Wohlfühltemperatur für Innenräume
(9.4.2006) Wie das Wetter draußen, so hat auch das Klima in Innenräumen einen großen Einfluss
auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Das Innenraumklima wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst: Neben der Luftfeuchte und

Diese Empfehlungen werden sowohl dem Anspruch an Behaglichkeit als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten gerecht. Dabei wurde unter anderem berücksichtigt, dass ein Mensch selbst im Ruhezustand rund 80 Watt an Wärme abgibt und somit die Raumluft zusätzlich erwärmt. Zu hohe Raumtemperaturen sind keinesfalls zu empfehlen. Zum einen steigern sie das Risiko für Erkältungskrankheiten, zum anderen belasten sie die Haushaltskasse, denn jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent an Heizkosten.
Weitere Einsparungen sind möglich, wenn man über Nacht die Raumtemperatur absenkt. Mehr als fünf Grad Absenkung sollten es aber nicht sein, da sonst die Gefahr der Kondensatbildung an den Wänden und damit der Schimmelpilzbildung besteht.
siehe auch:
-
ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch
e.V.
Neutralitäts-Check: Mitglieder der ASUE sind mehrheitlich Erdgas-Unternehmen und Energieversorger. Der Verein fördert vor allem die Weiterentwicklung und weitere Verbreitung von Technologien auf Erdgasbasis. - interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- Xavier Feys: Daikin will das Potenzial der Luft als erneuerbare Energie verstärkt nutzen (13.11.2009)
- Green Curtain macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Es ist Zeit für die Heizungswartung (5.9.2009)
- Sommer, Sonne, Streit (29.6.2009)
- Planungshandbuch "Luft-Wasser-Systeme" von Trox (26.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- WBCSD gründet Allianz für energieunabhängiger Gebäude (2.4.2006)
- Wie wird ein Altbau (auch) zum Niedrigenergiehaus? (21.1.2006)
- Von Stiftung Warentest empfohlenes "Abenteuer Energieeinsparen" neu aufgelegt (22.12.2005)
- Vorsicht beim Heizkosten senken (22.12.2005)
- Häuslebauer nutzen überwiegend Gas als Heizquelle (26.10.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen (8.3.2005)
- Heizkosten senken: Die 10 wichtigsten Tipps (13.10.2003)
- Beim Heizen geizen? (9.9.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon
- Heizungstechnik, Heizkörper, Solarwärme, Wärmepumpen und regenerative Energie auf Baulinks