Feuchteschutz ist Klimaschutz
- Energetische Sanierung von Bauten im Bestand
(2.1.2008; Deubau-Vorbericht)Themenschwerpunkt der Remmers Baustofftechnik auf der Deubau 2008 ist die energetische Gebäudesanierung durch Kellerabdichtung, Hydrophobierung und Schlämmverfugung von Sichtmauerwerk, Wärmedämmputz für historisch wertvolle Fassaden sowie Innendämmung mit Schimmelsanierung.

Klimaschutz ist derzeit in aller Munde. Aber Vorsicht: mit einer neuen Heizung und möglichst dicker Dämmung der Fassade alleine ist es nicht getan und damit ist auch nicht allen gedient. Für die technisch gelungene Sanierung sind sowohl der Wärme- als auch der Feuchteschutz von ausschlaggebender Bedeutung.
1. Energiesparen beginnt im Keller...
Ohne Bauwerksabdichtung bleibt aufwändigen Instandsetzungs- und Dämm-Maßnahmen der Erfolg versagt. Mit feuchtem Mauerwerk geht Wärmeenergie verloren, die Substanz des Bauwerks wird hinsichtlich der Lebensdauer stark beeinträchtigt. Auch die Lebensqualität innerhalb des Gebäudes ist reduziert. Schädlinge und Schadstoffe breiten sich aus. Es ist jedem Eigentümer zu raten, an der Bauwerksabdichtung nicht zu sparen. Wer im Keller und am Sockel Pfusch zulässt, wird dauerhaft Probleme haben und Auswirkungen auf die Werthaltigkeit der Immobilie hinnehmen müssen.
Für die Abdichtung der Kellerwände - sowohl von innen wie auch von außen - verweist Remmers auf sein Kiesol-Sortiment.
2. Schlämmverfugung für Ziegelfassaden
Die Fläche einer Ziegelfassade besteht bis zu 20% aus ihrem
Fugennetz. Wenn diese Fugen bröckeln, hat der Schlagregen freien Zugang und das
Wohnen wird ungemütlich. Von den Heizkosten ganz zu schweigen, die können sich
bei feuchtem Ziegelmauerwerk glatt verdoppeln! Remmers hat vor diesem
Hintergrund ein Verfahren für die Fugensanierung entwickelt, das im Prinzip wie
die Verfugung von Fliesen funktioniert und ein Ergebnis wie im Badezimmer
verspricht: wasserdichte Flächen an der Fassade, aber dennoch atmungsaktiv: Die
Funcosil Schlämmverfugung besteht aus ...
- der Fugenerneuerung mit Spezialmörtel und
- einer wasserabweisenden Imprägnierung der Fassade.
So werden alle Fugen kraftschlüssig saniert und der Wasseraufnahmekoeffizient bis auf einen Wert nahe Null reduziert. Diese Fassadeninstandsetzung gibt es übrigens mit 10jähriger Remmers-System-Garantie.
3. Hydrophobierung durch Fassadenimprägnierung
Hydrophobierung ist die energetisch wirksamste Maßnahme im
Hinblick auf das
4. Wärmedämmputz-System für Außendämmung
Soll oder darf das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändert werden (Fachwerk, Denkmalschutz, Bauherr etc.), ist ein Wärmedämmputz-System diffusions- und wärmetechnisch die erste Wahl.
Die äußere Dämmschicht umschließt das ganze Gebäude samt Wärmebrücken, die massive Wand liegt auf der warmen Seite und ermöglicht aufgrund ihrer Speichermasse ein stabiles und behagliches Raumklima. Bei Bauten im Bestand überwiegen Dämmputzdicken bis zu 50 mm, da diese noch einlagig verarbeitet werden können. Mit dieser Putzdicke wird schon eine deutliche energetische Verbesserung erzielt - bei ungünstigen U-Werten bis zu 60%.
5. Innendämmung und Schimmelsanierung
Wenn es um die schnelle Instandsetzung von Innenwänden bei Durchfeuchtung und Schimmelschäden geht, bietet sich beispielsweise eine Schimmel-Sanierplatte an. Die leichte, zellstoffarmierte Calcium-Silikatplatte von Remmers ist ideal zur Verbesserung der Wärmedämmwerte sowie zur Regulierung der Innenkondensation und des Raumklimas.
Anfallendes Kondensat wird wie mit einem Löschblatt aufgesogen (siehe "Selbstversuch" im Beitrag "'Raumlufttechnik ohne Steckdose' basierend auf Calciumsilikat") und in Verdunstungsperioden wieder großflächig an die Raumluft abgegeben. Dadurch bleibt die Oberfläche dauerhaft trocken und verhindert damit das Einnisten von Schimmelpilzsporen. Auf eine Dampfsperre, die in Innenräumen ohnehin nur schwer perfekt herstellbar ist, kann verzichtet werden.
Fazit: Es gibt für Bauten im Bestand diverse Möglichkeiten der Energieeinsparung als Alternative zur nachträglichen Ausrüstung der Fassade mit einem WDV-System. Konsequent durchgeführt ermöglichen entsprechende Systeme in ihrer Gesamtwirkung die Annäherung an den Standard des Niedrigenergiehauses mit dem willkommenen Nebeneffekt, dass auch die Bausubstanz aufgewertet und für die Zukunft gesichert wird.
siehe auch für weitere Informationen:
- Remmers GmbH
- DEUBAU 2008 (8.-12.1.2008 in Essen)
- Neue diffusionsoffene Imprägniercreme von Ceresit für mineralische Untergründe (8.9.2012)
- Regenschutz-Creme für Sichtmauerwerk, Naturstein- und Putzfassaden (24.11.2010)
- Dampfbad in einem schmuckvollen Ellipsoid (29.1.2010)
- „Arbeiten mit Hartschaumträgerelementen“ neu aufgelegt (15.12.2009)
- Weitere bauaufsichtliche Zulassungen für Wedi Bauplatten und Fundo (15.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- Natürlich gegen Schimmel (11.12.2007)
- Biophysikalisch gegen Schimmelpilz (11.12.2007)
- Neuer Ratgeber von RAL zum Thema Keller (4.12.2007)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Neue Kalkputze von quick-mix (1.11.2007)
- Modellvorhaben in Hamburg lässt Allergiker aufatmen (1.11.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Fläche (31.10.2007)
- Wärmeverluste erdberührter Bauteile minimieren (31.10.2007)
- Neues Aquapanel-Putzsystem für Fassaden und Außendecken (30.10.2007)
- Bluclad Therm von Eternit: Wärmeschutz im Verbund (30.10.2007)
- Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
- Neues Fachbuch: Mängel an Gebäude- und Bautenoberflächen (30.10.2007)
- Hydrophobierung: die unsichtbare Wärmedämmung (30.10.2007)
- Vor Sanierung Mauerwerk trocken legen (10.9.2007)
- Maxit gegen Algen und Pilze: hydrophil statt hydrophob (24.4.2007)
- Feuchte-Regulierungsputze bei nassen Mauern und Wände (9.10.2006)
siehe zudem:
- Bauwerksabdichtung, Bauchemie, Putz, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsysteme, Bautrocknung, Sichtmauerwerk und Sanierung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Schimmel, Bauwerksabdichtung und Sanierung bei Baubuch / Amazon.de