Thermolut-Innendämmsystem mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz
(17.11.2011; upgedatet am 28.5.2013: das Innendämmsystem sowie Lehmputz werden nicht mehr von Schomburg angeboten) Schomburg verwendet bei seinem Thermolut-Innendämmsystem Holzweichfaserplatten und Lehmputz (Thermolut-DP180). Dem Lehmputz fällt dabei als Schnittstelle zwischen Raumluft und Dämmung eine wichtige Rolle zu: Durch sein Absorptionsverhalten kann er Wasserdampf und gasförmige Schadstoffe aus der Luft aufnehmen und diese speichern.
Die Thermolut-Dämmplatten lassen in Kombination mit dem Lehmputz ein gleichbleibend behagliches Raumklima erwarten, da sie feuchtigkeits- sowie klimaregulierend wirken und eine ideale Luftfeuchtigkeit von ca. 55% ermöglichen. Das System ist nämlich komplett dampfdiffusionsoffen und somit in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Thermolut-DP180 Holzweichfaserplatte kann dazu laut Schomburg bis zu 20% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen ohne nennenswert an Dämmwirkung zu verlieren. In der Sommerperiode diffundiert die Feuchtigkeit dann wieder aus.
Schomburg versteht Lehmputz sowohl funktional als auch gestalterisch als idealen Partner von Holzweichfaserplatten zur Innendämmung. Abgesehen davon, dass Lehmputz zu 100% wiederverwertbar ist, werden die Lehmputze des ostwestfälischen Herstellers laut eigenem Bekunden mit verhältnismäßig geringem Aufwand an Fremdenergie und Technik gewonnen und verarbeitet. Die Kosten für Erschließung, Transport, Baustelleneinrichtungen und Schalungen liegen demnach erheblich unter denen vergleichbarer Bautechniken. In der praktischen Anwendung lässt sich der Lehmputz zudem leicht reparieren und ist problemlos überarbeitbar.
Welches Heizungssystem bietet sich an?
Da Lehm ein sehr guter Wärmespeicher ist, ergänzen sich Wandheizungssysteme ideal zum Thermolut-System. Die Heizschlangen werden auf der Dämmplatte verlegt und anschließend mit Thermolut-UP11 überarbeitet. Der Lehmputz speichert die Wärme und gibt sie langsam an die Raumluft ab. Vorteile sind eine niedrige Vorlauftemperatur beim Heizungssystem und die lange Wärmespeicherfähigkeit des Lehms. Sehr angenehm für das Wohlbefinden im Raum ist in jedem Fall die Strahlungswärme, die von den entsprechenden Wandflächen ausgeht. Dies wird oftmals als noch angenehmer empfunden als die Strahlungswärme von Fußbodenheizungen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Lehmbau-Bilderbuch (6.3.2014)
- 2 neue Lehmbauplatten von Conluto bringen gleichsam „Lehmputz trocken an die Wand“ (4.2.2014)
- Emocell will mit Tonbauplatten den Trockenbau umkrempeln (4.2.2014)
- 156 „Farbklänge in Lehm“ für die neue „Espressivo“ Volvox-Kollektion (27.8.2013)
- Blue.Respect: Neues Innendämmsystem von Krautol verspricht schadstofffreies Wohnen (19.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Innendämmung mit Rotkalk und Perlite in einem Denkmalschutzobjekt (17.11.2011)
- Superschlanke Aerogel-Innendämmung "StoTherm In Aevero" mit Wärmeleitzahl 016 (17.11.2011)
- ThermoPlatte und ThermoProfil ergänzen Rigips' Rigitherm-Innendämmung (17.11.2011)
- Neue Holzfaser-Dämmplatte von Steico für die oberste Geschossdecke (17.11.2011)
- Neu von Kingspan Unidek: Dachbodendämmung Uni-Loft in WLG 032 (17.11.2011)
- Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen endlich im Vermittlungsausschuss (1.11.2011)
- Neu auf dem Markt: Multipor Lehmmörtel (25.9.2011)
- Thermoroom-Innendämmung erhält Flankendämmung (28.2.2011)
- Innendämmung nach Baustoffklasse B1 - schwer entflammbar (28.2.2011)
- VacuPads dämmen Innenwand, Dach und Kellerdecke mit Vakuum (16.11.2010)
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Wandheizung trifft auf Innendämmung (7.11.2010)
- Remmers reduziert Dicke des Innendämm-Systems iQ-Therm (20.10.2010)
- Broschüre: Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Rigitherm Doublissimo 032: neue Innendämmung von Rigips (6.7.2010)
- Fachwerk 2.0 mit industriell vorgefertigten Lehm/Hanf-Bauplatten (29.6.2010)
- Buchvorstellung: Lehm im Innenraum (20.5.2010)
- Aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern (19.5.2010)
- Ganz konsequent: AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung (4.2.2010)
- Innendämmung ohne Dampfsperre (5.11.2009)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
siehe zudem:
- Innenputz, Innendämmung, Dämmstoffe, Innenausbau und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Fliesen, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Baubuch / Amazon.de