Erste natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut
(28.5.2008) Bisher hatten die meisten Wandfarben die Aufgabe, Räume rein optisch zu verschönern, wenngleich in letzter Zeit auch weitere Aufgaben hinzugekommen sind, wie beispielsweise das Abbauen von Schadstoffen, Gerüchen und Keimen. Nun hat auch Naturfarbenhersteller Auro so eine Wandfarbe vorgestellt und betont dabei, dass die Wandfarbe "Frischeweiß" die erste konsequent natürliche - weil acrylfreie - photokatalytische Wandfarbe auf den Markt sei.

Die spezielle Rohstoffkombination von "Frischeweiß" wirkt als Katalysator, der mit Hilfe des Lichtes Gerüche und Schadstoffe aus der Luft in neutrale Stoffe aufspaltet. Die beste Wirkung wird mit Tageslicht erzielt, künstliche Lichtquellen sollen sich aber ebenso eignen. Dabei nutzt sich der Abbauprozess nicht ab, der Wirkungsgrad bleibt über die gesamte Lebensdauer des Anstriches konstant. Mit "Frischeweiß" gestrichene Räume sollten, wie alle Räume, trotzdem regelmäßig gelüftet werden. Denn Luftbewegungen sind natürlich notwendig, damit die abzubauenden Geruchsteile mit der Wandfarbe in Berührung kommen.
Viele Faktoren können zu dicker Luft in Räumen führen. Der "Frischeweiß"-Anstrich baut laut Auro Tabakqualm, Essensgerüche oder Ausdünstungen aus Möbeln und Teppichen kontinuierlich ab. Ebenso werden Schadstoffe wie organische Verbindungen und Mikroorganismen abgebaut.
Geprüfte Wirkung
Wissenschaftler des Institutes der Technischen Chemie Hannover haben durch beispielhafte Untersuchungen die photokatalytische Wirkung von Frischeweiß geprüft und bestätigt. Des Weiteren liegt ein Testbericht des Shanghai Institute for Measuring and Testing Technology (SIMT) vor, in dem das sehr hohe Potential des Auro-"Frischeweiß" bestätigt wird, sogar Formaldehyd abzubauen. Nach einer Stunde waren 90% des Formaldehyds abgebaut, nach zwei Stunden 95%. Dies ist ein hervorragendes Resultat, insbesondere, weil das Formaldehyd nicht einfach absorbiert, sondern tatsächlich abgebaut wurde.
Frischeweiß ist eine lösemittelfreie, geruchsarme, weiße Wandfarbe. Durch ihre Alkalität wirkt sie zusätzlich noch hemmend auf Mikroorganismen wie Schimmelsporen, Viren und Bakterien. Die ergiebige Farbe - mit 10 Litern Farbe sollen bis zu 100 Quadratmeter Fläche gestrichen werden können - lässt sich rollen und streichen. Wer es farbig mag, kann mit Auro Kalkcasein-Buntfarbe Nr. 770 (ein Pulverpigment, das in Wasser aufgelöst wird) pastellfarbig abtönen. Dadurch wird die photokatalytische Wirkung allerdings leicht gemindert.
Die Farbe kann direkt auf alte Anstriche gestrichen werden. Wenn eine weitere Überarbeitung ansteht, sollte diese wieder mit "Frischeweiß" ausgeführt werden. Es eignen sich aber auch andere Wandfarben. In jedem Fall, insbesondere bei Abtönungen, empfiehlt sich, einen Probeanstrich auszuführen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Auro Pflanzenchemie AG
- Institut der Technischen Chemie Hannover
- Shanghai Institute for Measuring and Testing Technology (SIMT)
- zur Erinnerung: Warum, wie und wo Lehmputz?! (28.8.2012)
- Buchvorstellung: „Lehmfarben Lehmputze” (19.2.2012)
- Biopan: Lehmbau auf die trockene Art (29.11.2011)
- Sigma Coatings: Innenwandfarben-Programm neu strukturiert und erweitert (29.11.2011)
- Auch Lehmfarben können es kunterbunt (22.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Relius legt Farbtrendprognose für den Wohnbereich vor (28.5.2008)
- Farben und Lacke in didaktisch aufbereiteter HighChem-Broschüre (28.5.2008)
- In Farben enthaltene Glykolether beinträchtigen männliche Fruchtbarkeit (28.5.2008)
- Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Neuer Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Teppichböden von Brillux versprechen Raumluftverbesserung (6.7.2007)
- Mit "Trible fresh"-Farbe gegen Schadstoffe und schlechte Gerüche (8.1.2007)
- Alpina Sensan minimiert gesundheitliche Belastungen in Innenräumen (8.1.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Nun lieferbar: airfresh Farbe zum maxit airfresh Putz (17.3.2006)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Neue Wellness-Farben rücken gesundheitlichen Belastungen zu Leibe (12.4.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
- Vorteile von Naturharz-, Silikat- und Kalkfarben (5.9.2004)
siehe zudem:
- Farben, Lacke, Putze, Tapeten und Wand-Verkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke und Innenarchitektur bei Amazon