Oberflächennahe Geothermie 2008: Anstieg der Verkaufszahlen um 28,5%
(25.2.2009)Oberflächennahe geothermische Systeme breiten sich im deutschen Heizungsmarkt immer mehr aus. Für 2008 verzeichnete die Branche einen Anstieg der Verkaufszahlen um 28.5% - was 34.450 installierten Neuanlagen entspricht. Damit setzte die Branche in diesem Bereich im vergangenen Jahr rund 850 Mio. Euro um und sicherte damit mindestens 7.000 Arbeitsplätze.

Die Gesamtzahl der mit Grundwasserbrunnen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden und ähnlichen Systemen versorgten Gebäude erhöhte sich hierzulande damit auf fast 150.000. Hält das Wachstum an, könnten 2009 im Bundesdurchschnitt zweistellige Marktanteile im Neubaubereich erreicht werden - so der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV).
Wie schnell sich der Heizungsmarkt umstellt, zeigt auch der Vergleich mit 1998. Vor zehn Jahren wurden lediglich 3.720 Anlagen abgesetzt. Was folgte war eine Dekade beständigen Kapazitätsausbaus mit einer mittleren jährlichen Zuwachsrate von fast 25%, eine Entwicklung, die sich nach Ansicht des Fachverbandes auch im kommenden Jahrzehnt fortsetzen wird.
"Der Wärmemarkt stellt sich um", so Burkhard Sanner, Leiter der Sektion Oberflächenahe Geothermie des GtV-BV. "Öl und Gas werden immer mehr daraus verschwinden. Ihr Platz wird zunehmend von den Erneuerbaren Energien eingenommen, insbesondere von der Geothermie."
Weniger rasch geht es mit der Erdwärmenutzung im Sanierungsbereich voran. Pro Jahr werden ca. 500.000 Heizungsanlagen erneuert. Ältere Gebäude sind jedoch oft nicht für den Einsatz sparsamer Niedertemperatursysteme wie die der oberflächennahen Geothermie eingerichtet. Um hier nennenswerte Anteile zu erreichen, müssten nicht nur Erdwärmeanlagen in diesen Bereich hinein optimiert werden. Dringend erforderlich seien daneben Länderregelungen für Bestandsbauten, die das EEWärmeG ausdrücklich zulässt, forderte der GtV-Bundesverband Geothermie.
Film aus dem Beitrag "Mit 1.000 bar: Vaillant präsentiert neues
Bohrverfahren für Wärmepumpen"
vom 2.9.2008"
Ausdrücklich weist der GtV-BV die Verbraucher darauf hin, bei der Auftragsvergabe keine Kompromisse an die Qualitätsansprüche zu machen. Nur qualifizierte Unternehmen sollten mit der Durchführung der Arbeiten betraut werden. Beim GtV-Bundesverband ist ein kleiner kostenloser Leitfaden "Erdwärmesonden - Tipps für Häuslebauer" erhältlich, der wichtige Tipps und Hinweise enthält, die man bei einer Entscheidung beachten sollte:
- Was ist bei der Auswahl der Wärmepumpe zu berücksichtigen?
- Was gehört zu einer korrekt installierten Erdwärmesonde?
- Wie sieht das mit behördlichen Genehmigungen aus?
- Woran erkennt man einen seriösen Anbieter?
Das
kleine Heft hat sich zu einem Renner entwickelt. Inzwischen wurden mehr als
70.000 Exemplare der Broschüre verteilt. Sie kann über die Geschäftsstelle des GtV-BV per E-Mail an info@geothermie.de
bezogen werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV)
- Grafik "Strukturentwicklung Wärmeerzeuger" vom BDH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Richtlinie zu Seismizität bei Geothermieprojekten erschienen (18.12.2011)
- Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Positionspapier zur Induzierten Seismizität bei tiefen Geothermieprojekten (11.7.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- VBI veröffentlicht Leitfaden "Tiefe Geothermie" (6.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpen-Aktionswochen 2009 (25.2.2009)
- Pro-DX: Interessengemeinschaft Wärmepumpen-Direktverdampfung (25.2.2009)
- Förderung für Geothermie-Tiefen(!)bohrungen (25.2.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- Neue Gaswärmepumpe von Bosch Thermotechnik gewinnt IGU Gas Efficiency Award (25.2.2009)
- 2008: Rekordjahr für Solarthermie (8.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
- Wirtschaftsfaktor Wärmepumpe (24.11.2008)
- Erde ist als Energiequelle besser als Wasser oder Luft (6.11.2008)
- VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" auf 60 Seiten (10.10.2008)
- Wärmepumpenanlagen: Jahresarbeitszahl mit Kurzverfahren berechnen (3.9.2008)
- Mit 1.000 bar: Vaillant präsentiert neues Bohrverfahren für Wärmepumpen (2.9.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe im Kleinen: HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Roths Solargeo nutzt solare und geothermische Energie (26.3.2008)
- Elco mit neuer Generation von Sole-/Wasser-Wasser-Wärmepumpe (16.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- "Praxis Wärmepumpe" neu im Solarpraxis Verlag erschienen (18.6.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Stiftung Warentest hat 10 Wärmepumpen getestet (13.6.2007)
- Hotelanlage will mittels 130 km Erdwärmekollektorrohren kühlen und heizen (30.7.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpen , Solaranlagen und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Solaranlage bei Amazon