Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung
(4.2.2010) Der Dämmstoffhersteller Saarpor, Neunkirchen, verwendet zur Herstellung seiner Climapor Dämmtapeten jetzt Neopor, das expandierfähige Polystyrol (EPS) der BASF. Die neuen Tapeten sollen im Vergleich mit herkömmlichen Dämmtapeten eine bis zu 20 Prozent bessere Dämmleistung haben. Sie sparen somit Heizkosten, können das Raumklima verbessern und lassen sich als Tapetenwechselgrund einsetzen.
Verschiedene Ausführungen für die nachträgliche Sanierung
Mit Climapor-Dämmtapeten können Innenräume nachträglich und mit geringem Aufwand im Do-it-yourself-Verfahren gedämmt werden. Die vier Millimeter dünnen Dämmtapeten auf Basis von Neopor gibt es in verschiedenen Ausführungen, die die Anforderungen der Wärmeleitklasse 032 und der europäischen Brandklasse E nach DIN EN 13501-1 erfüllen. Sie sind temperaturbeständig bis 75°C und können darüber hinaus Risse und Unebenheiten überdecken. Die Tapeten werden mit einem handelsüblichen Styropor-Kleber verklebt.
- Die alukaschierte Variante der Dämmtapete ist mit einer wärmereflektierenden Alufolie überzogen (Bild oben) und eignet sich dadurch besonders auch für die Dämmung von Heizkörpernischen. So trägt sie dazu bei, den Raum schneller aufzuheizen.
- Die pappkaschierte Variante dient zur Innenwanddämmung (Bild rechts) und schafft vor allem handwarme Wände. Sie dient als Untergrund für alle Arten von Tapeten.
Übrigens: Laut Saarpor hat eine vier Millimeter dicke/dünne Dämmtapete dieselbe Dämmwirkung wie eine Wand aus 85 mm Vollziegel/Backstein oder 98 mm Kalksandstein oder 262 mm Normalbeton.
Dämmwerkstoff für energieeffiziente Anwendungen
BASF stellt Neopor als kleine schwarze Perlen aus expandierfähigem Polystyrol (EPS) her. Weiterverarbeiter schäumen die Perlen auf und verarbeiten sie zu silbergrauen Blöcken und Formteilen für verschiedene Einsatzbereiche, besonders für die Dämmung von Fassaden, Dächern und Böden. Dämmstoffe aus Neopor eignen sich dazu, sowohl die Standards im Passivhausbau zu erfüllen, als auch in warmen Klimazonen mindestens 40 Prozent an Kühlenergie für Wohngebäude einzusparen - siehe auch Beitrag "Neopor für neue Hochleistungsdämmstoffe" vom 19.6.2007.
Weitere
Informationen zu Dämmtapeten aus Neopor können per
E-Mail an Saarpor
und
E-Mail an BASF angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wärmereflektierende Funktionsbeschichtung für Innenwände neu von Remmers (24.10.2012)
- Superschlanke Aerogel-Innendämmung "StoTherm In Aevero" mit Wärmeleitzahl 016 (17.11.2011)
- "ThermoPlatte" und "ThermoProfil" ergänzen Rigips' "Rigitherm"-Innendämmung (17.11.2011)
- Thermolut-Innendämmsystem mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz (17.11.2011)
- Innendämmung mit Rotkalk und Perlite in einem Denkmalschutzobjekt (17.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung? (4.2.2010)
- Natureplus-zertifiziert Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Neopor für Kulissenbau und dekorative Innendämmung (4.2.2010)
- Wind of Change: Innendämmung ermöglicht Wärmepumpentechnik (27.1.2010)
- Dämm-Maßnahmen im Vorfeld online kalkulieren (21.1.2010)
- Passivhaus Kompendium 2010 erschienen (17.1.2010)
- Isover erhält als Erster den neuen Blauen Engel (9.1.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- Außenwand-Innendämmsystem URSA Click mit mehr Dämmwirkung (2.12.2009)
- SanReMo Broschüre von Sakret: "Der Bestandsbau ist die Zukunft am Bau" (1.12.2009)
- Innendämmung ohne Dampfsperre (5.11.2009)
- Energetische Gebäudesanierung durch Innendämmung (12.10.2009)
- Neue nachhaltige, naturbraune Mineralwolle-Technologie (20.8.2009)
- Knauf Wohnbaubroschüre über ganzheitliche Sanierung (10.8.2009)
- Innendämmung mit Dämmputz oder mineralischer Dämmplatte (24.4.2009)
- Innendämmung mit Perlit-Dämmplatte (24.4.2009)
- Energetische Badsanierung mit Wedi-System (24.4.2009)
- Mineralisches Feuchteregulierungs-Putz-System von Botament (24.4.2009)
- Erfurt-Innenwandsystem verspricht hohe Energieeinsparungen (11.3.2009)
- Premiere auf der BAU: Innendämmung iQ-Therm von Remmers (6.1.2009)
- Neu von URSA: Energieeinsparung, die von innen kommt (8.9.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Keller - mit Außen- oder Innendämmung? (12.3.2006)
- Zwei in Einem: Neopor als Innendämmung in historischer Bausubstanz (9.11.2005)
- "Raumlufttechnik ohne Steckdose" basierend auf Calciumsilikat (16.9.2005)
siehe zudem:
- Innendämmung, Wandverkleidung, Dämmstoffe, Trockenbau und Heizkörper auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Fliesen, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon