Biopan: Lehmbau auf die trockene Art
(29.11.2011) Mit Biopan, einer neuen Lehmbau-Platte, will die Essener Techno Physik Group die baubiologisch sowie raumklimatisch günstigen Eigenschaften des Naturbaustoffs Lehm in Form einer Trockenbau-Platte verfügbar machen. Die Bauplatte soll sich ebenso einfach verarbeiten lassen wie herkömmliche Ausbauplatten.
Lehm ist neben Holz der älteste Naturbaustoff der Menschheit. Er hat in baubiologischer Hinsicht gegenüber vielen, heute üblichen Baumaterialien einige Vorzüge - dazu zählt die feuchteregulierende, atmungsaktive und antibakterielle Wirkung. Darüber hinaus ist Lehm schimmelresistent, geruchsneutral und schadstofffrei - gute Gründe, die erklären, warum der ökologische Baustoff in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt hat. Dass er bislang nicht noch weitere Verbreitung fand, könnte u.a. mit der aufwändigen Verarbeitung zusammenhängen: Lehm ist ein typischer Baustoff für „händische Nassbauverfahren“. Diese Arbeitsweise erfordert mehrere Arbeitsschritte und gilt daher als zeit- und kostenintensiv.
Lehmbauplatte für den Trockenbau
Mit der neuen Biopan-Platte lässt sich Lehm nun im Trockenbau-Verfahren für Holz- und Metallständerkonstruktionen nutzen, was ihm neue Anwendungsbereiche erschließt. Beispielsweise bei An- und Umbauten im Haus, wenn Räume geteilt, ein Dachgeschoss ausgebaut oder Innenwände bei der Renovierung eines Altbaus eine neue Oberfläche bekommen sollen. Auch bei der heute im Neubau verbreiteten Metallständerbauweise steht mit der Biopan-Trockenbauplatte nun eine ökologische Alternative für den Innenausbau zur Verfügung und das nicht nur in Wohnungen, Hotel- und Krankenräumen, sondern auch in Versammlungsräumen, Schulräumen, Hörsälen, Ausstellungs- und Verkaufsräumen.
Die Biopan-Platten sind nach DIN 4102, Teil 1, als nicht-brennbarer Baustoff (A1) geprüft. Das natürliche Mineral Vermiculit, ebenfalls Bestandteil von Biopan, verleiht der Platte die hohe strukturelle Stabilität. So hat Biopan auch die Standsicherheitsprüfungen für nichttragende Trennwände nach DIN 4103 bestanden. (zur Erinnerung siehe auch "Vermiculit-Brandschutzplatten für Holzbalkendecken" vom 18.1.2010)
Interessant für den Verarbeiter dürfte auch das Plattengewicht sein, das bei der Standarddicke der Biopan-Platte von 15 mm bei 12 kg/m² liegt. Die Platten werden standardmäßig angeboten in den Formaten ...
- 2500 mm x 1250 mm sowie
- 1500 mm x 1250 mm.
Die Lehmbauplatten können mit konventionellen Werkzeugen ver- und bearbeitet werden, beim Schneiden, beim Anbringen an Stützen, beim Verschrauben und beim Verspachteln.
Biopan wird wegen seiner nachgewiesenen positiven Eigenschaften vollumfänglich vom Institut für Baubiologie in Rosenheim empfohlen.
Weitere
Informationen zu Biopan können per
E-Mail an Techno-Physik-Group angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lemix 2.0: Europaweit erste Lehmplatte mit natureplus-Zertifikat (27.8.2020)
- Lehmbau-Bilderbuch (6.3.2014)
- 2 neue Lehmbauplatten von Conluto bringen gleichsam „Lehmputz trocken an die Wand“ (4.2.2014)
- Emocell will mit Tonbauplatten den Trockenbau umkrempeln (4.2.2014)
- 156 „Farbklänge in Lehm“ für die neue „Espressivo“ Volvox-Kollektion (27.8.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Auch Lehmfarben können es kunterbunt (22.11.2011)
- Thermolut-Innendämmsystem mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz (17.11.2011)
- Neu auf dem Markt: Multipor Lehmmörtel (25.9.2011)
- Betonschalung auf Abwegen ... im Lehmbau (24.9.2011)
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Buchvorstellung: Lehm im Innenraum (20.5.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Vermiculit-Brandschutzplatten für Holzbalkendecken (18.1.2010)
- Lehmbauplatte mit Wandheizung oder ohne (14.7.2008)
- Natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Faszination: japanische Lehmputze (12.6.2006)
- Lehm statt Raufaser (12.5.2005)
siehe zudem:
- Trockenbau und Putz bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke bei Baubuch / Amazon.de