Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen
(11.4.2007) Die
Probleme mit Schimmelbefall in Wohnräumen nehmen seit Jahren zu. Dabei handelt
es sich nicht nur um ein ästhetisches Problem: Schimmelbefall kann auch Gebäude
und Gesundheit schädigen. Mit dem jetzt in 13. Auflage erschienenen Ratgeber
„Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen“ will die Verbraucherzentrale
beim Erkennen von Ursachen und bei ihrer Beseitigung helfen.
Gerade in neuen Wohnungen treten immer wieder feuchte Stellen und Schimmelbefall auf. Regelmäßig führt das Problem zu Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern über die Schuldfrage. Die kann allerdings erst beantwortet werden, wenn die Ursachen für den Schimmelbefall identifiziert sind. Nicht selten handelt es sich um eine Kombination bauseitiger Mängel und unsachgemäßer Nutzung, die zu "blühenden" Wänden und Ecken führt.
Der 104-seitige Ratgeber der Verbraucherzentrale erläutert zunächst, warum Feuchteschäden heute häufiger auftreten als früher. Es wird erklärt, wieso sich Luftfeuchtigkeit an bestimmten Stellen niederschlägt und Probleme verursacht. Nachdem wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Schimmelbefall beschrieben sind, widmet sich der Ratgeber abschließend der Schuldfrage zwischen Mieter und Vermieter.
siehe auch für weitere Informationen:
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- Altbaukonstruktionen, Materialien und U-Werte im Gebäudebestand (23.8.2010)
- AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- DIN-Norm zur Schimmelproblematik (9.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Potentiale und Grenzen von Gipsputz in Küchen und Bädern (11.4.2007)
- Wärmedämmung mit eingebauter Lüftungsfunktion (16.3.2007)
- DVD für Selbermacher gegen Feuchtigkeit im Haus (9.2.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
- Fachbuch über Schimmelpilze in Wohnungen erschienen (29.10.2006)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
- Thermografie erleichtert Sanierungsplanung (22.6.2006)
- Verbraucherzentrale warnt vor fragwürdiger Schimmelsanierung (22.4.2006)
- Vorsicht beim Heizkosten senken (2.12.2005)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Leitfaden vom Umweltbundesamt zur Sanierung bei Schimmelpilzbefall (15.9.2005)
- Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) gegründet (5.8.2005)
- Anti-Schimmel-System basierend auf Kalkputz (15.5.2005)
- Gesundes Wohnen mit Kalk statt Schimmel (5.2.2005)
siehe zudem:
- Baubiologie, Bautrocknung und Lüftung auf Baulinks