Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension
(6.7.2010; upgedatet am 23.2.2016: Aerowolle-Produkte werden von Rockwool nicht mehr angeboten!) Mit dem neuartigen Dämmsystem "Aerorock ID" von Rockwool erfährt die Innendämmung der Außenwand sicher neue Impulse: Durch den Einbau einer Verbundplatte von meist nur 50 mm Dicke kann die Außenwand eines Altbaus gemäß den Anforderungen der EnEV 2009 aufgerüstet werden. Möglich ist das, weil im System Rockwools neue Aerowolle zum Einsatz kommt; sie erreicht die hervorragende Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,019 W/mK.
Gerade für die Innendämmung gilt: je dünner, desto besser. Denn eine übliche Innendämmung kann zu erheblichen Wohnraumverlusten führen. "Aerorock ID" setzt deshalb sinnigerweise auf die neue, hoch wärmedämmenden Aerowolle, die sehr schlanke Konstruktionen ermöglicht. Selbst in Heizkörpernischen und in den Fensterlaibungen kann mit diesem System wirksam und wärmebrückenfrei gedämmt werden.
Raumsparend sanieren
Da Hausbesitzer, die sanieren, die Anforderungen der EnEV 2009 einzuhalten haben, müssen sie sicherstellen, dass das verwendete System in ausreichendem Maße den Energieverlust durch die Außenwand reduziert. Bei den bislang verfügbaren Dämmstoffen mit einer Wärmeleitgruppe (WLG) von 030 bis 045 sind hierfür Mindestdämmdicken von > 80 bis > 110 mm nötig. Eine Innendämmung in WLG 045 benötigt nach EnEV 2009 mindestens 110 mm Dämmdicke, was in einem 15 m² großen Raum mit zwei Außenwänden zu einem Wohnraumverlust von rund einem Quadratmeter führen kann. Im Vergleich dazu bleibt durch den Einbau einer nur 50 mm dicken "Aerorock ID" Innendämmung deutlich mehr Wohnraum erhalten. Und das bei vollem Komfortgewinn, denn höhere Temperaturen auf der raumzugewandten Wandoberfläche verbessern die Behaglichkeit.
Das System "Aerorock ID" wird geklebt und besteht im Wesentlichen aus ...
- der Standard-Verbundplatte "Aerorock ID-VP" für die Verarbeitung in der Fläche,
- der Laibungsplatte "Aerorock ID-VPL" für Fensterlaibungen und Heizkörpernischen sowie
- der Keilplatte "Aerorock ID-VPK" für einbindende Bauteile.
Rockwool erwartet, dass alle Handwerker, die den Umgang mit Trockenbausystemen beherrschen, das neue System für eine effiziente Innendämmung der Außenwand schon bald sehr schätzen werden, da sich seine Verarbeitung durch nichts von herkömmlichen Lösungen unterscheidet.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Innendämmung aus XPS neu von Jackon Insulation (19.12.2012)
- Fachverband WDVS schnürt Info-Paket zur Innendämmung (19.2.2012)
- „Aerorock UD“ gerade auch für die schlanke Dämmung von Gauben (10.2.2012)
- Neuartige Cellulose-Silicagel-Komposit-Aerogele (29.1.2012)
- Remmers empfiehlt Systexx-Tapeten für das iQ-Therm-Innendämmsystem (21.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Rigitherm Doublissimo 032: neue Innendämmung von Rigips (6.7.2010)
- Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten λ-Wert Aerogel und Steinwolle (28.5.2010)
- Ganz konsequent: AntiSchimmelsystem von Baumit vorgestellt (7.4.2010)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung (4.2.2010)
- Natureplus-zertifiziert Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Zwei in Einem: Neopor als Innendämmung in historischer Bausubstanz (9.11.2005)
siehe zudem:
- Innendämmung, Dämmstoffe, Trockenbau, Innenausbau, Putz, Bautrocknung und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Fliesen, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon