BAFA-Förderprogramm, speziell für gewerbliche Klima-/Kälteanlagen
(30.6.2010) Das bestehende BAFA-Förderprogramm "Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an
gewerblichen Kälteanlagen" beinhaltet derzeit ein Haushaltsvolumen von rund 10
Millionen Euro pro Jahr. Die Förderung beträgt bis zu 200.000 Euro im
Einzelfall. Gefördert werden in Betrieb befindliche
In den genannten Anwendungsfällen kann beispielsweise die Replace-Technology von Mitsubishi
Electric beim Austausch von R22-basierten Anlagen (Bild
rechts oben) eingesetzt werden, ohne dass
ein Rohrleitungstausch stattfinden muss. "Aufgrund des Verbotes von Kälte- und
Klimaanlagen mit dem Kältemittel R22 muss früher oder später eine Umrüstung
bestehender Altanlagen durchgeführt werden", erklärt Holger Thiesen, Division
Manager für den Bereich Living Environment Systems bei Mitsubishi Electric, und
weist darauf hin, dass zusammen mit der Replace-Technology und den möglichen umfangreichen Förderaktivitäten des BAFA der Zeitpunkt für einen Austausch der Klima- und Kälteanlagen so günstig wie
nie sei. Für die Messung des bestehenden Energieverbrauchs werde auch kein separater
Elektrozähler vorausgesetzt. Es müsse lediglich ein umfangreicher und
nachvollziehbarer rechnerischer Nachweis des Energieverbrauchs der bestehenden

Unter die Förderungsmöglichkeiten des BAFA fallen darüber hinaus z.B. auch Anlagen für die Nutzung von Abwärme aus Serverräumen, die beispielsweise unter Einsatz des Mitsubishi Electric R2-Systems zur Klimatisierung und Beheizung von Büros im Gebäude verwendet werden (Bild oben). Mit dem weltweit patentierten Zwei-Leiter-System des Ratinger Unternehmens wird überschüssige Wärmeenergie, beispielsweise aus Serverräumen in Räume transportiert, die beheizt werden sollen. Diese sinnvolle Energieverschiebung ist ideal für Gebäude mit großflächigen Glasfronten und südwestlich gelagerten Gebäudeseiten. Die R2-Serie ist laut Thiesen weltweit das einzige Wärmerückgewinnungssystem, das Kühlen und Heizen im Simultanbetrieb mit nur zwei Rohrleitungen ermöglicht. Speziell bei den wassergekühlten R2-Systemen wird die rückgewonnene Wärme an ein Wassernetz abgegeben und gespeichert bzw. an anderer Stelle im Verbund mit weiteren R2-Systemen genutzt.
Weitere
Informationen zur Replace-Technology und zum R2-System können per
E-Mail an Mitsubishi
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Mitsubishi Electric Europe B.V.
- BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck
- Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.6.2010 wiedergibt.
- Neuer Förderratgeber vom BDH erschienen (1.9.2010)
- Praxistest der Energiesparfolie Opalfilm Ecolux im Düsseldorfer Hotel Innside (12.8.2010)
- Rekordabsatz von Klimaanlagen im Juli 2010 (8.8.2010)
- Solare Klimaanlagen werden gefördert (2.8.2010)
- Ausstellerrekord bei der Chillventa 2010 (1.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Quellluftdurchlässe gemäß architektonischen Anforderungen (1.7.2010)
- Fraunhofer ISE: Solare Kühlung ist marktreif (30.6.2010)
- InvenSor verspricht: Zeolith-Kältemaschine spart bis zu 80% Strom (30.6.2010)
- Klima-Studie mit weißen Dachsteinen bzw."cool roofs" (1.3.2010)
- Xavier Feys: Daikin will das Potenzial der Luft als erneuerbare Energie verstärkt nutzen (13.11.2009)
- Redundante Klimatechnik und geringe Kühllasten (9.12.2009)
- Neue wassergekühlte VRF-Außengeräte zum Heizen und Kühlen (17.9.2009)
- Kälteverteilungsleitungen müssen nach EnEV 2009 gedämmt werden (17.9.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Mobiles Zweischlauch-Klimagerät kühlt effizienter (3.8.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Biddle-InnovairSchool verspricht Klimawechsel fürs Klassenzimmer (3.8.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- VRV - Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- Neues Energielabel für RLT-Zentralen (26.6.2009)
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Daikin Klimatechnik erhält BMU-Effizienzpreis "Kälte und Wärme" (13.4.2009)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Klimaanlage, Lüftung, Raumlufttechnik und Wärmepumpen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Baubuch/Amazon.de