Estelit zieht nach 450 wasserundurchlässigen Estecasa-Kellern Bilanz
(21.4.2008) Die Estelit Baustoffwerke lieferten Mitte April den 450. wasserundurchlässigen Keller des Estecasa-Rohbau-Systems aus. Nach vierjährigem Einsatz eines speziellen Abdichtungssystems zog das Unternehmen nun eine Bilanz. "Die druckwasserdichten Keller unseres massiven Rohbau-Systems werden aus einer wasserundurchlässigen Beton-Bodenplatte und Wänden gemäß WU-Richtlinie des DAfStb (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton) hergestellt. Das besondere an diesem System ist aber die druckwasserdichte Fugenabdichtung", erklärt Dipl.-Ing Wilhelm Münning, Technischer Leiter von Estelit. "Wir benutzen dieses System seit vier Jahren. Bei einer Reklamationsquote gegen Null dürfen wir stolz behaupten, wasserdichte Keller zu liefern".

Keller sind in vielfältiger Hinsicht hoch beansprucht - z.B. durch das von außen gegen die Wände drückende Erdreich, welches sich erfahrungsgemäß noch bis zu fünf Jahren nach dem Verfüllen der Baugrube setzt. Hier kommt es zu enormen Scherspannungen, denen herkömmliche plastoelastische Abdichtungssysteme ausgeliefert sind. Beim Setzen des Erdreichs kann ein faustdicker, gebrochener Stein zu einem scharfen Messer werden und somit jede weiche "Dichtschicht" aufschneiden. Dem Wasser sind damit Tür und Tor bzw. Ritzen und Risse geöffnet.
Zum
anderen führt drückendes Wasser, Schichtwasser oder aufstauendes Sickerwasser
mit wechselndem Stauniveau infolge heftiger Regenfälle oder steigender
Grundwasserstände zu Beanspruchungsschwankungen, die herkömmliche Dichtsysteme
innerhalb weniger Jahre wasserdurchlässig werden lassen.
Druckwasserdichte Konstruktion mit Garantie
Das Estelit-Dicht-System, welches all den vorbeschriebenen Belastungen auf Dauer trotzen soll, besteht aus massiven Stahlbetonfertigwänden und der kraftschlüssigen zugelassenen Abdichtung aller horizontalen und vertikalen Fugen. Die Lösung liegt in der Verwendung eines speziellen Systemklebers auf EP-Basis und hochflexibler EPDM-Dichtstreifen mit denen Stoßfugen, Materialübergänge, Bewegungsfugen etc. nach dem Fugenverguss abgedichtet werden.
Dipl.-Ing. Alfred Pathe, Oberbauleiter und "Mann vor Ort": "Die Keller sind einfach dicht und das Abdichtungssystem ist gegenüber anderen Beschichtungssystemen unempfindlich gegen mechanische Einwirkungen, die beim Wiederverfüllen der Baugruben auftreten können, insbesondere bei nicht sachgemäßem Erdbau. Aus unserer Erfahrung ist das Risiko für Beschädigungen an dieser Art von Abdichtung sehr gering. Wir haben das noch nicht erlebt." Für die Abdichtung liegt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Fertigteile vor. Auf den gesamten Rohbau inklusive Keller gibt das Unternehmen eine Garantie von fünf Jahren.
Um den Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden, liefert Estelit für seine massiven Rohbau-Systeme nur Kellersysteme als druckwasserdichte Konstruktion mit bewehrten Außenwänden in C 30/37 (HWe) von mindestens 20 cm Stärke. Die Wände sind werksmäßig aus einem Guss hergestellt und somit betontechnologisch auf hohem Niveau. Die arbeitstechnisch schwierigeren, witterungsbeeinflussten, und somit risikobehafteten, Ortbetonergänzungen wie bei anderen Wandsystemen entfallen.
Massives Fertig-Rohbau-System in vier Tagen
Das Kellersystem ist Bestandteil des massiven Fertig-Rohbau-Systems von Estelit mit dem Produktnamen Estecasa. Es umfasst die im Werk vorgefertigten massiven Bauelemente wie geschosshohe Wände, Decken und den druckwasserdichten, wärmegedämmten Keller. Die richtfertige Montage eines Einfamilienhauses mit Keller beträgt ab Oberkante Bodenplatte ca. vier Tage.
siehe auch für weitere Informationen:
- Druckwasserdichte Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton (12.5.2011)
- Leitfaden „Planungsschritte für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (24.8.2010)
- Gasdichte Kellerabdichtung schützt vor tödlichem Radon (11.5.2010)
- So geht's nicht: Bauträger errichtete „schwarze“ statt „weißer“ Wanne (1.12.2009)
- Kellerraum wird Lebensraum - mit 10 Jahre Garantie (4.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue wasserdichte Leibungsfenster von ACO (1.2.2008)
- Käuferle feiert 2,5-Millionsten Kellertrennwand-Meter (30.1.2008)
- Kellerdeckenfreundlich: Beschichtete Steinwolleplatte für Anstrich geeignet (29.1.2008)
- Neue Broschüre "Willkommen im (Xella-)Keller" (13.1.2008)
- Neuer Ratgeber von RAL zum Thema Keller (4.12.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Fläche (31.10.2007)
- Wärmeverluste erdberührter Bauteile minimieren (31.10.2007)
- Abwasserhebeanlage zum Einbau in WU-Kellerboden (13.8.2007)
- Ultraments DIY-Bitumenprogramm auf neuer technologischer Basis (8.8.2007)
- DGfM-Forschungsprojekt: Keller aus Mauerwerk (8.8.2007)
- "Mein Ziegelkeller" in zwei neuen Broschüren (8.8.2007)
- Klotzen statt kleckern: Sanierungskonzept für feuchte Keller im Grundwasser (1.7.2007)
- Broschüre: Mit Kellerziegeln zum Ziegelkeller (16.5.2007)
- Drytech übernimmt bei Weißer Wanne Verantwortung (16.5.2007)
- Tagungsband "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" (27.4.2007)
- ACO Lichtschacht Allround geht in die zweite Runde (22.2.2007)
- Neue Perimeterdämmung mit Drainagefunktion verspricht warme und trockene Keller (9.11.2006)
- Hersteller von Fertigkellern überarbeiten Güte- und Prüfbestimmungen (9.11.2006)
- Keller - mit Außen- oder Innendämmung? (12.3.2006)
siehe zudem:
- Kellerbau, Betonbau, Fertigteile, Fertigbau, Gebäudeabdichtung und Dämmung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Mauerwerk, Dämmung, Bauwerksabdichtung bei Baubuch / Amazon.de