Gasdichte Kellerabdichtung schützt vor tödlichem Radon
(11.5.2010; Hinweis vom 15.7.2022: eingebettetes Flash-Video musste aus Kompatibilitätsgründen gelöscht werden.) Fast 1.900 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland, weil sie in Gebäuden das radioaktive Gas Radon einatmen. Dieses Forschungsergebnis der Universität Erlangen sorgte in den vergangenen Wochen (mal wieder) für einiges Medienecho. Die Empfehlung des Forscherteams im Deutschen Ärzteblatt: von vorne herein "radonsicher" bauen. Die Hamburger Firma ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH verweist in diesem Kontext auf ihr ABG-Kellerdicht-System, denn das System gilt als garantiert gasdicht.
"Neben dem Zigarettenrauchen gilt Radon als zweitwichtigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen in der beruflich nichtexponierten Allgemeinbevölkerung." Zu diesem Schluss kommen die Umweltmediziner PD Dr. med. Klaus Schmid, Prof. Dr. med. Torsten Kuwert und Prof. Dr. med. Hans Drexler von der Universität Nürnberg-Erlangen. Ihre Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt (Dtsch Arztebl Int 2010; 107(11): 181-6) hat für einige Aufmerksamkeit in den Medien gesorgt. Radon in Innenräumen ist laut ihrer Studie die Ursache für etwa 9% aller Todesfälle infolge Lungenkrebs und etwa 2% aller Todesfälle durch Krebs überhaupt in Europa. Knapp 1.900 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland, weil sie in Gebäuden das radioaktive Gas Radon einatmen - siehe auch Beitrag "Radon ist zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs" vom 2.2.2005 zu einer europaweiten Studie.
Zur Erinnerung: Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas - geruchlos, geschmacklos, farblos - und natürlicher Bestandteil der Gesteine und Böden. In der bodennahen Luft können erhebliche Radonkonzentrationen auftreten
"Für die Belastung von Innenräumen mit Radon ist der Eintritt radonhaltiger Bodenluft aus dem Gebäudeuntergrund in das Gebäude entscheidend. Über Undichtigkeiten in der Bodenplatte und den erdberührenden Wänden kann Radon in Häuser eindringen und sich dort anreichern. Im Keller ist die Konzentration meist am höchsten und nimmt zu den oberen Stockwerken hin ab", schreiben die Wissenschaftler im Deutschen Ärzteblatt; siehe zudem Beitrag "Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen" vom 31.10.2007.
Kolja Winkler, Geschäftsführer der Hamburger Firma ABG
Abdichtungen, Boden und Gewässerschutz GmBH, kennt die Risiken. Seit fünf Jahren
verbaut seine Firma das ABG-Kellerdicht-System. "Unser System verhindert, dass
Wasser oder Gase von außen über Bodenplatte und Wände in das Mauerwerk eintreten
können. Das Prinzip des innovativen Abdichtungssystems haben wir bereits
erfolgreich im Tankstellen- und Deponiebau eingesetzt und dort verhindert es, dass
Kraftstoffe, Öl und Gase austreten. Dennoch bleibt ein ABG-Keller atmungsaktiv
und bietet volles Wohnraumklima", erläutert Winkler. Grundlage des System, auf
das ABG 30 Jahre Garantie gewährleistet, sind drei patentierte
ABG-Dichtungsbahnen und das thermische Verschweißen der Komponenten - siehe auch
Beitrag "Atmendes
Kellerdicht-System abgeleitet aus dem
Die Wissenschaftler der Erlanger Universität geben in ihrer Studie eine eindeutige Empfehlung: "Bei Neubauten ist es entscheidend, von vorne herein 'radonsicher' zu bauen." Als eine sichere Lösung hierfür - besonders in stark Radon-belasteten Gebieten wie dem Erzgebirge, Teilen des bayerischen Alpen- und Voralpenraums, der Region nördlich von München und im südlichen Schwarzwald - bietet sich u.a. das ABG-Kellerdicht-System an, das sich nur vor dem Bau des Hauses installieren lässt.
"Das System ist dauerhaft und beständig. Dies ist bereits im Zuge der ABG-Basis-System Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik nachgewiesen worden", so Winkler. Und der Preis liegt genauso hoch wie herkömmliche Kellerabdichtungssysteme auf Basis von WU-Beton.
Weitere Informationen zum Kellerdicht-System können per E-Mail an ABG angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)
- Schutz vor Radon in Innenräumen mit 300 Bq/m³ als Obergrenze (14.1.2015)
- Europäische Union beschließt endlich verbindliche Radon-Referenzwerte (28.3.2014)
- DBV-Heft 28 „WU-Bauweisen - Weiße Wannen und Weiße Dächer“ (24.10.2013)
- Dämmstoffwanne mit Gefitas für 400 Jahre junges Schwarzwald-Plusenergiehaus (13.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weiße Wanne aus Elementwand-Fertigteilen (11.5.2010)
- Dämm-/Dichtsystem für Beton-, Porenbeton- und Holzständerkeller (11.5.2010)
- Bodenplatten-Dämmung/Schalung aus steckbarer Perimeterdämmung (11.5.2010)
- Architektenpflicht: Grundwasserstände der letzten Jahrzehnte berücksichtigen (3.1.2010)
- Forschungsbericht: Nachträgliche Abdichtung gegen drückendes Grundwasser mit Textilbeton (4.12.2009)
- Urteil: Bauträger errichtete "schwarze" statt "weißer" Wanne (1.12.2009)
- BWA-Band 3 der Richtlinien für Bauwerksabdichtungen erschienen (1.12.2009)
- Kellerraum wird Lebensraum ... mit 10 Jahren Garantie (4.11.2009)
- "ACO Kellerschutz" für eine sichere Kellerplanung (4.11.2009)
- Komplett mit Lichtschacht, Kellerfenster und Montagedämmplatte (4.11.2009)
- Rückblick auf 10 Jahre Entfeuchtungssystem von Sotano (4.11.2009)
- Fertighauspreis 2010: Creativ-Preis für gedämmte Keller (25.10.2009)
- "Baustofftechnische Daten" neu aufgelegt (17.10.2009)
- Transportbeton-Tage 2009 thematisierten Baustoffqualität (7.9.2009)
- Innovationspreis Betonbauteile 2010 ausgelobt (7.9.2009)
- Dämmt unter Hochdruck am besten (16.6.2009)
- Einfach und mehrfach verpressbare Injektionsschläuche nach WU-Richtlinie (31.3.2009)
- Zargenfenster Mealuxit Aqua: "Wasser stopp" für den Keller (25.3.2009)
- Kessel legt Ratgeber "Schutz vor Rückstau“ neu auf (5.2.2009)
- Mehrlagige Verlegung von XPS unter Gründungsplatten zugelassen (20.1.2009)
- Buchvorstellung: Handbuch der Bauwerksabdichtung (3.12.2008)
- Gütegemeinschaft Fertigkeller: "Schlechter Baugrund ist kein Beinbruch" (28.8.2008)
- Partnerbau erhält europäisches Patent für Fertigkellerabdichtung (11.6.2008)
- Estelit zieht nach 450 wasserundurchlässigen Estecasa-Kellern Bilanz (21.4.2008)
- Neue Broschüre "Willkommen im (Xella-)Keller" (13.1.2008)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Flächen (31.10.2007)
- Drytech übernimmt bei Weißer Wanne Verantwortung (16.5.2007)
- Bauwerksabdichtung aus der Spritzpistole (18.9.2006)
- Innenabdichtung: Sperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit (9.6.2006)
siehe zudem:
- Gebäudeabdichtung, Kellerbau, Betonbau, Mauerwerk und Rohbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Keller, Bauwerksabdichtung, Betonbau bei Amazon