Innendämmung nach Baustoffklasse B1 - schwer entflammbar
(28.2.2011; BAU-Bericht) Bei Ausschreibungen geht es häufig auch um den Brandschutz (hoffentlich), und dabei tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf. Wichtig ist, dass immer zwischen Einzelbauteilen und Systemen unterschieden wird. Bei den iQ-Therm-Platten von Remmers beispielsweise handelt es sich zwar nach DIN 4102-1 um einen Baustoff der Klasse B2 (normal entflammbar) - im System erfüllt iQ-Therm aber die Anforderungen der Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar).

Innerhalb von Wohnungen ist das System "iQ-Therm" für alle Gebäudeklassen zugelassen. Denn Polyurethan-Dämmstoffe tropfen im Brandfall weder "brennend" noch "nicht brennend" ab. Die Gefahr von Glimmbränden, die sich unbemerkt in der Dämmschicht ausbreiten, besteht bei Polyurethan-Dämmstoffen nicht. Ein bauaufsichtlicher Nachweis über das Glimmverhalten ist nicht erforderlich.
Einschränkungen für den Einsatz von iQ-Therm existieren allerdings in Treppenhäusern sowie bei Flucht- und Rettungswegen, da hier nur Baustoffe der Klasse A1 erlaubt sind. Diesen Anforderungen entsprechen beispielsweise die Remmers Schimmelsanierplatten (SLP N). Im Rahmen des ingenieurmäßigen (anlagentechnischen) Brandschutzes sind Abweichungen möglich.
Weitere
Informationen zu iQ-Therm und dem Thema Innendämmung und Brandschutz können per
E-Mail an Remmers
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachverband WDVS schnürt Info-Paket zur Innendämmung (19.2.2012)
- Remmers empfiehlt Systexx-Tapeten für das iQ-Therm-Innendämmsystem (21.1.2012)
- Hybride Calsitherm Klimaplatte für die Innendämmung gefüllt mit PU, PKS oder VIP (20.1.2012)
- Ytong Multipor Innendämmung mit 0,042 W/mK und neuen Ergänzungsprodukten (20.1.2012)
- Superschlanke Aerogel-Innendämmung "StoTherm In Aevero" mit Wärmeleitzahl 016 (17.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- URSA Click-Innendämmung mit PureOne und WL 032 (28.2.2011)
- Thermoroom-Innendämmung erhält Flankendämmung (28.2.2011)
- "URSA EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert (8.2.2011)
- Aerorock UD: Aerowolle für die raumsparende Untersparrendämmung (8.2.2011)
- Styrodur Neo dämmt bis zu 20 Prozent besser (5.2.2011)
- BBSR-Broschüre zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen (30.1.2011)
- VacuPads dämmen Innenwand, Dach und Kellerdecke mit Vakuum (16.11.2010)
- Wandheizung trifft auf Innendämmung (7.11.2010)
- Remmers reduziert Dicke des Innendämm-Systems iQ-Therm (20.10.2010)
- Boden, Wand, Decke, Dach - U-Wert-Rechner von IsoBouw rechnet online (20.10.2010)
- Bayer MaterialScience entwickelt mit Partnern Polyurethan-Nanoschäume (17.10.2010)
- Ratgeber zur TecTem-Innendämmung für Verarbeiter und Architekten (28.9.2010)
- Brandschutz bei Holzfachwerkwänden (28.9.2010)
- Broschüre: Ratgeber Schimmelschutz von Sto (20.9.2010)
- Bi-System zur nachträglichen Kellerdecken-Dämmung von Beck+Heun (18.8.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Rigitherm Doublissimo 032: neue Innendämmung von Rigips (6.7.2010)
- Aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern (19.5.2010)
- Ganz konsequent: AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung? (4.2.2010)
- Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung (4.2.2010)
- Neopor für Kulissenbau und dekorative Innendämmung (4.2.2010)
- Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik (27.1.2010)
- Außenwand-Innendämmsystem URSA Click mit mehr Dämmwirkung (2.12.2009)
- Innendämmung ohne Dampfsperre (5.11.2009)
- Fertighausmodernisierung (u.a.) mit Schafwolle (5.11.2009)
- Energetische Gebäudesanierung durch Innendämmung (12.10.2009)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Keller - mit Außen- oder Innendämmung? (12.3.2006)
- Zwei in Einem: Neopor als Innendämmung in historischer Bausubstanz (9.11.2005)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
- Innendämmung, Dämmstoffe, Brandschutz, Innenausbau und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Fliesen, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon