Fertigbau-Portal: Massivhäuser
Schlüsselfertige Häuser in Massivbauweise aus Mauersteinen (ggfls. als Do-It-Yourself-Haus) oder aus vorfabrizierten Beton-Sandwichelementen
PERI druckt im Herbst 2020 Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus Beton (16.10.2020)
PERI errichtet erstmals in Deutschland den Rohbau eines Wohnhauses mit Hilfe eines 3D-Betondruckers. Das zweigeschossige Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Beckum hat pro Geschoss eine Wohnfläche von ca. 80 m² Wohnfläche. weiter lesen
Erster Massivhaushersteller bietet Häuser mit „Zuhause sicher“-Plakette an (5.2.2017)
VarioSelf geht mit Einbruchschutz in Serie und bietet nunmehr ein Haus an, das explizit polizeiliche Empfehlungen umsetzt, so dass die Bauherren mit der Schlüsselübergabe auch die Präventionsplakette des Netzwerkes „Zuhause sicher“ erhalten. weiter lesen
Massivhausanbieter Town & Country Haus verkaufte 2016 4.188 Häuser (24.1.2017)
Town & Country hat bekannt geben, dass man 2016 4.188 Häuser verkauft habe - was einem Plus von 8,5% gegenüber 2015 entspricht. Jedes vierte Haus sei ein KfW-förderfähiges Energiesparhaus gewesen. weiter lesen
IBR-Siegel „Baubiologisch geprüft und empfohlen“ gilt jetzt auch für FCN Massivwände (5.7.2016)
Die F. C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH+Co. KG hat 2015 seine Liapor Massivwand LAC 2 0,55 sowie - ganz neu - die FCN Massivwand LAC 8 1.8 und alle FCN Liapor Massivwände vom Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH (IBR) prüfen lassen. weiter lesen
Moderner Kubus als Mehrgenerationenhaus zur Markteinführung zum Aktionspreis (24.4.2016)
Mit dem „Innovationshaus 240“ bietet Ytong Bausatzhaus jetzt ein
Mehrgenerationenhaus im Bauhaus-Stil an, das als KfW-Effizienzhaus 55 konzipiert wurde. Mit zwei abgeschlossenen Wohneinheiten kann außerdem die doppelte
Förderung beansprucht werden. weiter lesen
VQC Award 2014 für drei Massivhausbauer (1.12.2014)
2005 hat sich der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau gegründet. Seitdem haben die Sachverständigen laut eigenen Angaben mehr als 15.000 Ein- und Zweifamilienhäuser überprüft. Mit dieser Erfahrung hat der Verein als besonders zuverlässig aufgefallene Bauunternehmen mit dem „VQC-
Erste DGNB-Zertifikate für kleine Wohngebäude mit weniger als 6 Wohneinheiten (18.6.2013)
Nachhaltiges Bauen kommt auch in der Breite weiter voran. Erstmals hat die DGNB Wohngebäude mit weniger als 6 Wohneinheiten ausgezeichnet. Im Rahmen des DGNB Kongresses „Impuls“ erhielten Viebrockhaus sowie die DFH für ihre Vertriebslinie OKAL ein DGNB Zertifikat. weiter lesen
Revitalisierung der Marke hebelHaus incl. Partnersuche (17.6.2013)
Hebel bringt ab sofort ein neues Hauskonzept auf den Markt: „Mit Sicherheit mehr Wert“ - unter dieser Überschrift richtet sich das Konzept an Hausanbieter und private Bauherren gleichermaßen. weiter lesen
„Energiewendehaus“ mit 80% Selbstversorgung für 1.090 Euro/m² (17.6.2012)
Drei deutsche Mittelständler haben
ihre Kompetenzen gebündelt und auf der Intersolar eine zukunftsorientierte Lösung
für ein „Leben ohne Energiesorgen“ vorgestellt - nämlich das Einfamilienhaus „EcoStar Independa“. weiter lesen
Groß(artig)e Architektur mit kleinem Budget beim HÄUSER-Award 2012 (13.3.2012)
"Ausgezeichnetes" Kostenbewusstsein:
HÄUSER, das
Hochglanz-Magazin für internationale Architektur, Design und Lebensart,
prämierte Anfang März im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Hamburger Emporio-
Erster Massivhaus-Hersteller serienmäßig mit Effizienzhaus-Gütesiegel (5.9.2011)
Als erster Massivhaus-Hersteller lässt Kern-Haus für jedes neu
gebaute Effizienzhaus 70, 55 oder 40 das Effizienzhaus-Gütesiegel der Deutschen
Energie-Agentur GmbH (dena) ausstellen und so die energetische Qualität von
unabhängiger Seite bestätigen. weiter lesen
Variotec stellt neues Passivhauskonzept "Hybrid 2050 technologies"
vor (11.5.2011)
Variotecs neues Passivhauskonzept
"Hybrid 2050 technologies" will die Stärken der Holz- und der
Massivbauweise miteinander kombinieren. Der Neumarkter Spezialist
für Vakuumdämmung sowie Passivhausfenster und
Fertighauskäufer müssen Sicherheiten stellen (26.9.2010)
Für Verunsicherung unter Fertighauskäufern sorgt vermutlich ein
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. Mai diesen Jahres (AZ: VII
ZR 165/09). Der BGH hat entschieden: Fertighausanbieter dürfen von
ihren Kunden vor Baubeginn eine Bankbürgschaft über den
endgültigen Kaufpreis verlangen, soweit dies im Bauvertrag
geregelt ist. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und
Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV)
hin. weiter lesen