Druckwasserbeständige Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton
(12.5.2011) Sika hat ein neues Produktsystem zur druckwasserdichten Flächenabdichtung von Betonbauwerken entwickelt und zum Patent angemeldet. Erstmalig wurde diese neue Technologie "Sikaproof" auf der Bau 2011 offiziell vorgestellt.

Die Sikaproof Dichtungsbahn verbindet sich mit dem frischen Beton. Sie unterscheidet sich damit entscheidend von herkömmlichen, lose verlegten Dichtungsbahnen, indem eine großflächige Hinterläufigkeit ausgeschlossen wird.
Sikaproof sieht sich auch unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Vorteil: So müsse z. B. bei der Bemessung der Bewehrung keine Rissbegrenzung wie bei WU-Betonbauwerken eingerechnet werden. Ein weiterer Vorteil sei durch den einfachen und raschen Einbau gegeben, wie dies beispielsweise bei der Abdichtung von Bodenplatten und bei einhäuptiger (einseitiger) Schalung der Fall ist. Nicht zuletzt soll auch die hohe Lebenserwartung solcher wasserdicht verpackter Tiefgeschosse ein wichtiges Faktum sein, das mit Zunahme der Aggressivität vom Boden, Gas oder Wasser noch an Bedeutung gewinnt.
Weitere
Informationen zu Sikaproof können per
E-Mail an Sika
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wiederverpressbarer Injektionsschlauch für Wasserdrücke bis 20 m Wassersäule (24.6.2014)
- DBV-Heft 28 „WU-Bauweisen - Weiße Wannen und Weiße Dächer“ (24.10.2013)
- Neues Sprühelastomer „Elaperm“ verspricht Oberflächenschutz in Sekundenschnelle (24.10.2013)
- Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
- Bauwerksabdichtung mit hinterlaufsicherem Frischbetonverbundsystem SikaProof A (23.1.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neu: Die kostengünstige Basic-Variante des ABG-Kellerdicht-Systems (12.5.2011)
- "Multi-Baudicht" vereint Bitumen und mineralische, rissüberbrückende Dichtschlämme (12.5.2011)
- Anschlussfrage: Feuchtesperre des Bodens trifft auf Sperrschicht des Mauerwerks (12.5.2011)
- MEAs Dämm-/Dichtsystem für Keller Thepro in zwei Versionen (26.1.2011)
- Kellerschutz 2011 à la ACO (26.1.2011)
- Typenstatik für Kelleraußenwände aus unbewehrtem Ortbeton (25.1.2011)
- Leitfaden "Planungsschritte für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" (24.8.2010)
- Wasserdichte Arbeitsfugen aus beschichteten Fugenblechen (24.8.2010)
- Gasdichte Kellerabdichtung schützt vor tödlichem Radon (11.5.2010)
- Weiße Wanne aus Elementwand-Fertigteilen (11.5.2010)
- Dämm-/Dichtsystem für Beton-, Porenbeton- und Holzständerkeller (11.5.2010)
- Bodenplatten-Dämmung/Schalung aus steckbarer Perimeterdämmung (11.5.2010)
- Architektenpflicht: Grundwasserstände der letzten Jahrzehnte berücksichtigen (3.1.2010)
- Urteil: Bauträger errichtete "schwarze" statt "weißer" Wanne (1.12.2009)
- Einfach und mehrfach verpressbare Injektionsschläuche nach WU-Richtlinie (31.3.2009)
- Gütegemeinschaft Fertigkeller: "Schlechter Baugrund ist kein Beinbruch" (28.8.2008)
- Feuchtigkeitsschäden im Keller: Teure Sanierung nicht immer ein Muss (28.7.2008)
- Studie: Keller oder Bodenplatte? (28.7.2008)
- Estelit zieht nach 450 wasserundurchlässigen Estecasa-Kellern Bilanz (21.4.2008)
- Betonieren unter Wasser (29.12.2006)
- Lexikon: Bauwerksabdichtung und Kellersanierung (11.4.2005)
- Innenabdichtung: Sperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit (9.6.2006)
siehe zudem:
- Betonbau, Bauwerksabdichtung, Keller und Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Keller, Bauwerksabdichtung, Mauerwerk, Dämmung bei Amazon