Klimaschutz-Symposium: Häuser als CO₂-Speicher verstehen
(11.11.2007) Die Umweltbilanz von Neu- und Altbauten muss so schnell wie möglich verbessert werden, durch Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen und den Einsatz von regenerativen Energien. Darin waren sich im September die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth sowie Wissenschaftler und Bauexperten beim Klimaschutz-Symposium des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M) und des Holzbau-Unternehmens Baufritz in Erkheim (Allgäu) einig.

"Es ist höchste Zeit", sagte Claudia Roth, "dass Deutschland eine Vorreiterrolle einnimmt, um in der Energie- und Klimapolitik alte Strukturen aufzubrechen." Denn die rund 17 Millionen Häuser in Deutschland verursachen etwa 40 Prozent der jährlichen CO₂-Emissionen. Roth sprach sich deshalb für eine Verschärfung der Energiesparverordnung aus und dafür, dass ökologisches Bauen und die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden dringend intensiver zu fördern sind. "Jetzt müssen die Weichen gestellt werden in Richtung nachhaltiges Klima und Ressourcen schonendes Bauen und Wohnen."
Baufritz wünscht sich Klimaschutzsiegel und reduzierten Mehrwertsteuersatz
Um dies zukünftig zu realisieren, machte Baufritz-Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer mehrere Vorschläge. So sollte eine Art Klimaschutzsiegel eingeführt und der Bau von Häusern mit mehr als 40 Tonnen CO₂-Speicherfähigkeit entsprechend gefördert werden. Des Weiteren müssen vorhandene Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umgeschichtet werden, um den Einsatz von CO₂-speichernden Bau- und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen gezielt zu fördern.
Sie empfiehlt eine grundsätzliche CO₂-Vorgabe bei öffentlichen Bauvorhaben. Auch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz für Klimaschutzhäuser wäre sinnvoll. Kommunen könnten bei Bauherren die Akzeptanz zum Bau von Häusern mit Klimaschutzsiegel und Energiepass erhöhen, indem sie individuelle Anreize setzen, wie zum Beispiel durch reduzierte Grundstückspreise oder eine befristete Absenkung der Grundsteuer.
Häuser als CO₂-Speicher
Der Baubiologe und Umweltbeauftragte der Unternehmens, Karlheinz Müller, stellte das Konzept eines Klimaschutzhauses vor, das sich durch seine enorme CO₂-Speicherfähigkeit von bis zu 40 - 60 Tonnen auszeichnet. Das gesamte Haus bestehe nahezu aus nachwachsenden Bau- und Dämmstoffen; zudem sorge die natürliche Bauweise für ein besonders angenehmes und gesundes Wohnklima.
Dass ein ökologisch gebautes Haus bereits mittelfristig
ökonomisch sinnvoll ist, darauf verwiesen in Erkheim alle Bauexperten. Zum
Beispiel bei einem Neubauprojekt in Höhe von 250.000 Euro (ohne Grundstück)
müsse man mit "ökologischen" Mehrkosten von rund 12.000 Euro kalkulieren, die
sich aufgrund der stetig steigenden Preise für Öl oder Gas nach wenigen Jahren
amortisierten, erläuterte Dipl.-Ing. Architekt und Fachautor Holger König aus
Karlsfeld bei München. Er hat mit LEGEP ein Computerprogramm entwickelt, das
bereits bei den Klimaschutzhäusern des Allgäuer Holzhausunternehmens zum Einsatz
kommt. Dieses Programm berechnet und bewertet Gebäude hinsichtlich der CO₂-Speicherfähigkeit
und des Energiebedarfs sowohl in der
Veit Bürger, beim Öko-Institut Freiburg Projektleiter im Bereich Energie- und Klimaschutz, erläuterte dem Fachpublikum in der Baufritz-"HausSchneiderei", dass der Energieaufwand für die Herstellung eines Gebäudes immer bedeutsamer werde im Verhältnis zum Energieverbrauch während der Nutzung. Deshalb empfiehlt das Öko-Institut, bei der Festschreibung von energetischen Gebäudestandards die Herstellungsphase in die Bemessungsgrundlage mit einzubeziehen. Auch müsse die Politik analog zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bei der Stromgewinnung den Einsatz erneuerbarer Energien in den Bereichen Heizwärme und Warmwasser fördern sowie ein Austauschprogramm für Stromheizungen. "Wir bräuchten so etwas wie ein Erneuerbares-Wärme-Gesetz."
siehe auch für weitere Informationen:
- Baufritz seit 1896
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.
- KfW Förderbank und KfW Bankengruppe
- LEGEP Software GmbH
- Öko-Institut e.V.
- Dagmar Fritz-Kramer ist Unternehmerin des Jahres 2008 (17.8.2008)
- Die Wärmepumpe - Ein Beitrag zum Klimaschutz (27.12.2007)
- BUND-Jahrbuch 2008 - Ökologisch Bauen und Renovieren (25.11.2007)
- Didaktisches Gesamtkonzept "Energiesparender Holzbau" in Biberach (12.11.2007)
- Kinzighaus lässt Neubauten von der DEKRA prüfen (11.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Didaktisches Gesamtkonzept "Energiesparender Holzbau" in Biberach (12.11.2007)
- golden cube 2008 für Baukunst Philipphaus (11.11.2007)
- Fertigbauindustrie fordert "KfW 40Plus" (11.11.2007)
- Modellvorhaben in Hamburg lässt Allergiker aufatmen (1.11.2007)
- Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen (31.10.2007)
- Erstmals Betriebe mit "Fachbetrieb Dämmtechnik" ausgezeichnet (31.10.2007)
- Passivhaus-Infos im Überblick (28.10.2007)
- Tiefensee will Nutzung erneuerbarer Energien vorschreiben (28.10.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Neue Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik (25.10.2007)
- Leichter Anstieg bei der Holzbauweise 2006 in Deutschland (21.10.2007)
- Förderung von Naturdämmstoffen läuft (mal wieder) aus (17.10.2007)
- Nach der EnEV-Novelle ist vor der EnEV-Novelle (16.10.2007)
- Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan vom BMWi vorgelegt (16.10.2007)
- Individuell und luxuriös - IBG-Penthaus mit 8 Ecken (23.9.2007)
- Waldberg-Haus gehört zu den 100 besten Franchise-Gebern (23.9.2007)
- Merkblatt: Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau (27.8.2007)
- Broschüre über thermische Behaglichkeit in Niedrigenergiehäusern (3.8.2007)
- Fertighaus-Branche begrüßt Wärmegesetz in Baden-Württemberg (14.7.2007)
- Aufstocken in vorgefertigter Bauweise (14.7.2007)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- Check-bauen unterstützt Bauherren mit Tipps und Hilfen (28.5.2007)
- Massiv: Kühler im Sommer, Energieeinsparung im Winter (16.5.2007)
- EcoTopTen-Marktübersicht zu Fertighausanbietern (22.4.2007)
- Zeitreise durch die Geschichte des Fertighauses (22.4.2007)
- Broschüre für Bauherren: Energiesparhäuser in Fertigbauweise (18.3.2007)
siehe zudem:
- Fertighaus, Massivbau, Dämmstoffe und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Einfamilienhäuser, Neubau und Fenster bei Amazon