Plädoyer: Wärmepumpe - ein Beitrag zum Klimaschutz
(10.12.2007) Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und CO₂ ist ein fest in der Öffentlichkeit verankertes Thema: Anstieg des Meeresspiegels, Waldbrände, Hochwasser, Hurrikanes, Wüstenwachstum, Ernteausfälle machen die Auswirkungen deutlich.

Die Gefahr eines zu hohen CO₂-Ausstoßes, der als einer der Hauptverantwortlichen für die aktuelle Erderwärmung und mit dieser wiederum für die klimabedingten Katastrophen gilt, wird global anerkannt. Mojib Latif, Professor an der Universität Kiel, warnt: "Wenn man die Erwärmung unter zwei Grad Celsius halten will, muss man den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2050 um 50% reduzieren, bis 2100 um etwa 90%." Um diese Ziele zu erreichen, wurden und werden Maßnahmen zum Klimaschutz in internationalen Abkommen festgeschrieben, wie z.B. im Kyoto-Protokoll.
Solche Verträge geben Industriestaaten verpflichtende Reduktionsziele für CO₂-Emissionen vor, für Deutschland sind es 21% (bezogen auf 1990). Die letzte Weltklimakonferenz fand vom 3. bis 14. Dezember 2007 auf Bali statt. Hier sollten die Weichen für die Zeit nach 2012 gestellt werden. Konkrete Zahlen, welches Land wie viel reduzieren soll, konnten hier jedoch noch nicht festgelegt werden. Klar ist aber: Jeder kann selbst einen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten.
CO₂ - Motor der Natur und Fluch der Industrialisierung
Durch den Menschen werden jährlich ca. 32 Gt (= 32.000.000.000 Tonnen) CO2in die Atmosphäre ausgestoßen. Dies geschieht zu einem wesentlichen Teil durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle. CO₂ absorbiert und emittiert einen Teil der Wärmestrahlung und trägt somit zur globalen Erwärmung, d.h. zum Treibhauseffekt, bei. Der durch CO₂ verursachte Anteil am Treibhauseffekt beträgt bis zu 26% und ist somit entscheidend für das Klima der Erde mitverantwortlich.
Klimaschutz geht uns alle an
Private Haushalte haben mit 30,5% den größten Anteil am Strombedarf in Deutschland. Danach kommen erst Verkehr (27%), Industrie (24,9%) und Gewerbe/Handel/Dienstleistung (17,6%). Ein einzelner Mensch in Deutschland produziert zwischen 11.000 und 12.000 kg CO₂ pro Jahr. Eine Möglichkeit diese Menge zu reduzieren, ist die Nutzung von Strom, erzeugt aus erneuerbaren Energien, wie Wind- und Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Geothermie usw.
Das größte Potential, in privaten Haushalten Energie einzusparen bzw. effizienter zu nutzen, liegt in der Wärmeerzeugung für die Beheizung des Gebäudes und die Bereitstellung von Warmwasser. 87% der Energie verbraucht ein Haushalt nur hierfür.
Erneuerbare statt fossile Energieträger nutzen
Um Kosten und CO₂ einzusparen, empfiehlt es sich, statt mit teurem Heizöl oder Erdgas, mit den kostenlos verfügbaren, natürlichen Energiequellen Erdreich, Außenluft oder Grundwasser zu heizen. Eine Wärmepumpe macht’s möglich. Als alternative Heizanlage kommt sie mit einem kleinen Anteil Strom aus und schöpft die restliche Energie aus der Umwelt. (Es gibt auch Wärmepumpen, die mit Gas anstatt Strom betrieben werden. Sie sind aber in Deutschland eher unüblich.)
Die nutzbare Heizenergie setzt sich dann aus beiden Energiemengen zusammen - Umweltenergie und elektrischer Strom produzieren also die nutzbare Heizwärme. Je geringer der Stromanteil, desto effektiver und Kosten sparender arbeitet die Wärmepumpe.
Maßzahlen für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe
Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe wird durch das Verhältnis zwischen der in einem gesamten Jahr zugeführten elektrischen Arbeit und der von der Wärmepumpenanlage abgegebenen Wärmemenge, die sog. Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben. Die JAZ bezieht sich immer auf eine bestimmte Heizungsanlage und berücksichtigt ihre jeweilige Auslegung. Je niedriger die Auslegungstemperatur einer Fußbodenheizung ist, desto besser ist die JAZ, sprich desto wirtschaftlicher ist die Wärmepumpe. So verbessert ein Grad Temperaturabsenkung bei der Vorlauftemperatur für die Heizung den Wirkungsgrad der Wärmepumpe um ca. 2,5%. Niedrigere Raumheizlasten durch z.B. gute Wärmedämmung und dichte Fenster begünstigen dies noch.
Im angloamerikanischen Sprachraum ist es üblich, den COP-Wert (= Coefficient of Performance) anzugeben, der ebenfalls in den Unterlagen von Wärmepumpenherstellern zu finden ist - siehe dazu Beitrag "Elektrowärmepumpe vs. Gaswärmepumpe: Effizienz von Wärmepumpen" vom 26.5.2006.
Wie viel CO₂ emittiert eine Wärmepumpe?
Die Jahresarbeitszahl und der Strom-Mix sind entscheidend für den tatsächlichen CO₂-Ausstoß durch eine Wärmepumpen-Heizungsanlage.
Eine Wärmepumpe stößt durchschnittlich 153 g/kWh CO₂ aus, ein Gasheizkessel bereits um die 242 g/kWh und ein Ölheizkessel rund 331 g/kWh. Gegenüber der Ölheizung kann mit einer Wärmepumpe also bis zu 46% weniger CO₂ in die Atmosphäre ausgestoßen werden, rechnet man beispielsweise beim Wärmepumpenhersteller Dimplex vor. Wird die Wärmepumpe durch eine Solaranlage unterstützt, lässt sich der CO₂-Ausstoß noch stärker verringern.

Der Ausstoß an CO₂ durch eine Wärmepumpen-Heizanlage hängt auch vom Strom- Mix des regionalen Stromanbieters ab. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien für die Stromgewinnung des Stromanbieters ist, desto besser wird die CO₂-Bilanz der Heizungsanlage. Durch die aktuelle Klimaentwicklung geht man davon aus, dass auf die klimaneutrale Energieerzeugung durch Kernenergie oder erneuerbare Energien gesetzt wird - ein weiterer Pluspunkt und Entscheidungsgrund für eine Wärmepumpe. Wird die Wärmepumpe gänzlich mit Strom aus regenerativer Erzeugung betrieben, arbeitet sie völlig klimaneutral.
Nicht nur zum einfachen Heizen eignet sich die Wärmepumpe ...
Energie kann mit der Wärmepumpe auch aus kontrollierter Wohnungsabluft genutzt werden. Die kontrolliert abgeführte Wohnungsabluft wird über einen Wärmetauscher geleitet. Die aus ihr gewonnene Wärmeenergie wird zur Warmwasserbereitung verwendet. Eine optimale Symbiose aus Wohnraumlüftung und Brauchwasserbereitung.
Nutzung von Solarenergie als Unterstützung der Warmwasserbereitung: Durch einen Wärmetauscher wird Energie aus Solarkollektoren in den Warmwasserspeicher eingespeist. Scheint ausreichend die Sonne, wird das Brauchwasser nur durch Solarenergie erwärmt. Scheint die Sonne mal nicht, erledigt die Wärmepumpe die Brauchwasser-Erwärmung eigenständig. Der Vorteil dieser Kombination: eine übliche Solaranlage hat lediglich einen Deckungsanteil von 50%, eine Wärmepumpe funktioniert immer.

Reversible, also umschaltbare Luft/Wasser-Wärmepumpen bieten
den Komfort eines kombinierten
Hohe Leistungen nicht nur für den Wohnbau
Dimplex beispielsweise führt auch Wärmepumpen mit großen Leistungen: Sole/Wasser-Wärmepumpen von 24 bis 130 kW. Die Wärmepumpen verfügen dann über zwei Verdichter und bieten somit zwei Leistungsstufen, um die Energiebereitstellung zu optimieren. Somit sind sie bestens geeignet für Wohnbauprojekte oder industrielle Anwendungen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Glen Dimplex Deutschland GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Jahresarbeitszahl Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
- IEU/ITG-Studie ganz im Sinne der Erdgasindustrie (7.12.2009)
- Fraunhofer-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Neues Projektierungshandbuch von Dimplex (9.12.2008)
- Warmes Wasser aus der (Raum)Luft (9.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Planungshilfe von der dena für Fachakteure (27.12.2007)
- Energieverbrauch so hoch wie vor 30 Jahren (26.12.2007)
- Kohlendioxid zu Plastik (26.12.2007)
- EEWärmeG: Neues Wärmegesetz schafft Richtlinien für Häuslebauer (16.12.2007)
- Neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008 (16.12.2007)
- Neues Planungshandbuch von Nibe (30.11.2007)
- Neue Buderus Sole/Wasser-Wärmepumpe (30.11.2007)
- 300-Euro-Umweltbonus von Stiebel Eltron bis 31. März 2008 verlängert (30.11.2007)
- CO₂-Gebäudereport vorgestellt (28.11.2007)
- Häuser als CO₂-Speicher verstehen (11.11.2007)
- Schwimmbad-Wärmepumpe verlängert Badesaison energieeffizient (5.11.2007)
- Bundesweite Informations- und Werbekampagne: "Natürlich Wärme pumpen" (16.10.2007)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Pendos CO₂-Zähler: Die CO₂-Tabelle für ein klimafreundliches Leben (7.9.2007)
- Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2007/08 (21.8.2007)
- Kostenloser Online-Standortcheck für Erdwärmenutzung in NRW (30.7.2007)
- Protokollband über Schallschutz bei Wärmepumpen im Passivhaus erschienen (30.7.2007)
- Neues Projektierungshandbuch "Wärmepumpe" vom Dimplex (30.7.2007)
- Stiftung Warentest hat 10 Wärmepumpen getestet (13.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Öko-Test: "Wärmepumpen bei Kosten und Umwelt vorn" (14.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
- Wärmepumpe = Heizstabfreie Zone (28.10.2005)
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe? (16.11.2003)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Solaranlagen, Heizung, Wohnungslüftung und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon