Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Flächen
(31.10.2007) In Deutschlands Neubaukellern mehren sich die Feuchtigkeitsschäden aufgrund unzulänglicher Bauwerksabdichtungen. Zeigen sich die ersten Ausblühungen und Schimmelsporen, dann nutzt auch der Verweis auf die Einhaltung der DIN 18195 nichts mehr. Architekten, Bauträger und ausführende Betriebe werden mit Garantieansprüchen konfrontiert und müssen unter Umständen für kostspielige Sanierungsmaßnahmen aufkommen. Dabei können gerade Architekten diesen Risiken vorbeugen, indem sie bereits bei der Ausschreibung eine Beschichtung fordern, die die Vorgaben der DIN-Norm übertrifft. Den Beweis dafür, dass eine solche Lösung weder teurer noch aufwendiger sein muss, will Nafuflex High Performance antreten. Dabei handelt es sich um einen neuen Hochleistungsthermoplast auf Bitumenbasis von MC Bauchemie. Diese kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung will neue Sicherheitsstandards bei der Abdichtung erdberührter Flächen definieren.
Wie die Praxis zeigt, weisen Bauwerksabdichtungen im Erdreich häufig Schwächen auf, obwohl sie nach DIN 18195 ausgeführt wurden. So kommt es beispielsweise zu Rissbildungen, weil die laut DIN-Norm geforderte Rissüberbrückung von zwei Millimetern die Bewegungen des Mauerwerks nicht genügend ausgleichen kann. Nafuflex High Performance will in diesem Zusammenhang mehr Sicherheit bieten - MC Bauchemie selber spricht von einem "bislang unerreichten Maß an Sicherheit". Denn der Hochleistungsthermoplast verfüge über eine Rissüberbrückung von bis zu drei Millimetern und würde somit die Anforderungen der einschlägigen DIN-Norm um 50 Prozent übertreffen.
Plastizität von -10 bis 130 C°
Auch in Sachen Plastizität soll Nafuflex High Performance laut
Hersteller neue Rekorde aufstellen: Aufgrund des stark verbesserten
Kaltbiegeverhaltens würden Baugruben selbst bei
siehe auch für weitere Informationen:
- Fachbuch: „Schadensfälle an erdberührten Bauteilen“ (6.7.2012)
- Einbetonierbares (Keller)Fenster-Komplettsystem (29.9.2011)
- Deutsche Bauchemie veröffentlicht Neufassung der „KMB-Richtlinie“ (17.6.2010)
- Gasdichte Kellerabdichtung schützt vor tödlichem Radon (11.5.2010)
- Dämm-/Dichtsystem für Beton-, Porenbeton- und Holzständerkeller (11.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen(31.10.2007)
- Wärmeverluste erdberührter Bauteile minimieren (31.10.2007)
- Wolfins Branchenfibel rund um Dach- und Bauwerksabdichtung neu aufgelegt (5.9.2007)
- Ultraments DIY-Bitumenprogramm auf neuer technologischer Basis (8.8.2007)
- DGfM-Forschungsprojekt: Keller aus Mauerwerk (8.8.2007)
- Klotzen statt kleckern: Sanierungskonzept für feuchte Keller im Grundwasser (1.7.2007)
- Tagungsband "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" (27.4.2007)
- Neue Perimeterdämmung mit Drainagefunktion verspricht warme und trockene Keller (9.11.2006)
- Bauwerksabdichtung aus der Spritzpistole (18.9.2006)
- Neue Informationsbroschüre: ARDEX Bitumensystem zur Bauwerksabdichtung (18.8.2006)
- Innenabdichtung: Sperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit (9.6.2006)
- Keller - mit Außen- oder Innendämmung? (12.3.2006)
- Band 2 der Reihe "BWA - Richtlinien für Bauwerksabdichtungen" erschienen (14.2.2006)
siehe zudem:
- Bauwerksabdichtung, Keller, Bauchemie und Fassade bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwerksabdichtung und Sanierung bei Amazon