Neu von URSA: Energieeinsparung, die von innen kommt
(8.9.2008) In den meisten Fällen ist eine energetische Sanierung von Bestandsgebäuden kein Problem. Bewährte Systeme sorgen für nachhaltige Verbesserung der U-Werte von Bauteilen der Gebäudehülle. Deutlich schwieriger ist es bei Bauwerken, deren Hülle aus gestalterischen oder konstruktiven Gründen nicht zu verändern ist, wie z.B. bei denkmalgeschützten Gebäuden, Grenzbebauung, Einhaltung von Gebäudefluchten oder einzelnen Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Eine einfache, hochwirksame und wirtschaftliche Lösung verspricht aber das neuartige Außenwand-Innendämmsystem URSA Click zu sein.
Optimal aufeinander abgestimmte Komponenten in Verbindung mit der hoch dämmenden URSA Glasswool ermöglichen bei nicht von außen zu dämmenden Fassaden eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs. Dank des geprüften Aufbaus lässt das System einen größtmöglichen Schutz vor raumseitigem Feuchteausfall erwarten. Luft- und dampfdichte Anschlüsse in Verbindung mit der flächigen Dampfbremse URSA Seco Pro 20 sollen nachhaltig das Eindringen von feuchter Luft in die Systemkonstruktion verhindern. Hinzu kommt die wärmebrückenfreie Fixierung des hydrophobierten Glaswolle-Dämmfilzes URSA DF 35-h mit dem speziellen, dreiteiligen Clip-System. Gleichzeitig werde durch diesen Aufbau die Schimmelpilzbildung unterbunden - verspricht der Dämmstoffspezialist.
Komplette
Verlegeeinheiten für 100 m² Innenwandfläche sind jeweils auf einer Palette
zusammengestellt. Sie setzen sich zusammen aus ...
- U-Profilen für die Umgebungsanschlüsse an Wand, Boden und Decke,
- C-Profilen für die horizontale und vertikale Montage,
- dem dreiteiligen Clip-System,
- hoch dämmendem Dämmfilz URSA DF 35-h,
- der Dampfbremse URSA Seco Pro 20,
- doppelseitigem Klebeband,
- dem Klebeband URSA Seco Pro KP auf Kraftpapierbasis sowie selbstklebendem Kompriband.
Damit hat der Verarbeiter alle notwendigen Systembausteine für eine schnelle und wirtschaftliche Verlegung der modernen Innenwanddämmung.
Je nach vorhandenem Wandaufbau sorgen Dämmstoffdicken von 60, 80 oder 100 mm für U-Werte, die den Anforderungen der aktuellen EnEV wie auch der zukünftigen EnEV 2009 entsprechen. Auch kann das System eingesetzt werden, um bereits von der Außenseite sanierte Objekte nun an der Innenseite an die erhöhten Anforderungen der EnEV anzupassen.




Verlegt werden kann das System von allen Gewerken, die im Innenwandbereich tätig sind, wie z.B. Trockenbauer, Maler oder auch Dachdecker und Zimmerer.
siehe auch für weitere Informationen:
- URSA Deutschland GmbH
- EnEV • Energieausweis • Energie sparen
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- URSA investiert 12 Mio. Euro in die Produktion (1.7.2018)
- Xella kauft URSA (7.8.2017)
- Dampfdiffusionsoffen: Neues/erstes Innendämmsystem von Sto (7.4.2010)
- Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung (4.2.2010)
- Climapor Dämmtapete verspricht bis zu 20% bessere Wärmedämmleistung (4.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energiesparendes Bauen: URSA Seminare 2008/2009 (7.9.2008)
- Kostenfreie Energieberater-Software von Knauf Insulation (AECWEB.de, 6.9.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Dämmung als gestalterisches Element (19.8.2008)
- dena-Arbeitshilfe: Wärmebrücken in der Bestandssanierung (18.8.2008)
- Professionell dämmen: Die neue Armaflex Montageanleitung (5.8.2008)
- Dämmung der obersten Geschossdecke mit der neuen IsoBouw B-F+F Serie (17.7.2008)
- Neues Innendämm-System für die energetische Sanierung im Bestand (24.6.2008)
- Neue Broschüre von Knauf: Sanierungsmaßnahmen sinnvoll planen (23.4.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
- Bauen im Bestand mit der EnEV 2007 (29.1.2008)
- VPB veröffentlicht Leitfaden zur Fachwerksanierung (20.1.2008)
- Neue Wedi-Bauplatte mit Dampfbremse (15.1.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (10.1.2008)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
siehe zudem:
- Innendämmung, Dämmstoffe, Trockenbau, Innenausbau und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dämmung, Bauen im Bestand, Denkmalschutz, Renovierung, Sanieren, Trockenbau, Innenausbau, Energieausweis, EnEV bei Amazon