Innenluftreinigung durch Lampenlicht
- Farbkristalle reinigen die Raumluft - bei beliebiger Beleuchtung
(5.7.2007) Die Wand- und Deckenfarbe StoClimasan Color baut kontinuierlich Schadstoffe und Gerüche ab - und zwar mithilfe jeder Art von Licht. Gewöhnliche lichtaktive Prozesse sind von ultravioletter (UV) Strahlung abhängig. Auf diese kann laut Sto weltweit nur die Frischluft-Farbe des süddeutschen Herstellers verzichten. Und das ist wichtig, denn bereits wenige Zentimeter hinter den Fensterscheiben ist im normalen Tageslicht kein UV-Licht mehr vorhanden. Moderne Gläser filtern die aggressive Strahlung aus, um die menschliche Haut sowie die Oberflächen von Möbeln oder Textilien zu schützen.
Bei StoClimasan Color sorgt ein besonderer Katalysator dafür, dass der natürliche photokatalytische Prozess bereits mit normalem Raumlicht sowie der Beleuchtung von Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren höchste Leistungskraft entfaltet - zum Leidwesen von Formaldehyd, Tabakqualm oder Küchendunst.

Wie funktioniert StoClimasan Color? Dargestellt ist eine mit StoClimasan Color gestrichene Wandoberfläche in extremer Vergrößerung. Schematisch zu sehen sind Titandioxid-Kristalle, schwarze Schadstoff-Moleküle und blauer Luftsauerstoff (Bild 1). Schadstoffe und Sauerstoff aus der Luft setzen sich auf der Wandoberfläche - also auf den Kristallen - ab (Bild 2). Mit dem Licht (Tageslicht ebenso wie Lampenlicht) nimmt der Kristall Energie auf, die er an den Sauerstoff weitergibt und ihn dadurch aktiviert (Bild 3) Der auf diese Weise aktivierte Sauerstoff bricht die Schadstoff-Moleküle auf (Bild 4) ... und zersetzt sie gänzlich (Bild 5). Unter Lichteinfluss setzt sich diese Reaktion fort, bis sämtliche Schadstoffe an der Wand abgebaut sind (Bild 6).
siehe auch für weitere Informationen:
- Agrob Buchtal entwickelt seine „HT“-Oberflächenveredelung zur „Hytect“-Oberfläche weiter (7.9.2020)
- Deckensegel StoSilent Modular 230 wurde optimiert: Damit man besser hinsehen und hören kann! (4.9.2020)
- Gipsplatten-Brandschutzdecken mit dem Akustiksystem StoSilent Direct aufrüstbar (3.9.2020)
- Unsichtbare Verbesserung der Raumakustik mit StoSilent Direct - geeignet für besonders große Flächen (5.12.2019)
- Fraunhofer-Allianz „Photokatalyse“ arbeitet an Selbstreinigung bei künstlichem Licht (15.10.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Teppichböden von Brillux versprechen Raumluftverbesserung (6.7.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Ansatzfreies Streichen auf großen, glatten Flächen (19.10.2006)
- Knauf Akustikdesignplatten jetzt serienmäßig mit Luftreinigungseffekt (18.3.2006)
- Nun lieferbar: airfresh Farbe zum maxit airfresh Putz (17.3.2006)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Neue Wellness-Farben rücken gesundheitlichen Belastungen zu Leibe (12.4.2005)
- Sto nutzt das größte "Organ" von Gebäuden für ein besseres Raumklima (11.4.2005)
- Teppichboden mit raumluftreinigendem Katalysator (11.4.2005)
- Kalkputz und Kalkfarbe zeigen Schimmel die kalte Schulter (3.11.2004)
siehe zudem:
- Wandfarben, Innenputz, Tapeten und Wandverkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke und Innenarchitektur bei Amazon