Modellvorhaben in Hamburg lässt Allergiker aufatmen
(1.11.2007) Welchen Beitrag die richtigen Baustoffe zu einem gesunden Wohnraumklima leisten können, zeigt ein Modellvorhaben in Ahrensburg bei Hamburg. Nach dem Sentinel-Haus-Konzept wurde ein Einfamilienhaus errichtet, das nicht nur allen Maßstäben an wohngesundes Bauen gerecht werden, sondern darüber hinaus auch allergiegeplagten Menschen Linderung verschaffen soll. Dazu trägt auch das natureplus-zertifizierte Innenputzsystem Rotkalk von Knauf Marmorit bei.

Über 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Allergien. Viele der allergieauslösenden Stoffe befinden sich in unseren Wohnräumen. Daher ist es umso wichtiger, dort wo wir uns die meiste Zeit aufhalten, für gesunde Verhältnisse zu sorgen. Genau hier setzt das Sentinel-Haus Institut, eine europaweit tätige Einrichtung für wohngesundes Bauen, an. Ziel eines gemeinsam mit der deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelten Bauprojektes in Hamburg Ahrensburg ist es, Planern, Bauausführenden und Bauherren konkrete Handlungsanleitungen zu geben, die ein Höchstmaß an Wohngesundheit sicherstellen. Dabei sollen die wohngesunden Gebäudekonzepte des Sentinel-Haus Instituts den Baubeteiligten nicht nur Rechtssicherheit geben, sondern ihnen auch eine führende Position am Markt sichern.
Bei
dem vom Hamburger Bauunternehmen Neue Baukultur GmbH in Holzständerbauweise
errichteten zweigeschossigen Einfamilienhaus stand die Auswahl unbedenklicher
und wohngesunder Baustoffe im Mittelpunkt. Deshalb wurde vor allem auf Baustoffe
zurückgegriffen, die das Umweltgütezeichen von natureplus besitzen, wie etwa das
Rotkalk Innenputzsystem von Knauf Marmorit.
Den deutlichsten Beweis dass dieses Konzept Erfolg hat, liefern die Bewohner des Hauses selbst. In der fünfköpfigen Familie leiden alle Mitglieder seit langem unter starken Allergien. Jahrelang mussten sie mit den negativen Folgen wie Unwohlsein, Hautauschlägen und Kopfschmerzen leben, ohne dass ihnen auf medizinischen Weg sinnvoll geholfen werden konnte. Erst seitdem die Familie in das neue Haus in Hamburg eingezogen ist, besserte sich der gesundheitliche Zustand merklich. Alle Familienmitglieder berichten von einer deutlich spürbaren Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität.

Die Ergebnisse von Raumluftmessungen der schweizerischen Zertifizierungsstelle S-Cert bestätigen diese qualitative Verbesserung des Innenraumklimas: Die Schadstoffkonzentrationen an Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) liegen demnach weit unter den Werten vergleichbarer Bauten. So wurden die strengen Grenzwerte des unabhängigen Qualitätssiegels "Gutes Innenraumklima" teilweise um das 10fache unterschritten. Laut S-Cert wurden noch nie so gute Raumluftwerte direkt nach Fertigstellung eines Hauses gemessen. Mit verantwortlich für diese ausgezeichneten Werte, sei das in den Räumen zum Einsatz gekommene Rotkalk Innenputz-System von Knauf Marmorit.
Rotkalk
reguliert auf ganz natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum. Darüber hinaus
ist Rotkalk aufgrund seiner besonderen Struktur und dem Anteil an natürlichen
Mineralien, so genannten Zeolithen, in der Lage, bestimmte Schadstoffe aus der
Raumluft aufzunehmen und abzubauen (vergleiche mit Beitrag "Knauf
Cleaneo: Bessere Raumluft durch neue Platten-Technologie" vom 18.3.2005). So
kann in jedem Raum eine gesunde und behagliche Wohlfühl-Atmosphäre entstehen.
Mehrere natureplus-Auszeichnungen belegen diese positiven Eigenschaften. Zudem
bietet das System vielfältige Möglichkeiten für eine attraktive Wand- und
Raumgestaltung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Sentinel-Haus Institut
- rotkalk.de
- Knauf Marmorit / Knauf Gips KG
- natureplus e.V.
- DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Neue Baukultur GmbH
- S-Cert
- Innentüren im Sinne der Wohngesundheit (9.2.2010)
- Fertighausmodernisierung (u.a.) mit Schafwolle (5.11.2009)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Erstes Massivhaus nach dem Sentinel-Haus Konzept in Europa (10.11.2008)
- "Rigiton-Deckenplatten" jetzt serienmäßig mit Luftreinigungskraft (17.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Kalkputze von quick-mix (1.11.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- Neues Fachbuch: Mängel an Gebäude- und Bautenoberflächen (30.10.2007)
- Neue Marke "MultiGips" sofort mit umfassenden Planungsunterlagen incl. CD (1.10.2007)
- Reiz- und allergenarmes Raumklima durch Lehm und Wandheizung (27.9.2007)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen! (29.7.2007)
- Innenluftreinigung durch Lampenlicht (6.7.2007)
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur" (4.6.2007)
- Putzsystemwechsel ade! Denn Gipsputz trotzt Wasser. (22.5.2007)
- Bundesverband der Gipsindustrie veröffentlicht Gips-Datenbuch (22.5.2007)
- Neue umweltschonende Schnellrenovierfarbe von Relius (23.4.2007)
- Kalk an der Wand für Wellness an Leib und Seele (20.4.2007)
- Potentiale und Grenzen von Gipsputz in Küchen und Bädern (11.4.2007)
- Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen (11.4.2007)
- Neue DIN-Norm zur Dioxinproblematik im Innenraum (3.3.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
- Rotkalk von Marmorit mit dem natureplus Gütesiegel ausgezeichnet (19.10.2006)
- Erstes Bio-Innenputzsystem aus Kalk von weber broutin (21.9.2006)
- Hamburger Alsterhaus: Gediegene Stuckoptik rasant erstellt aus GK-Bauplatten (8.9.2006)
- Faszination: japanische Lehmputze (12.6.2006)