"Rigiton-Deckenplatten" jetzt serienmäßig mit Luftreinigungskraft
(17.7.2008) Saint-Gobain Rigips hat die neuen "Rigiton Air"-Deckenplatten mit einer Wirkstoffkombination versehen, die Schadstoffe und störende Gerüche nachhaltig und effektiv aus der Raumluft entfernen soll. Für diese nachweisbare Luftreinigungs-Kraft der "Rigiton Air" seien Mineralien verantwortlich, die ihren Ursprung in der Natur finden. "Rigiton Air"-Deckenplatten können so - neben den gewohnten akustischen und bauphysikalischen Optimierungen - dabei helfen, das Raumluftklima zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.

Die Luftqualität von Innenräumen entspricht oft nicht den Wünschen der Nutzer. So können Möbel, Farben, Bodenbeläge, Kleber, Reinigungsmittel und Zigarettenkonsum Ausgasungen verursachen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen belasten. Trotz umfangreicher gesetzlicher Regelungen, die allgemein zu einer Reduktion von Schadstoffen in Gebrauchsgütern und Produkten geführt haben, sind Wohnraumgifte immer noch allgegenwärtig. Zu den bekanntesten und immer noch am weitesten verbreiteten Schadstoffen zählt Formaldehyd. Häufig findet Formaldehyd Anwendung z.B. bei Holzwerkstoffen zur Verbesserung der Brandschutzeigenschaften oder bei bestimmten Farben oder Klebern. Diese geben den Formaldehyd an die Raumluft ab. Die Emissionen sind in der Raumluft teilweise noch Jahre nach dem Einbau der Werkstoffe messbar. Gleichzeitig werden im Dienste einer effektiven Energieeinsparung Gebäudehüllen immer luftdichter. Ein permanenter Luftaustausch durch den Baukörper findet deshalb - vor allem dort, wo selten über geöffnete Fenster gelüftet wird, kaum noch statt. Dies führt zu einem unvermeidlichen Stau schädlicher Emissionen in der Raumluft.
Für die notwendige Entlastung können nun die neuen "Rigiton Air"-Deckenplatten sorgen: Tests in einem unabhängigen Umweltinstitut haben gezeigt, dass die neuen Platten vom Rigips die Konzentration von z.B. Formaldehydemissionen in der Raumluft innerhalb von nur 24 Stunden um über 90 Prozent senken. Ab sofort sind deshalb alle von Rigips ausgelieferten "Rigiton-Lochplatten" serienmäßig und ohne Aufpreis mit der neuen, luftreinigenden Rezeptur ausgestattet.
Alle "Rigiton Air"-Lochplatten werden sowohl für die Verarbeitung in Klebe- als auch in Spachtelfugentechnik angeboten. Die Verarbeitung erfolgt in gewohnter Weise nach den entsprechenden Verarbeitungsrichtlinien. "Rigiton Air"-Deckenplatten sollen sich auch mit diffusionsoffenen Beschichtungen - wie z.B. Dispersionsanstrichen - versehen lassen, ohne dass ihre Wirksamkeit dadurch wesentlich beeinträchtigt wird.
siehe auch für weitere Informationen:
- Biologische Grundierung von Biofa absorbiert Formaldehyd aus der Raumluft (26.1.2018)
- Neueinstufung von Formaldehyd (27.8.2015)
- Minerale in Span- und Sperrholzplatten adsorbieren Formaldehyd für bessere Raumluft (18.8.2011)
- Heradesign Holzwolleplatten mit Blauem Engel und 15 Jahren Gewährleistung (15.12.2010)
- Neue Gipsfaserplatte von Rigips mit Luftreinigungseffekt (21.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heiz- und Kühlflächen im Trockenbau (17.7.2008)
- Natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Oberflächenveredelung Hydrotect: Keramikfliesen mit Dreifach-Effekt (25.4.2008)
- Ciling-Spanndecke schützt Nofretete (25.4.2008)
- Bis zu 42 W/m² "stille" Kühlleistung unter der Decke (25.3.2008)
- 3form: Umweltfreundliche Materialien für hochwertiges Design (19.3.2008)
- Herausforderung Oberfläche: "Spachtelkompetenz" zum Nachlesen (18.3.2008)
- Heradesign präsentiert sich mit neuer Materialwelt (30.1.2008)
- Biegsamer Trockenbau mit "Riflex"-Platten (30.1.2008)
- Online: "RiKS - Rigips KalkulationsService" (AECWEB.de; 25.1.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Akustikdecken fugenlos schön (2.11.2007)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Latentwärmespeicher trägt zum Gewinn des Solar Decathlon 2007 bei (2.11.2007)
- Modellvorhaben in Hamburg lässt Allergiker aufatmen (1.11.2007)
- Neuer Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- VPB rät: Bei Gesundheitsbeschwerden Haus untersuchen lassen (29.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Teppichböden von Brillux versprechen Raumluftverbesserung (6.7.2007)
- Luftreiniger: Gesundes Durchatmen auf Knopfdruck (1.2.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- natureplus fordert besseren Schutz vor Formaldehyd (15.8.2006)
- Knauf Akustikdesignplatten jetzt serienmäßig mit Luftreinigungseffekt (18.3.2006)
- Nun lieferbar: airfresh Farbe zum maxit airfresh Putz (17.3.2006)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Neue Wellness-Farben rücken gesundheitlichen Belastungen zu Leibe (12.4.2005)
- Sto nutzt das größte "Organ" von Gebäuden für ein besseres Raumklima (11.4.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
siehe zudem:
- Deckenverkleidung, Wandverkleidung, Trockenbau, Farbe, Ladenbau und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Innenausbau, Trockenbau, Raumluft, Raumklima, Akustik bei Amazon