Interview mit Xavier Feys, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning

(13.11.2009) Der Energieverbrauch in Gebäuden ist eine der Hauptursachen für die weltweiten CO₂-Emissionen. Die Heizungs-, Kälte- und Klimabranche ist mit einem Anteil von 40% an den CO₂-Emissionen ganz besonders gefordert, intelligente Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Minimierung des CO₂-Ausstoßes zu entwickeln. Der Spezialist für zukunftsweisendes Wärmen und Kühlen Daikin hat sich daher zum Ziel gesetzt, Produkte zur Marktreife zu bringen, die unabhängig von fossilen Brennstoffen Wärme erzeugen und daher erheblich an CO₂ einsparen. Im Gespräch erklärte Xavier Feys, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning GmbH, die neue Generation der Wärme- und Kälteerzeugung.
Herr Feys, Daikin gehört zu den drei größten Klimaanlagenherstellern weltweit. In Italien beispielsweise kennt jeder den Namen Daikin, nur in Deutschland ist der Name noch eher unbekannt. Bitte stellen Sie uns Daikin kurz vor.
Xavier Feys: Daikin ist ein japanisches Unternehmen, das aber schon seit 40 Jahren in
Europa tätig ist. Daikin ist der Spezialist für Klimaanlagen und
Wärmepumpen. 90% des Umsatzes erzielen wir mit dem Vertrieb von
Klimaanlagen und Wärmepumpen. Wir stellen Klimaanlagen und
Wärmepumpen für den Privatmarkt, das Gewerbe und die Industrie
her.
Ich nenne Ihnen nur kurz eine Auswahl unserer wichtigsten
Produkte: Im gewerblichen Bereich sind wir führend mit der
VRV-Technologie, die vor allem in großen Bürogebäuden zum
Einsatz kommt. Das besondere an der VRV-Technik ist, dass man mit
Wärmerückgewinnung simultan kühlen und heizen kann. Die Wärme wird
den zu kühlenden Räumen entzogen und den zu heizenden Räumen
bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Für den
Lebensmitteleinzelhandel haben wir das Conveni-Pack entwickelt,
eine extrem energieeffiziente Komplettlösung: Kühlschrankkühlung,
Tiefkühlung und Klimatisierung (Heizen/Kühlen) in einem. Auch hier
nutzen wir die Wärmerückgewinnung, um Energie einzusparen. Im
privaten Bereich bieten wir so genannte Split-Klimageräte mit
integrierter Wärmepumpenfunktion an. Diese Split-Klimageräte
bestehen aus einem Außengerät und mehreren Innengeräten, so dass
man mit einem Außengerät mehrere Räume gleichzeitig kühlen oder
beheizen kann.
Außerdem stellen wir für den privaten Bereich
auch die Altherma Wärmepumpe her, dies ist eine
Luft/Wasser-Wärmepumpe, die der Umgebungsluft die Wärme entzieht
und diese auf das Heiz- und Warmwassersystem im Haus überträgt.
Die Kälte- und Klimabranche ist nicht unbedingt für ihr Umweltengagement bekannt, sondern ist für einen Großteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Jetzt wollen Sie sich vermehrt für umweltfreundliche Produkte einsetzen. Ist das nicht ein Widerspruch?
Xavier Feys: Ich sehe darin überhaupt keinen Widerspruch. Es stimmt, dass die
Die Nutzung der erneuerbaren Energien ist gerade das große Thema in der Öffentlichkeit. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe beispielsweise nutzt Luft als erneuerbare Energiequelle. Doch als Verbraucher weiß ich mittlerweile gar nicht mehr, was ich mir bei den vielen Angeboten an erneuerbaren Energien eigentlich installieren lassen soll.
Xavier Feys: Unser Fokus liegt darauf, eine langfristige Lösung zu schaffen, die in der Breite Anwendung finden kann. Viele der anderen erneuerbaren Technologien sind für einen Bruchteil des Energiebedarfs von Deutschland zu realisieren, aber nicht für die Mehrheit der Bürger. Bei der Pelletheizung zum Beispiel ist die flächendeckende Einsetzbarkeit begrenzt, da der Bedarf an Pellets für 80 Mio. Bundesbürger gar nicht gedeckt werden kann. Deshalb nutzt Daikin Luft: sie ist regenerativ und für jedermann verfügbar. Wir suchen Lösungen, die für jeden bezahlbar und umsetzbar sind und die sich in maximal 5 Jahren amortisiert haben. Da Altherma schon ab 8.500 Euro inklusive Montage erhältlich ist, nennen wir sie die Volkswärmepumpe.
Luft wurde von der EU erst im Dezember 2008 als erneuerbare Energie anerkannt. Wieso ist dies im Vergleich zu den anderen erneuerbaren Energien erst so spät geschehen?
Xavier Feys: Weil niemand glaubt, dass bei
Was ist der ausschlaggebende Grund, dass Daikin nun auch den Einsatz erneuerbarer Energien forcieren möchte?
Xavier Feys: Unser Ziel ist es, mit unseren Produkten erhebliche Senkungen der CO₂-Emissionen zu erzielen und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern zu unterstützen. Durch intensive Forschung und Entwicklung ist es uns gelungen, mit der Wärmepumpe Altherma unserem Anspruch gerecht zu werden, unabhängig von Öl bzw. fossilen Brennstoffen Wärme zu erzeugen. Wir sind gegen das Verheizen von fossilen Brennstoffen und entwickeln deshalb vernünftige nachhaltige Produkte, die eine neue Generation des Wärmens aber auch des Kühlens einleiten.
Wärmen und Kühlen - das ist doch ein Widerspruch?
Xavier Feys: Nein, gar nicht. Eine Klimaanlage ist nichts anderes als eine Wärmepumpe.
Schon heute betreibt jeder eine kleine Wärmepumpe im Haushalt -
den Kühlschrank: den Lebensmitteln wird die Wärme entzogen, um sie
an der Rückwand des Kühlschrankes wieder abzugeben. Klimaanlage
und Wärmepumpe arbeiten nach den gleichen Prinzipien, nur dass
Kälte und Wärme in umgekehrter Richtung transportiert werden. Wir
bieten unsere Klimaanlagen nur noch mit Wärmepumpenfunktion an.
Südeuropäische Länder heizen schon seit Jahren mit Wärmepumpen,
nämlich mit denen, die in den Klimageräten eingebaut sind. Das ist
dort bereits Standard.
Auch in Deutschland ist der Anteil im
Kühlbereich geringer, als der Anteil im Heizbereich: Klimaanlagen
werden hierzulande eher zum Heizen als zum Kühlen eingesetzt und
sie tragen dazu bei, dass die totalen CO₂-Emissionen
in Deutschland gesenkt werden.
Können Sie hier ein konkretes Beispiel nennen?
Xavier Feys: Wenn wir einen Jahresenergiebedarf von 460 kWh/a für den Wohnbereich annehmen, dann führt dieser Stromverbrauch gerechnet mit 585g CO₂/kWh (GEMIS 2008) zu 269 kg CO₂/a. Um hier eine Größenordnung zu finden, habe ich als Beispiel die CO₂-Emissionen eines durchschnittlichen PKW, das sind 175g CO₂/km, woran sich errechnet, dass diese Jahres-CO₂-Emission für ein Klimagerät für die Fahrstrecke von gerade mal 1.500 km reicht!
Wie kann man am besten Wärmen und Kühlen miteinander verbinden?
Xavier Feys: Das lässt sich am besten an unserem VRV-System für den gewerblichen Bereich erklären. Wie schon erwähnt, kann man damit mit Hilfe von Wärmerückgewinnung/Wärmeverschiebung in Bürogebäuden kühlen und heizen - daher nennen wir es auch die Wärmemaschine. So kann zum Beispiel die in Serverräumen entstandene Wärme verwendet werden, um damit andere Räumen zu beheizen. Oder die Wärme aus den zu kühlenden Räumen wird den zu wärmenden Räumen zugeführt. Mit der VRV-Wärmemaschine kann auf herkömmliche Öl- und Gasheizsysteme komplett verzichtet werden. Das spart Energie und reduziert die CO₂-Emissionen erheblich.
Umweltfreundliche Produkte zu entwickeln ist schön und gut, aber wie sieht es denn in der Produktion bei Daikin aus? In Ihrer Firmenphilosophie ist das Motto "In all of us a green heart" zumindest auf dem Papier fest verankert, aber wie sieht es in der Praxis aus?
Xavier Feys: "In all of us a green heart" - bedeutet, dass jeder seinen Beitrag zum
Umweltschutz leisten kann. Natürlich ist der Hauptteil, den wir
als Vertriebsgesellschaft von Daikin dazu beitragen können,
energieeffiziente Produkte auf den Markt zu bringen. Ein wichtiger
Punkt ist hierbei die Inverter-Technologie. Die Kühl- oder
Heizleistung wird dadurch ständig den jeweiligen Bedingungen
angepasst, der Sollwert wird schneller erreicht und bleibt dann
stabil. Das erhöht die Energieeffizienz und den Komfort. In
Deutschland gibt es Daikin Produkte nur mit Inverter-Technologie.
"In all of us a green heart" - betrifft selbstverständlich auch
die Herstellung. Hier hat Daikin in den letzten zehn Jahren auch
einen erheblichen Beitrag geleistet. So konnte im Vergleich zu
1990 die Treibhausgas-Emission der gesamten Produktion um 83%
gesenkt werden. Ziel ist es, 2010 weniger als 1,4 Mio. Tonnen CO₂
bei der Produktion zu emittieren, das wären dann 50% weniger als
2005. Unser Werk in Oostende Belgien bezieht zum Beispiel Strom zu
100% aus Wasserkraft. Somit konnten 2007/2008 2 700 Tonnen CO₂
eingespart werden. Auch in der Zentrale von Daikin Deutschland
beziehen wir zu 100% Ökostrom.
Und wie sieht es mit dem Energieverbrauch und den Stromkosten ihrer Produkte aus?
Xavier Feys: Hier muss man wieder die einzelnen Produkte getrennt voneinander betrachten:
Bei Split-Klimageräten zur privaten Nutzung kann man sich an den
Energieeffizienzklassen orientieren. So liegt der vorgeschriebene
europäische Normwert (EN14511) "A" bei 3,2. Moderne
Split-Klimageräte erreichen auch Spitzenwerte von über 4,0. Diese
Werte werden aber nicht mehr klassifiziert, da es ein "A+" für
Klimageräte noch nicht gibt. Daikin Klimageräte erlangen den Wert
4,55. Damit liegen sie 42% über dem Normwert der Klasse "A". Die
Angabe der Energieeffizienz bei Klimageräten gibt Aufschluss über
den voraussichtlichen, jährlichen Energieverbrauch in kWh für den
Kühlbetrieb pro Gerät. Ist beispielsweise die Energieeffizienz "A"
mit 310 kWh/Jahr angegeben, ergeben sich daraus, bei einem
durchschnittlichen Strompreis pro kWh von 20 Cent, 62 Euro
jährliche Betriebskosten. Erst im vergangenen Jahr wurde ein
Daikin Klimagerät von der Stiftung Warentest zu den beiden besten
Klimageräten gewählt. In der entscheidenden Kategorie "Kühlkomfort
und Energieeffizienz" wurde das Gerät mit der Note 1,8 beurteilt
(siehe auch Beitrag "Stiftung
Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut" vom
2.6.2008).
Bei der Altherma Wärmepumpe für den Privathaushalt
können die Heizkosten um bis zu 50% gesenkt werden im Vergleich
zur Ölheizung mit Solar.
Im gewerblichen Bereich zum Beispiel
spart der Betreiber des Supermarktes durch den Einsatz unserer
Supermarktkälte Conveni-Pack Kosten von durchschnittlich 53% bei
Heizöl und 40% bei Erdgas.
Sie haben erwähnt, dass Daikin seinen Umsatz zu 90% mit Klimaanlagen und Wärmepumpen erzielt. Weltweit sind ja Klimageräte auch aus privaten Räumen nicht mehr wegzudenken. Nur in Deutschland hinkt diese Entwicklung hinterher, weil Klimaanlagen hier immer noch einen schlechten Ruf haben. Woran liegt das?
Xavier Feys: Viele Vorurteile entstehen aufgrund falscher Bedienung der Klimageräte.
Die Klimaanlagen werden meist viel zu kalt im Vergleich zur
Außentemperatur eingestellt. Dabei sollte der Unterschied nie
größer als 6°C sein. Auch sollte der Luftaustritt nicht direkt auf
Menschen gerichtet sein. Der Klimamarkt ist in dieser Hinsicht
schwierig, da die Produkte nur auffallen, wenn sie laut sind oder
wenn es zieht - dann sagt man "Ach ja, typisch Klimaanlagen" - das
bleibt in den Köpfen. Wenn es aber perfekt läuft und das Gerät
quasi unsichtbar ist, dann realisiert man gar nicht, dass es die
Klimaanlage ist, die für das konstant angenehme Raumklima sorgt.
In den südeuropäischen Ländern ist die individuelle
Klimatisierung, die nicht nur zum Kühlen, sondern auch zum Wärmen
eingesetzt wird, im Privatbereich schon lange etabliert.
Wohingegen in Deutschland eher zentrale Klimatisierungen in großen
Büros gängig waren - relativ groß, kompliziert und mit vielen
Lüftungsanlagen. Mit der VRV-Technik können auch im Büro
individuelle Lösungen pro Raum geschaffen werden, die nicht so
kompliziert sind. Die typische japanische Art der Klimatisierung
ist, wenn man ein Gerät weder spürt, noch hört und gar nicht
merkt, dass es da ist. Das ist die ideale Klimaanlage. Diesen
Komfort, den viele aus dem Büro kennen, kann man auch zuhause
haben.
Ich kenne viele Leute, die sich trotz vorhandener
Heizung eine Klimaanlage anschaffen und diese in der Übergangszeit
zum Heizen anstatt zum Kühlen verwenden. Dadurch spart man enorm
Energie, weil man die Zentralheizung im Herbst noch nicht
anschalten muss bzw. im Frühjahr schon abschalten kann. Außerdem
reagiert die Klimaanlage schneller auf Temperaturschwankungen.
Mit Ihren Produkten im Kälte- und Klimabereich waren und sind Sie immer wieder Vorreiter, wenn es darum geht, die Energieeffizienz zu erhöhen. Erst vor kurzem haben Sie vom Bundesumweltministerium den Förderpreis "Kälte und Wärme" erhalten. Wo liegen derzeit die Forschungsschwerpunkte von Daikin?
Xavier Feys: Daikin versucht ständig die Effizienz aller Komponenten seiner Produkte
zu erhöhen. Wir forschen auch danach, wie wir noch effizienter
Wärmeverschiebungen nutzen können, also wie man die vorhandene
Wärme in einem Gebäude verschieben kann. Zum Beispiel im
Supermarkt. Wie kann man einen Supermarkt so planen, dass keine
wertvolle Wärme nach außen verloren geht. Im Supermarkt gibt es
viele verschiedene Wärmequellen, die Kühlung und Tiefkühlung, das
Licht, um nur einige zu nennen. Diese Quellen geben Wärme ab, die
man im Winter zur Beheizung des Marktes verwenden kann. Hier sind
wir mit dem Conveni-Pack Vorreiter und vom Bundesumweltministerium
ausgezeichnet worden
Wir forschen auch ständig daran, welches
das ideale Kältemittel für die jeweilige Anwendung ist. Was ist
der Einfluss von Kältemitteln auf die Effizienz der Systeme? Da
wir als einziger Klimaanlagenhersteller unsere eigenen Kältemittel
herstellen, sind wir da klar im Vorteil. Und natürlich forschen
wir auch an neuen Kältemitteln wie zum Beispiel natürliches CO₂.
Welche Produkte wird Daikin in 20 Jahren herstellen und auf den Markt bringen? Wie werden wir in Zukunft heizen und kühlen?
Xavier Feys: Hier müssen wir den gewerblichen Markt und den Privatmarkt getrennt
betrachten. Im gewerblichen Bereich haben wir bereits integrierte
Systeme: Kühlen, Heizen, Lüftung - alles aus einer Hand. Wie kann
man Energie in einem Gebäude optimal nutzen und verschieben? Ein
System zu entwickeln, das das komplette Gebäude versorgt, das wird
in Zukunft die wichtigste Aufgabe sein. Zum Teil gibt es das jetzt
schon. Unsere Systeme sind mit hochsensiblen Kontrollsystemen
ausgestattet, die den Energieverbrauch kontrollieren und Alarm
schlagen, wenn an einer Stelle zu viel Energie verbraucht wird.
Wir wollen irgendwann dorthin kommen, dass es eine Lösung für
Apotheken gibt, eine Lösung für Ladengeschäfte usw.
Auch im
privaten Bereich wird es immer mehr integrierte Systeme geben. Wie
zum Beispiel die Warmwasseraufbereitung, die es jetzt schon in
Kombination mit der Altherma Wärmepumpe gibt. Oder, dass man diese
noch integriert mit Lüftung und dem Kühlschrank und hier auch die
Wärmeverschiebung nutzt. Alles, was mit Kälte, Wärme und
Frischluft im Haus zu tun hat, wird in einem System integriert.
Denn die effizienteste Energieeinsparung ist nur zu erreichen,
wenn ein Gebäude als ein Energetisches System betrachtet wird.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Basisbeitrag: Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- Altherma, eine Marke der Daikin Airconditioning Germany GmbH
- waermemaschine.de
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Solare Klimaanlagen werden gefördert (2.8.2010)
- DBU fördert Projekte zur Kälteerzeugung aus Solarenergie (22.7.2010)
- BAFA-Förderprogramm, speziell für gewerbliche Klima-/Kälteanlagen (30.6.2010)
- Solare Kühlung / Klimatisierung ist marktreif (30.6.2010)
- Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Aluminium (9.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bundesverband Wärmepumpe stellt Branchenprognose vor (13.11.2009)
- Wärmepumpenmodul nutzt Abwärme (nicht nur) von Bits und Bytes (13.11.2009)
- Neue Latentwärme-Speicherplatte speziell für abgehängten Decken (12.11.2009)
- Architekten-Trendstudie 2009: Bauen und Wohnen wird nachhaltig (8.11.2009)
- Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Monoblock: Daikin Altherma erweitert die LuviType-Serie (6.10.2009)
- Wassergekühlte VRF Außengeräte wollen Maßstäbe setzen (17.9.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: "Energy Efficient Building Controls" (17.9.2009)
- "Green Curtain" macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Mobiles Zweischlauch-Klimagerät kühlt effizienter (3.8.2009)
- VRV: Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung (26.6.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Neues Energielabel für RLT-Zentralen (26.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- WBCSD-Studie über Energieeffizienz in Gebäuden (22.6.2009)
- Neue MAP-gerechte Sole-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel-Eltron (6.6.2009)
- geoTHERM: neue Wärmepumpen-Kaskaden bis 300 kW Heizleistung (6.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik (1.5.2009)
- Zehnder ComfoBox regelt das komplette Raumklima (1.5.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Erste Wärmepumpen-Serie mit Zubadan-Technologie (27.4.2009)
- Daikin Klimatechnik erhält BMU-Effizienzpreis "Kälte und Wärme" (13.4.2009)
- Tagungsband zur "Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung" (26.2.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- BVF-Richtlinie Nr.11 zur "stillen" Flächenkühlung (23.1.2008)
- Wohlfühltemperatur für Innenräume (8.4.2006)
siehe zudem:
- Wärmepumpen • Klimaanlage • Lüftung • Raumlufttechnik bei BAULINKS.de.