geoTHERM: neue Wärmepumpen-Kaskaden bis 300 kW Heizleistung
(6.6.2009) Vaillant hat im April die neue geoTHERM Wärmepumpe für große Heiz- und Kühlleistungen eingeführt. Gleichzeitig wertete das Remscheider Unternehmen seine Geräte mit einer serienmäßigen Funktion zur Kaskadierung auf.
Mögliche Kaskade mit zwei Wärmepumpen serienmäßig
"Die Möglichkeit der Kaskadierung ist standardmäßig in der Elektronik der Wärmepumpe integriert. Unser Fachhandwerkspartner muss bei einer Kaskadierung von zwei Wärmepumpen nur nach dem Hydraulikplan arbeiten. Neukonfigurationen sind in Soft- oder Hardware der Wärmepumpen nicht erforderlich", erläutert Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung bei Vaillant Deutschland. Mit der steigenden Bedeutung von erneuerbaren Energien auch in größeren Objekten ist die nachgefragte Leistung von Wärmepumpen deutlich gewachsen. Die Betreiber großer Immobilien setzen häufig bewusst auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Wärmeversorgung gepaart mit der Betriebssicherheit, die kaskadierbare Wärmepumpen bieten. "Deswegen haben wir die Erstellung einer Kaskade aus zwei Wärmepumpen für unsere Fachhandwerkspartner so weit wie möglich vereinfacht und serienmäßig ohne Aufpreis in die Funktionalität unserer neuen geoTHERM Wärmepumpe integriert", erklärt Christmann.
Individuelle Kaskadenlösungen mit bis zu sechs Geräten
Darüber hinaus bietet die Vaillant Group mit seiner neuen Wärmepumpe individuelle Kaskadenlösungen mit bis zu sechs Geräten und 300 kW Heizleistung an. Hierbei handelt es sich um frei programmierbare Regelungstechnik, die optimal auf die individuellen Hydraulik- und Gebäudebedingungen abgestimmt ist. Kaskadenlösungen ab drei Wärmepumpen sind in der Regel sehr spezifisch geprägte Anlagen, hinter denen zumeist ein klassisches Gebäudemanagement steht. "Deswegen bieten wir zusammen mit unserer neuen Wärmepumpe hier auch erstmals Leistungen aus dem klassischen Schaltschrankbau mit frei programmierbaren Reglern an", sagt Christmann. Die Planung wird entweder durch die Vaillant Vertriebsingenieure oder vom jeweils beauftragten Fachplaner durchgeführt. In diesen Schaltschrank wird auch die komplette Kommunikation mit der übergeordneten Gebäudeleittechnik integriert, über die alle Befehle zu Heizung, Warmwasserversorgung, Kühlung, Be- und Entfeuchtung umgesetzt werden.

Regelungstechnik für Wärmequellenmanagement
Über die frei programmierbare Regelungstechnik sollte sich ein ausgefeiltes Wärmequellenmanagement umsetzen lassen, das die Effizienz des Gesamtsystems weiter erhöht. Wenn zum Beispiel in Übergangszeiten nur eine Wärmepumpe erforderlich ist, können die Wärmequellen aller Wärmepumpen auf ein Gerät geleitet werden. Dadurch erhöhen sich die Solequellentemperatur und die Wärmepumpen-Effizienz deutlich.
Vaillant hat eigenen Angaben zufolge bereits die ersten Wärmepumpen-Großprojekte umgesetzt. Den Einsatzbereich größerer Kaskadenlösungen mit Wärmepumpen sieht das Unternehmen vor allen Dingen bei kontinuierlich wachsenden Projekten, die eine flexibel erweiterbare Wärmeversorgung verlangen. Das sind zum Beispiel Wohnparks, die von einer Nahwärmezentrale aus versorgt werden und mit jedem weiteren Bauabschnitt eine Vergrößerung der Wärmeversorgung benötigen.
Planung, Bohrung und Installation aus einer Hand
"Darüber hinaus bietet unser neues Bohrverfahren geoJETTING die Möglichkeit, Nahwärmezentralen von einem einzigen Bohrpunkt auch nachträglich um weitere Erdsonden zu erweitern, ohne dass neue Verteiler erstellt werden müssen", erläutert Christmann. Mit geoJETTING hatte Vaillant 2008 erstmals ein Bohrverfahren präsentiert, das auf der Verbindung der klassischen Rotationsbohrung mit der innovativen Nutzung der Schneidwirkung eines Wasserdrucks von bis zu 1.000 bar beruht - siehe auch Beitrag "Vaillant präsentiert neues Bohrverfahren für Wärmepumpen" vom 2.9.2008 mit einem kleinen Flash-Film.

Mit dem neuen Bohrverfahren können durch den stufenlos schwenk- und neigbaren Bohrarm jetzt auch sternförmig angelegte Bohrungen von einem einzigen Bohrplatz aus durchgeführt werden und so kostengünstige Sondenfelder gerade für komplexe Nahwärmezentralen erschlossen werden.
Weitere
Informationen dazu können per
E-Mail an Vaillant GmbH angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Vaillant GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Neue monovalente Sole/Wasser-Wärmepumpe für Großobjekte (20.3.2010)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Dimplex für Industrie/Gewerbe (20.3.2010)
- Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung (13.11.2009)
- geoTHERM Wärmepumpen mit automatischer Kühlfunktion (13.11.2009)
- Daikin: Das Potential für Heizen und Kühlen liegt in der Luft (13.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Heißgasentwärmung (6.6.2009)
- Neue MAP-gerechte Sole-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel-Eltron (6.6.2009)
- CO₂-Hochtemperaturwärmepumpen mit 35% weniger Kosten (5.6.2009)
- SolvisMax auch in der Variante mit Wärmepumpe (5.6.2009)
- Buderus-Software ermittelt Sparpotenzial bivalenter Wärmepumpen (5.6.2009)
- Solarhybrid buddelt Wärmepumpe lärmmindernd zur Hälfte ein (5.6.2009)
- Modulares Master/Slave-Wärmepumpen-System von Viessmann (27.4.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Erste Wärmepumpen-Serie mit Zubadan-Technologie (27.4.2009)
- Geo, Aero, Aqua: Rehau heizt und kühlt mit eigenen Wärmepumpen (27.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2008)
- Wärmepumpen-Navigator von Stiebel Eltron (23.3.2009)
- Wärmepumpenanlagen komfortabel planen (28.2.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- Oberflächennahe Geothermie 2008: Anstieg der Verkaufszahlen um 28.5% (25.2.2009)
- Pro-DX: Interessengemeinschaft Wärmepumpen-Direktverdampfung (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Stapelbare Wärmepumpe für den Geschossbau (13.6.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, erneuerbare Energien, Warmwasserspeicher, Lüftungstechnik, Wärmerückgewinnung, Raumlufttechnik und Gebäudemanagement auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Baubuch/Amazon.de