Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) gegründet
(5.8.2005) Bereits im Juli 2004 trafen sich Vertreter aus den Bereichen Baubiologie, Innenraumdiagnostik, Bauphysik, Umweltmedizin, Arbeitsschutz und nicht zuletzt Labordienstleister, um den Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) aus der Taufe zu heben. Im Februar 2005 stellte sich dann der neue Verband offiziell der Presse sowie Vorständen und Geschäftsführer von Bundesverbänden vor.
Unter dem Dach des neuen Berufsverbandes sollen Fachleute aller Disziplinen, die mit dem Thema der Schimmelpilzsanierung beruflich zu tun haben, ihr Fachwissen in Arbeitsgruppen und Ausschüssen einbringen. Folgende Ziele sollen realisiert werden:
- Festlegung von Standards, die künftig in der Schimmelpilzsanierung eine wesentliche Rolle spielen werden. In der Hauptsache sollen gemeinsam praxisorientierte Verfahrensweisen für die Umsetzung der bestehenden öffentlich-rechtlichen Anforderungen definiert werden.
- Es sollen Schulungen entwickelt und bundeseinheitlich angeboten werden.
- Geschult werden sollen Handwerker bzw. Sanierungsfachleute, Fachleute auf Ebene der Bauleitung und Gutachter / Sachverständige
- Es sollen Verfahren und Produkte analysiert und ggf. geprüft werden.
- Es soll Informationsmaterial erstellt und verschickt werden, in dem insbesondere für die Praxis relevante wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt gemacht werden.
- Durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit will der BSS zu einer Versachlichung der Schimmelpilzproblematik beitragen.
- Es wurde festgelegt, dass der BSS offen ist für alle Verbände, die mit ihm kooperieren möchten.
Der erste Vorstand des BSS setzt sich auf vier Personen zusammen. Erster Vorsitzender ist Herr G. Hankammer, sein Stellvertreter Dr. W. Lorenz. Zusätzlich existiert ein Beratergremium bestehend aus drei bis sechs Beigeordneten. Die Beigeordneten setzten sich paritätisch aus den Bereichen Schimmelpilzsanierung, Bausachverständige und Innenraumdiagnostik zusammen. Zur Kontrolle der fachlichen Arbeit des BSS wurde ein wissenschaftlicher Beirat mit fünf Personen ins Leben gerufen.
siehe auch:
- Vortragsmanuskripte der Berliner Schimmelpilz-Konferenz online abrufbar (10.4.2011)
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Richtlinie zur Schimmelpilzproblematik von B.V.S. und GTÜ (26.9.2010)
- Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Richtlinie VDI 4300 Blatt 9: Messen von Innenraumluftverunreinigungen (20.7.2005)
- Neuartige Informationsplattform zu "Elektrosmog" und Gesundheit (16.7.2005)
- Kontrollierte Wohnraumlüftung: Unterdruck vermeidet Feuchteschäden (11.7.2005)
- Wohnen Sie gesund? ÖkoPlus' Schadstoffdetektiv zeigt, was Sache ist (18.5.2005)
- "Gesünder wohnen - aber wie? Praktische Tipps für den Alltag" (29.4.2005)
- Magnetfeldern in Gebäuden auf der Spur (20.4.2005)
- Schmieriger Belag in der Wohnung - wer haftet bei Fogging? (14.12.2004)
- Feuchtigkeitsschäden: Wer nicht saniert, verliert! (7.7.2004)
- Schimmelattacke: Wie die schwarzen Flecken dauerhaft verbannen? (28.6.2004)
- "Abenteuer Energiesparen - bauphysikalische Grundüberlegungen aus der Sicht des Bauherrn" (26.10.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Lüftung bei Amazon
- Baubiologie und Lüftung auf Baulinks