Regenwasserzisternen 3 m tief im Erdboden und ist über eine komplexe Haustechniksteuerung mit dem Gebäude verbunden.
Die Haustechnik des Nullheizenergiehauses arbeitet in einem abgestimmten Kreislauf: Neben der Photovoltaikanlage, der Solarthermieanlage, dem solaren Schichtenspeicher, den zwei Regenwasserzisternen und der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen auch eine Wärmepumpe und die wasserführenden Rohrleitungssysteme in Decken, Dach und Wänden für eine regenerative Gewinnung und Verteilung von Heiz- und Kühlenergie.
Außerdem helfen in Wände und Decken integrierte PCMs (engl.: "Phase Change Material"; Latentwärmespeicher) zusätzlich bei der natürlichen Senkung der Temperaturspitzen. Die geschossweise steuerbaren Temperaturkreisläufe ermöglichen zudem gradgenau einstellbare Temperaturen in jedem Raum - ein Novum im Passivhausbau.
Wichtigstes Ziel der Forscher war es, die Komponenten so aufeinander abzustimmen, dass sie so wenig wie möglich Energie verbrauchen. Bestand seit dem Bezug des Gebäudes noch Optimierungsbedarf bei der Regelung der Haustechnik, wird die Anlage seit April 2007 mit einer neuen Regelstrategie betrieben. Der Heizwärmebedarf, gewonnen aus überschüssiger sommerlicher Solarthermie, hat sich im Schnitt bei 11,3 kWh/m²a eingepegelt und liegt damit unter dem Passivhauskriterium von 15 kWh/m²a.
Weitere
Informationen zum prima
Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung können per
E-Mail an VARIOTEC angefordert werden.
Sie zudem ein Interview mit Variotec-Geschäftsführer Christof Stölzel "Mit
Vakuumdämmung in die Zukunft" vom 27.1.2006.
siehe auch für weitere Informationen:
- „Hybrid 2050 technologies“: Variotecs Passivhauskonzept (11.5.2011)
- Klimageräte ausverkauft ... und das ist auch gut so (22.7.2010)
- Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- Klimadecken mit Spannbeton-Fertigteilen (30.6.2010)
- Mini-Drucksensoren für Vakuumisolationspaneele (4.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kühlen und Klimatisieren mit Wärme (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Fassaden-integrierte Solarthermie zum Kühlen und Heizen (25.5.2009)
- Neue Fenster verbessern die Energiebilanz von Gewerbebauten (9.5.2009)
- Tagungsband zur "Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" (26.2.2009)
- Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
- Solare Klimatisierung als zukunftsweisender Trend auf der Estec2009 (26.2.2009)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (14.2.2009)
- Passivhaus Kompendium: Passivhäuser im Bau bis zu 14% teurer (10.1.2009)
- Passivhausdach mit lediglich 5 cm Dämmung?! (16.12.2008)
- Automatisierung von Innensonnenschutz senkt Kühllasten (4.11.2008)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Passivhäuser - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele (18.8.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- "Warm-Wand" mit Aufdoppelung bestehender WDVS-Fassaden (20.3.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
siehe zudem:
- Klimatechnik, Lüftung, Flächenkühlung, Solarwärme, Dämmstoffe, regenerative Energie und Regenwassernutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon