Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe
(29.8.2007) Auf der Messe "Farbe - Ausbau & Fassade 2007" in Köln präsentierte die Remmers Baustofftechnik u.a. eine Wandfarbe, die winzige Silber-Nanopartikel enthält. Diese seien tausendmal kleiner als Pilzsporen und Bakterien und setzen Silberionen frei, die ...
- Jagd auf Keime machen,
- Nährstoff transportierende Enzyme blockieren,
- wichtige Eiweiße zerstören,
- sich an das Erbgut von Sporen und Bakterien koppeln und
- in die Zellwandsynthese eingreifen.
Entwickelt wurde die neue Beschichtung mit Nano-Effekt im Fraunhofer Institut für Chemische Technologien in Pfinztal bei Karlsruhe. Sie nutzte dabei auch altes Wissen. Denn schon im Mittelalter sollte eine Silbermünze auf der Zunge Krankheitserreger abwehren. Die Remmers Baustofftechnik hat diese Entwicklung aufgegriffen und in ihr Sanierkonzept zur Schimmelbekämpfung integriert.

Das Remmers Schimmel-Sanierputz-System und / oder alternativ die Remmers Schimmel-Sanierplatte werden bei Totalsanierungen eingesetzt, wenn der Schimmelpilz tiefer in die Wand eingedrungen ist. Sie realisieren die bauphysikalischen Erfordernisse der Schimmelsanierung: Erhöhung der Oberflächentemperatur durch Wärmedämmung und Regulierung der Innenkondensation durch hohe Adsorption und hohes Diffusionsvermögen.
Die
neue Beschichtung Remmers Bioni Nature ist das i-Tüpfelchen einer solchen
gründlichen Schimmelsanierung. Sie ist eine TÜV-geprüfte Innenbeschichtung auf
Rein-Acrylatbasis für feuchtigkeits- und schimmelpilzgefährdete Bereiche. Die
eingebauten Nano-Wirkstoffe sind chemisch stabile Festkörper, die nachhaltig
antibakteriell wirken. Es gibt keine schädlichen Wirkstoff-Ausgasungen, wie beim
Einsatz herkömmlicher, fungizid bzw. biozid eingestellter Antischimmel-Farben,
deren Wirkung mit der Zeit nachlässt.
Übrigens: Wenn der Schimmel sich nur auf Oberflächen, z.B. auf der Tapete, ausgebreitet hat, kann eine einfache Beschichtung mit Remmers Bioni Nature ausreichen, den Schimmel dauerhaft zu verhindern.
Außerdem: Aufgrund des Erfolges in puncto Hygiene, Gesundheit und Umwelt wurde der Innenbeschichtung Bioni Nature das Zertifikat "wohnmedizinisch empfohlen" der Zeitschrift "Wohnmedizin" zuerkannt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Türdrücker von BKS mit antimikrobieller Oberfläche (28.10.2021)
- Brillux stellt verschleißfeste Wandbeschichtung für Krankenhäuser um (4.9.2011)
- Fleck-weg-Spray als Schlussbeschichtung oder Basis für farbigen Folgeanstrich (19.5.2011)
- Neue Broschüre zum Thema Innenwandfarben von CD-Color (15.12.2010)
- Grüne wollen sorglosen Einsatz von Nanosilber stoppen (22.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Profi-Farben decken besser, halten länger (29.8.2007)
- Neuer Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen! (29.7.2007)
- Innenluftreinigung durch Lampenlicht (6.7.2007)
- Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen (11.4.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Fachbuch über Schimmelpilze in Wohnungen erschienen (29.9.2006)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- Verbraucherzentrale warnt vor fragwürdiger Schimmelsanierung (22.4.2006)
- Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS) gegründet (5.8.2005)
- Anti-Schimmel-System basierend auf Kalkputz (15.5.2005)
- Gesundes Wohnen mit Kalk statt Schimmel (5.2.2005)
siehe zudem:
- Baubiologie, Wandfarben, Bauchemie, Putz, Wandbekleidung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Amazon