Hitzeschutzratgeber: Klimageräte ausverkauft ... und das ist auch gut so
(22.7.2010; Wichtiger HINWEIS vorab: Der Hitzeschutzratgeber ist zwischenzeitlich nicht mehr online!) Der voraussichtlich heißeste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen steigert die Nachfrage nach Klimageräten - bei hohen Temperaturen und niedrigen Einstiegspreisen unter 100 Euro klingt die Anschaffung attraktiv. Oftmals fällt die Kühlwirkung aber gering aus, die Stromrechnung dafür umso heftiger. Effektivere und klimafreundliche Alternativen zeigte der kostenlose, aber inzwischen abgeschaltete Hitzeschutzratgeber der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne "Klima sucht Schutz" - gemacht für Mieter und Hauseigentümer. "Natürlich verlockt die Hitzewelle dazu, dass hitzegestresste Menschen bei den vermeintlich günstigen Klimageräten zugreifen, aber die Quittung kommt später", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH, die Träger der Klimaschutzkampagne ist.

Über zwei Millionen Klimageräte laufen bereits in Deutschland, jedes Dritte davon in Wohngebäuden. Dort hat sich der Absatz seit 2005 nahezu verdoppelt. "Leider übersehen die meisten die Folgekosten. Schnell können weit über 150 Euro zusätzliche Stromkosten über den Sommer zusammenkommen. Von den Kosten für das globale Klima ganz zu schweigen", so Loitz. Der Hitzeschutzratgeber rechnet daher für vorhandene Klimageräte Stromkosten und CO₂-Emissionen aus. Fatalerweise befördern die CO₂-Emissionen aus dem Betrieb von Klimageräten gleichzeitig deren Nachfrage. Dabei gibt es reichliche Möglichkeiten, Wohnräume klimafreundlich vor der sommerlichen Hitze zu schützen - vom richtigen Lüften über Fassadenbegrünung und Markisen bis zu besserer Dämmung. Viele Tipps erweisen sich mittelfristig als günstiger und komfortabler als Klimageräte, denn diese sind häufig nicht nur ineffizient, sondern auch laut.
Deutschland passt sich an
Den neuen Ratgeber auf der Website der Klimaschutzkampagne begleitet ein Themenschwerpunkt zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den konkreten regionalen Folgen der Klimaerwärmung, dem Stadtklima sowie aktuellen wie geplanten Anpassungsmaßnahmen. Gemeinsam mit Experten vom Deutschen Mieterbund, der IKK Brandenburg und Berlin, der Energieberatung der Verbraucherzentralen, vom Umweltbundesamt, dem NABU und der Stiftung Warentest informiert die Kampagne rund um das Thema Sommerhitze. So erklärt der Deutsche Mieterbund, was Mieter überhitzter Wohnungen unternehmen können. In einem Gewinnspiel mit Unterstützung der Firmen Bruxsafol und Velux gibt es Hitzeschutz-Sachpreise im Wert von über 3.000 Euro zu gewinnen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Balkone mal anders: Schwimmen in Singapurs Wolken (6.7.2011)
- Energiesparfolie Opalfilm Ecolux für Tageslicht nutzende Dächer und Fassaden (27.5.2011)
- Neues ultraselektives Sonnenschutzglas von Interpane (27.5.2011)
- Thermoadaptive Textilien helfen, Heiz- und Kühlkosten zu sparen (26.5.2011)
- Bis zu sechs Innengeräte an einem Multisplit-Klima-Außengerät (2.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Verbraucherzentrale: Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- 2. Forum Wohnungslüftung: Gute Zeiten für die Lüftungstechnik (22.7.2010)
- DBU fördert Projekte zur Kälteerzeugung aus Solarenergie (22.7.2010)
- Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser (9.7.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- BAFA-Förderprogramm, speziell für gewerbliche Klima-/Kälteanlagen (30.6.2010)
- Fraunhofer ISE: Solare Kühlung ist marktreif (30.6.2010)
- InvenSor verspricht: Zeolith-Kältemaschine spart bis zu 80% Strom (30.6.2010)
- Test Sonnenschutzfolien: Eine Gleichung mit drei Variablen (15.6.2010)
- Neue Planer- und Architektenplattform von Somfy (31.5.2010)
- Sonnenschutz- und Sonnennutzkonzepte mit windstabilen Raffstores (31.5.2010)
- Alukon Beratungshandbuch - gedacht für Architekten (1.5.2010)
- Wand egal: Markisenständer machen unabhängig (27.4.2010)
- Klima-Studie mit weißen Dachsteinen bzw."cool roofs" (1.3.2010)
- Neue Vertikallamellen und Paneele von Création Baumann (15.2.2010)
- Neuer Warema-Screen reduziert Strahlungseintrag, verbessert Wärmedämmung (15.2.2010)
- "Green Curtain" macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Mobiles Zweischlauch-Klimagerät kühlt effizienter (3.8.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Tengelmann Klimamarkt - Energiekonzept für Supermärkte (31.7.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wohnungslüftung, raumlufttechnische Geräte, Raffstores, Rollladen, Sonnenschutzsteuerung, Sonnenschutz, Innendämmung und Dämmstoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Raumlufttechnik, Dämmung bei Amazon
- Klimageräte im Shop