Wirtschaftsfaktor Wärmepumpe
(24.11.2008) Anlässlich des 6. Forums Wärmepumpe in Berlin belegte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. mit neuen Wirtschaftszahlen den zunehmenden Stellenwert seines Industriezweiges in Deutschland. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für den Einsatz von Wärmepumpen. Heute sind in Deutschland etwa 300.000 Heizungswärmepumpen im Einsatz.

"Der Absatz der Wärmepumpe hat sich in Deutschland innerhalb von fünf Jahren seit 2003 verfünffacht", so Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des BWP. "Diese Entwicklung wird sich erwartungsgemäß in den nächsten Jahren fortsetzen: Hohe Energiepreise, die geplante Verschärfung der Energieeinsparverordnung EnEV sowie das Marktanreizprogramm der Bundesregierung spielen dabei eine entscheidende Rolle", so Waning weiter. 2008 wurde die Wärmepumpe erstmals in die Gruppe der Heizsysteme aufgenommen, die erneuerbare Energien nutzen und durch das Marktanreizprogramm (MAP) gefördert werden. Dadurch erwartet der BWP ein weiteres Wachstum.
Europaweit werden knapp 400.000 Geräte jährlich abgesetzt, die damit für etwa 3 Milliarden Euro Umsatz in der Produktion und rund 11.000 Mitarbeiter stehen. Im Handwerk arbeiten rund 11.000 weitere Menschen an der Installation der Wärmepumpen – kalkuliert mit einer durchschnittlichen Installationszeit von 6 Manntagen pro Wärmepumpe (3 Tage, 2 Mann). Der Umsatz gegenüber dem Endkunden liegt europaweit bei etwa 9 Milliarden Euro.
Die deutsche Wärmepumpenbranche profitiert mit 45% Exportanteil von diesem Marktwachstum: In der EU ist Deutschland nach Schweden der zweitgrößte Wärmepumpen-Hersteller. Pro Jahr produzieren hier rund 900 Mitarbeiter etwa 80.000 Heizungswärmepumpen - davon werden rund 35.000 exportiert. Weitere 1.400 Mitarbeiter arbeiten für die deutschen Wärmepumpenhersteller im Vertrieb, im Produktmanagement, der Entwicklung, dem Kundendienst und der Verwaltung. 1.500 Handwerker sorgen für die Installation der rund 55.000 in 2008 in Deutschland abgesetzten Wärmepumpen und erzielen damit 1,2 Milliarden Euro Umsatz. Hinzu kommen Bohrunternehmen und Zulieferbetriebe.
Förderprogramm
Das Marktanreizprogramm der Bundesregierung (MAP) reiht die Wärmepumpe seit 2008 erstmals in die Gruppe der Heizsysteme ein, die erneuerbare Energien nutzen. Bis zu mehr als 3000 Euro je Anlage beträgt derzeit die Förderung (siehe Beitrag "Neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008" vom 16.12.2007).
Wärmepumpen-Aktionswochen 2009
Vom 25.4.- 10.5.2009 sollen die Wärmepumpen-Aktionswochen bundesweit jedem Interessenten die Möglichkeit geben, sich selbst vor Ort ein eigenes Bild zu machen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP)
-
Grafik "Strukturentwicklung Wärmeerzeuger" vom
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH)
- Mitsubishi Electric drängt auf den Wärmepumpenmarkt (19.2.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert aktuelle Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- RWE verleiht Innovationspreis Wärmepumpe 2009 (14.1.2010)
- Wärmepumpen: Oft hoher Stromverbrauch (8.12.2009)
- Bundesverband Wärmepumpe stellt Branchenprognose vor (13.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Der Deutsche Solarindustriepreis 2008 geht an... (24.11.2008)
- MAP im Visier: Luft-Wärmepumpe mit Dampfzwischeneinspritzung (23.11.2008)
- Neue wandhängende, modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe von MHG (23.11.2008)
- 4 bis 540 kW: Neue flexible Wärmepumpen von Nibe (23.11.2008)
- Gebläsekonvektoren machen Wärmepumpen wirtschaftlicher (19.11.2008)
- Feldtests zeigen: Erde ist als Energiequelle besser als Wasser oder Luft (6.11.2008)
- Neue Erdwärmepumpen-Generation von Junkers (6.11.2008)
- Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Nibe zur BAU 2009 (6.11.2008)
- Buchvorstellung: Hausversorgung mit alternativen Energien in Alt- und Neubauten (5.11.2008)
- Wärmepumpenverband widerspricht der Initiative Pro Schornstein (31.10.2008)
- Dimplex erwartet überproportionales Marktwachstum bei Groß-Wärmepumpen (10.10.2008)
- Luft/Wasser-Wärmepumpen finden immer ein Plätzchen (10.10.2008)
- Neue Viessmann-Wärmepumpen incl. natürlicher und aktiver Kühlung (10.10.2008)
- DIN-Ratgeber "Neue Energiekonzepte" erschienen (7.9.2008)
- Wärmepumpenanlagen: Jahresarbeitszahl mit Kurzverfahren berechnen (3.9.2008)
- Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2008)
- Neue Abluft-Wärmepumpe von Nibe nutzt auch die Außenluft (16.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- "Praxis Wärmepumpe" neu im Solarpraxis Verlag erschienen (18.6.2008)
- Neue kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 10 bzw. 12 kW (2.6.2008)
- Neues dena-Handbuch zu energieeffizienten Wärmepumpensystemen (29.2.2008)
- Plädoyer: Wärmepumpe - ein Beitrag zum Klimaschutz (27.12.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpen, erneuerbare Energien, Warmwasserspeicher, Heizung und Lüftung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon