Beton(!)-Lichtschächte wärmebrückenfrei montieren
(26.6.2014) MEA Bausysteme gilt als ein ausgewiesener Experte für Kunststoff-LichtÂschächte und Zargenfenster. Um ein Vollsortiment im Bereich Keller anbieten zu könÂnen, hat der Spezialist für das Untergeschoss zuletzt auch Betonlichtschächte in sein Produktportfolio aufgenommen. Jetzt wurde es mit dem MEAvector Connect-System auch geschafft, die schweren, unhandlichen Betonlichtschächte wärmebrückenfrei an der Kellerwand montieren zu können. Das Gesamtsystem besteht aus vier HauptkomÂponenten:
- dem Zargenfenstersystem MEAluxit,
- der Montagedämmplatte MEAfix,
- einem wahlweise gedämmten oder ungedämmten Perimeter-Abdeckrahmen sowie
- dem Betonlichtschacht MEAvector selbst.
Spezialanker für passivhaustaugliche Energieeffizienz
Die Montagedämmplatte aus XPS-Dämmstoff bietet der Kellerwand einen ausgezeichÂneten Wärmeschutz. Es gibt sie in den Standarddämmstärken 10, 12, 14 und 16 cm - auftragsbezogen auch 18 und 20 cm. Sie ist bereits mit vorgegebenen BefestigungsÂpunkten versehen, zeitraubendes Abmessen entfällt damit. Das MEAfix BefestigungsÂset besteht aus Spezialankern und Haltewinkeln. Die thermisch getrennten SpezialanÂker in der Betonwand geben dem Lichtschacht sicheren Halt. Die Haltewinkel werden im Unterschied zu Standardbefestigungen „nur“ auf der Dämmplatte verschraubt - ohÂne direkten Kontakt zur Kellerwand, so dass eine thermische Trennung gewährleistet ist.
Weil die Montagedämmplatte mit einer Faserzementplatte kaschiert ist und ohne VerÂputzen direkt gestrichen werden kann, entfallen Nacharbeiten im Innenbereich des Lichtschachtes. Zur Abdeckung der Perimeterdämmung in der Leibung dient ein PeriÂmeter-Abdeckrahmen mit jeweils zum Zargenfenster passender Aussparung, der einÂfach eingeklebt wird. Auch die zur Connect-Lösung gehörende Zargenfenster - in unÂterschiedlichen gängigen Standardversionen, bei Bedarf auch in individuellem WunschÂmaß – lassen sich mit einem Click-In-System ohne Werkzeug einbauen.
Druckwasserdichte Varianten verfügbar
Kein Bauvorhaben ist gleich. Deshalb gibt es das MEAvector Connect-System nicht nur mit dem Standard-Betonlichtschacht, sondern auch in druckwasserdichten VarianÂten. Hier stehen die Lichtschächte MEAvector Aqua und Aqua Plus (mit umlaufendem Abstandshalter zur Anpassung an die Dämmung) zur Verfügung, die sich aufgrund eiÂner Butylkautschukseele druckwasserdicht montieren lassen. So wird das UntergeÂschoss zuverlässig vor eindringendem Wasser geschützt.
Weitere
Informationen zum MEAvector Connect-System können per
E-Mail an MEA angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- MEA baut Aktivitäten im Segment Beton-Lichtschächte aus (15.2.2021)
- Neuer Hieber-Lichtschacht aus Glasfaserbeton (GFB) erhält Innovationspreis (12.2.2019)
- Neues Fachbuch über Abdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich (5.6.2015)
- Kellerfenster 3.0: Neue ACO Therm Leibungsfenster erreichen Passivhausstandard (11.2.2015)
- ACO vereinfacht Montage von Lichtschächten mittels wärmegedämmtem Montageelement (29.1.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fundamenterder-DIN wegen Dämmung unter der Bodenplatte und WU-Beton aktualisiert (26.6.2014)
- „Meavector Komfort“ heißt der neue Lichthof von MEA für „Wohnkeller“ (6.3.2014)
- Aufstockelemente für ACO-Lichtschächte (6.7.2012)
- Stahlbeton-Fertigteil erhellt als Tageslichtfluter Kellerräume (19.12.2011)
- Einbetonierbares (Keller)Fenster-Komplettsystem (29.9.2011)
- Neues Verfahren zum Anbringen druckwasserdichter Lichtschächte von Knecht (1.7.2011)
- Die Sonne im Keller (3.8.2001)
siehe zudem:
- Kellerbau, Betonfertigteile und Wandbaustoffe im Rohbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Mauerwerk bei Baubuch / Amazon.de