Fertigbau-Portal: Fertigkeller / Kellerbau
MEA baut Aktivitäten im Segment Beton-Lichtschächte aus (15.2.2021)
Die MEA Bautechnik GmbH, ein Geschäftsbereich der MEA Group GmbH,
hat die Vilgertshofer Bausysteme GmbH übernommen. Das Unternehmen aus Alling bei
München firmiert zukünftig als MEA Bausysteme Betonfertigung GmbH. weiter lesen
Dämmstoffrechner für Dach und Boden von Firestone online (7.2.2020)
Fachplaner und Architekten können mit dem Dämmstoffrechner von Firestone online U- und R-Werte von Flachdach- und Fußbodenaufbauten ermitteln. Berücksichtigt werden dabei die hauseigenen Resista AK PIR-
Kellerlüftungsystem von LTM mit integriertem h,x-Modul (12.8.2019)
Feuchteschäden im Keller ergeben sich oft durch die unzureichende Abführung interner Feuchtelasten. Vor allem in Mehrfamilienhäusern bleiben Kellerfenster in der Regel verschlossen. weiter lesen
Lunos erweitert seine Kompetenz im Bereich Kellerlüftung und etabliert den „Schnüffelbetrieb“ (12.12.2018)
Lunos hat eine neues Gerät für die Kellerlüftung entwickelt, welches einerseits eine saubere und hygienische Durchlüftung des Kellerbereiches ermöglicht, und andererseits mittels aktiver Taupunktüberwachung Feuchteproblemen vorbeugen will. weiter lesen
Radonschutz ab Ende 2018 verpflichtend! VPB zur neuen Strahlenschutzverordnung. (25.11.2018)
Auslöser der aktuellen Radon-Debatte ist das neue Strahlenschutzgesetz, das erstmals verbindliche Regelungen zum Radonschutz in Aufenthaltsräumen enthält und Referenzwerte für die Belastung mit Radon festlegt. weiter lesen
Zur Erinnerung: Sommerkondensation (7.2.2018)
Als Sommerkondensation bezeichnen Fachleute das Phänomen, dass warme Sommerluft in Kellern Feuchtigkeit erzeugt. Um feuchte Kellerwände und damit Schimmel zu vermeiden, müssen Kellerräume dann gelüftet werden, wenn es draußen kälter ist als im Keller. weiter lesen
Neue Anwendungsbroschüre von URSA zur Dämmung erdberührter Bauteile (28.1.2018)
Liegt die Wärmedämmung vor der Bauwerksabdichtung, spricht man bekannterweise von Perimeterdämmung. Die neue URSA-Broschüre „Dämmung von erdberührten Bauteilen“ zeigt, was bei den verschiedenen Anwendungen zu beachten ist. weiter lesen
„Kellersanierung“, ein 220-seitiger Ratgeber für die Praxis (1.11.2017)
Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage des Ratgebers zur Kellersanierung vom Rudolf Müller-Verlag befasst sich mit dem systematischen und praktischen Vorgehen bei der Sanierung von Kellerräumen, von der Bauwerksdiagnostik über die Auswahl der passenden Sanierungsmethode bis hin zur regelgerechten Ausführung. weiter lesen
Keller statt Bodenaustausch? (21.9.2017)
Boden ist bekannterweise nicht gleich Boden: Das Tragverhalten des Baugrunds wird wesentlich dadurch beeinflusst, ob sich ein bindiger oder nichtbindiger Boden unter der Grasnarbe befindet. Aber in einer Tiefe von drei Metern ist fast jeder Boden tragfähig. weiter lesen
Neue DIBt-Zulassungen für URSAs XPS Twins-Dämmplatten (21.9.2017)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat URSA für die hoch druckfesten Extruderschaumplatten XPS D N-III-L Twins Multilayer-
Wärmedämm-Schalungselement für Bodenplatten à la Foamglas (21.9.2017)
Dämmstoffe im Erdreich - und speziell unter Bodenplatten - müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen: So dürfen beispielsweise Kriechverformungen nur so weit auftreten, dass die Gebäudestatik nicht beeinflusst wird. weiter lesen
RAL Ratgeber „Keller“ in aktualisierter Auflage (5.7.2016)
Kellerräume werden oftmals als Stiefkinder von Gebäuden behandelt. Der aktualisierte und ergänzte RAL Ratgeber „Keller“ informiert vor diesem Hintergrund auf 34 Seiten, worauf Bauherren und Hausbesitzer beim Neubau und Ausbau ihres Kellers achten müssen. weiter lesen
Aktive Kellerentfeuchtung per Lüftungstechnik von Maico (28.4.2016)
Mit dem auf den SHK-Frühjahrsmessen angekündigten Lüftungssystem AKE 100 will Maico raumlufttechnisch zu einem trockenen, die Gebäudesubstanz schützenden Kellerklima beitragen. weiter lesen
Neues Fachbuch über Abdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich (5.6.2015)
Der erdberührte Bereich ist hinsichtlich des Feuchteschutzes
meistens der kritischste Teil eines Gebäudes. Da außerdem heutzutage der Kellerbereich gerne für höherwertige Nutzungen vorgesehen ist, wird auch hier der Wärmeschutz immer wichtiger. weiter lesen
Beton(!)-Lichtschächte wärmebrückenfrei montieren (26.6.2014)
MEA Bausysteme gilt als Experte für Kunststoff-Lichtschächte und Zargenfenster. Um ein Vollsortiment im Bereich Keller anbieten zu können, hat der Spezialist für das Untergeschoss zuletzt auch Betonlichtschächte in sein Produktportfolio aufgenommen. weiter lesen
- „Meavector Komfort“ heißt der neue Lichthof von MEA für „Wohnkeller“ (6.3.2014)
- mehr zum Kellerfenstern und Lichtschächten
Fundamenterder-DIN wegen Dämmung unter der Bodenplatte und WU-Beton aktualisiert (26.6.2014)
Neubauten müssen im Hinblick auf Blitz- und Überspannungsschutz mit einem Fundamenterder ausgerüstet werden. Da sich die Bauweise von Gebäuden in den letzten Jahren zunehmend verändert hat, wurde die DIN 18014 an aktuelle Bauanforderungen angepasst. weiter lesen
Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren im Hausbau und in der Denkmalpflege. Doch normaler fetter Ton birgt Risiken. Bernhard Dernbach hat nun eine Eigenentwicklung vorgestellt, die diese behoben haben will: Dernoton ist demnach eine natürliche Tonmischung für nachträgliche Abdichtungsarbeiten an allen Bauwerken. weiter lesen
Erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch Radonkonzentration (26.8.2012)
Radon kommt in allen Gebäuden vor, kritische Werte werden besonders in Gebieten mit erhöhten Radonkonzentrationen im Boden erreicht - dies betrifft mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte. weiter lesen
Fachbuch: „Schadensfälle an erdberührten Bauteilen“ (6.7.2012)
Schäden an erdberührten Bauteilen entstehen nicht nur durch mangelhafte Bauleistungen, sondern auch durch falsches Nutzerverhalten, Umwelteinflüsse, Alterung und Fremdeinwirkungen. Um Schäden zu vermeiden werden in diesem Buch vom Institut für Bauforschung in 15 Praxisbeispielen die typischen Schadensschwerpunkte aufgezeigt und verdeutlicht. weiter lesen
Druckwasserbeständige Dichtungsbahn verbindet sich mit Frischbeton (12.5.2011)
Sika hat ein neues Produktsystem zur druckwasserdichten
Flächenabdichtung von Betonbauwerken entwickelt und zum Patent
angemeldet. Erstmalig wurde diese neue Technologie "Sikaproof" auf
der Bau 2011 offiziell vorgestellt. weiter lesen
Architekten in der Pflicht: Grundwasserstände über Jahrzehnte berücksichtigen (3.1.2010)
Gerichte stellen hohe Anforderungen an die Arbeit von Fachleuten. An einem konkreten Beispiel, es ging um die Unterkellerung einer Reihenhausanlage, machte das die Ziviljustiz gerade erst wieder deutlich. weiter lesen
Keller: mit Außen- oder Innendämmung (12.3.2006)
Viele Bauherren, mitunter auch Planer und Baufirmen glauben, im Untergeschoss auf eine Wärmedämmung verzichten zu können. Sie vergessen, dass kalte Kellerwände gerne feucht werden
und dann schimmeln. weiter lesen
Wenn Reihen- oder Doppelhäuser laut sind, könnte der Keller fehlen (2.3.2005)
Wohnen in den Städten oder am Rande der Zentren liegt im Trend. Eine auf teuren Grundstücken bezahlbare Lösung sind Reihen- und Doppelhäuser. Vorsicht ist allerdings bei nicht unterkellerten, gereihten Häusern geboten. weiter lesen
Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
Mit den ersten heißen Tagen beginnen viele Hausbesitzer die Kellerräume durchzulüften, um den typischen Kellergeruch zu vertreiben. Dann stehen Fenster und Türen meist den ganzen Tag über offen. Statt eines trockenen Kellers erreicht man damit allerdings genau das Gegenteil. weiter lesen
Kellermodernisierung wertet den Altbau auf (20.9.2003)
Der Keller bietet wertvolle Nebenräume, die das Leben angenehmer machen und den Wert von Bestandsimmobilien erheblich steigern.
Eine hochwertige Kellernutzung erfordert Schutz gegen Feuchtigkeit aus dem Erdreich, Wärmedämmung sowie eine Überprüfung der Belichtung und Belüftung. weiter lesen
Keller: Schluss mit schwitzenden Kellerwänden (20.6.2002)
Kellerfeuchte beruht nicht unbedingt auf fehlerhaften Abdichtungen.
Sie kann auch die Folge von Kondenswasser auf kalten Wänden sein. Abhilfe schaffen eine ausreichende Wärmedämmung und Beheizung des Untergeschosses. weiter lesen