Premiere auf der BAU: Innendämmung iQ-Therm von Remmers
(6.1.2009; BAU-VORbericht; upgedatet am 18.1.2009) Im Rahmen einer Produkt- und Systemoffensive unter dem Motto "Vom Keller bis zum Dach, energetisch durchdacht" will die Remmers Baustofftechnik die Markteinführung eines völlig neuartigen Innendämm-Systems in den Mittelpunkt des Messegeschehens auf der BAU 2009 stellen. Damit sollen alle Gebäude, deren Fassaden nicht verändert werden sollen oder dürfen (z.B. Gebäude unter Denkmal- und Ensembleschutz, Klinker- und Natursteinfassaden, hochwertige Stuck/Putz-Fassaden), schnell und anwendungssicher nach den neuesten Anforderungen der Energieeinsparverordnung gedämmt werden können:
Die Idee, den thermischen Standard von Gebäuden durch
Innendämmung zu verbessern und damit auch die Wohnbehaglichkeit zu erhöhen, gibt
es schon seit mehr als 20 Jahren. Ein zentrales Problem war bislang die
Feuchtigkeitsanreicherung im Wandquerschnitt durch Kondensation. Dagegen wurden
Dampfsperren eingebaut, die aber wegen der Bauteilanschlüsse und
Im Gegensatz dazu ermöglichen die diffusionsoffenen Eigenschaften kapillaraktiver Innendämmsysteme eine längerfristige Trocknung, auch bereits geschädigter Bauteile. Die hygroskopische Speicherfähigkeit des Materials puffert die Feuchtespitzen der Innenraumluft und trägt zur Regulierung des Innenklimas bei. Die im Bauteilinneren anfallende Feuchtigkeit wird durch die kapillaraktiven Eigenschaften an die Oberfläche transportiert und kann so verdunsten.
Der Nachteil diverser verfügbarer kapillaraktiver Innendämmstoffe ist das deutlich schlechtere Wärmedämmvermögen (λ = 0,065 bis 0,1 W/mK) sowie die eingeschränkte hygrische Feuchtepufferung. Damit wäre die Erfüllung der Kriterien der Energieeinsparverordnung mit akzeptablen Aufbauhöhen nicht gewährleistet.

Das neue Innendämm-System iQ-Therm verbindet laut Vorab-Info von Remmers ...
- die auf der Kapillarität beruhende Anwendungssicherheit bewährter Calciumsilikatwerkstoffe mit
- der hohen Wärmedämmleistung organischer Schäume und
- einer feuchtepuffernden Sorptionsschicht, die aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit eine Raumluftfeuchte regulierende Wirkung habe und darüber hinaus einer Schimmelbildung vorbeugen könne.
Das System besteht demzufolge aus einer Polyurethan-Hartschaumplatte, die mit einem hoch kapillaraktiven mineralischen Material gefüllt ist und einem porosierten mineralischen Leichtmörtel, der die Sorptions- und Installationsschicht darstellt.
Die angegebene Wärmeleitfähigkeit (λ) liegt bei ca. 0,031 W/mK und das Gewicht bei 1,6 kg.
Update vom 18.1.2009: Unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Tiefensee wurden am 12.1. anlässlich der BAU 2009 in München drei Preise und sieben Auszeichnungen für innovative Produkt- und Systemlösungen für die Altbau-Praxis verliehen. Die Jury hatte von den 53 eingereichten Einsendungen europäischer Baustoffhersteller 10 nominiert - dazu zählte auch Remmers: "BAKA-Preis für Produktinnovation Praxis Altbau verliehen".
siehe auch für weitere Informationen:
- Remmers GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle A5, Stand 440 - Vorberichte zur BAU 2009
- Aufsprühbare Innendämmung aus Zellulosefasern (19.5.2010)
- Grundierung reguliert Saugfähigkeit der TecTem-Innendämmplatte (19.5.2010)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Holzfaserdämmplatte für die kapillaraktive Innendämmung (4.2.2010)
- Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung (4.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutschlandpremiere für Schlüter-Kerdi Board auf der BAU (6.1.2009)
- Neu von URSA: Energieeinsparung, die von innen kommt (8.9.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Dämmung der obersten Geschossdecke mit der neuen IsoBouw B-F+F Serie (17.7.2008)
- Neues Innendämm-System für die energetische Sanierung im Bestand (24.6.2008)
- Neue Broschüre von Knauf: Sanierungsmaßnahmen sinnvoll planen (23.4.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
- Bauen im Bestand mit der EnEV 2007 (29.1.2008)
- VPB veröffentlicht Leitfaden zur Fachwerksanierung (20.1.2008)
- Neue Wedi-Bauplatte mit Dampfbremse (15.1.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Feuchteschutz ist Klimaschutz (2.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
- Know-how für die professionelle Fachwerksanierung (20.11.2006)
siehe zudem:
- Innendämmung, Dämmstoffe, Trockenbau, Innenausbau und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon